Erster Gesang

[99] Dir, schauervolle Nacht der heil'gen Einsamkeit,

Dir, traur'ge Stille, sei mein zärtlich Lied geweiht!

Die müde Seele sucht in deinen Dunkelheiten

Die beim mühsamen Schwarm scheinbarer Eitelkeiten

Von allen Sterblichen umsonst gesuchte Ruh':

Ihr sing' ich, und der Hain hört mir stillschweigend zu.

Es herrsche durch den Wald die heilig öde Stille!

Hier, wo ich mich versenkt in meinen Schmerz verhülle,

Verdopple sich die Nacht! Ein mächt'ger Schauer rauscht

Durch das erschrockne Tal, in dem kein Waldgott lauscht.

Die Nymphen dieses Walds entfliehen voller Schrecken.

Zu klagen soll mein Lied den Widerhall erwecken;

Ihr Büsche, schließet mich in heil'ge Schatten ein!

Mein Schmerz durchdringe selbst den unbelebten Hain!

Die Einsamkeit allein soll meine Klagen hören;

Sie berge meine Wut und die erhitzten Zähren!

Es wird vielleicht in ihr mein reger Schmerz gestillt.

Die segn' ich, Einsamkeit; du bist des Grabes Bild.

Die Seele lernt in dir sich selbsten erst empfinden,

Und sie erstaunet oft, sich selbst so groß zu finden.[99]

O wann ich einst in euch mein Leben durchgedacht,

Schließt sich mein nasses Aug' zu einer ew'gen Nacht:

O dann verberget noch, ihr schauervollen Haine,

Den überbliebnen Rest der modernden Gebeine!

Laßt keinen kühnen Blick der Sterblichen dazu!

O Seele, fliehe bald zu dieser tiefen Ruh'!

Empfindungsvoller Freund! auch dich vielleicht umschließen

Entfernte Haine nun mit heil'gen Finsternissen;

Alcipp, empfang dies Lied und denk an deinen Freund,

Der nun, von dir entfernt, der Jugend Rest durchweint.

Vielleicht wann du den Schmerz, der mich verzehrt, erfährest

Und auf die vor'ge Zeit den Blick zurückekehrest,

Fließt eine Zähre dir mitleidend vom Gesicht.

O Freund, o schäme dich der edlen Zähren nicht!

Dein Herz wär' nicht so groß, wenn es nicht fühlend wäre.

Dies ist das einzige, was ich von dir begehre.

Wenn Fühlen Schwachheit heißt, so ist die Schwachheit schön:

O könnt' ich sie doch nur, die edlen Tränen, sehn!

Die Einsamkeit verbirgt noch unser beider Schmerzen;

Die einz'gen Zeugen sind nur unsre eignen Herzen.

Schutzgeister, die vielleicht mitleidend um uns stehn,

Nur diese können noch die stillen Tränen sehn.

Ihr, die ihr um mich schwebt, und wie soll ich euch nennen?

Ihr weinet selbst vielleicht, wenn Geister weinen können;

Und ist mein traurig Lied hierzu nicht allzu schwach,

So weint uns noch vielleicht die Nachwelt fühlend nach.

Doch was soll Nachwelt sein? kann uns ihr Beifall rühren?

Und wenn sie mich nicht kennt, was werd' ich wohl verlieren?

Nein! wenn sein eignes Herz ihm nur den Beifall gibt,

Das ist genug für den, der wahre Tugend liebt.

Was ist die Nachwelt wohl, von unsrer Welt geboren?

So, wie die itz'ge Welt, besteht sie meist aus Toren.

Ihr, die ihr nach uns lebt, erblickt ihr dies Gedicht,

Verzeiht! ihr sagt vielleicht: der Dichter irrte nicht.

Alcipp! Nein, dies ist nicht der Ruhm, wornach wir streben:

Wir sind uns eine Welt; wir können uns erheben.[100]

Gesetze flößt uns nur Vernunft und Tugend ein:

Nur unser eigen Herz kann unser Richter sein.

So wenig Freuden auch das Glück uns sonsten schenket:

Alcipp, der ist beglückt, der so erhaben denket.

Ist ein empfindend Herz der Ursprung unsrer Pein:

Er muß der Ursprung auch von unsrer Größe sein,

Und eben dies Gefühl und eben diese Schmerzen,

Erhöhen unsern Geist zugleich mit unsern Herzen.

Die ihr euch glücklich denkt, wann euch die Welt betäubt,

O wie bedaur' ich euch, wenn ihr im Schlummer bleibt!

Stolz auf Unsterblichkeit, erhöhn sich edle Seelen;

Der bessern Welt gewiß, kann sie kein Unfall quälen.

Geschick! Oh! bring mich bald zu dieser bessern Welt!

In dieser ist nicht mehr, das mich zurückehält.

Du, du kannst mir allein die Welt erträglich machen,

Ich sah die Blumen blühn, den Himmel heiter lachen.

Sobald ich dich erblickt, fühlt' ich der Menschheit Glück,

Zemire! Doch uns trennt ein trauriges Geschick.

Zemire, erster Wunsch der unbefleckten Seele?

Du warst mein erster Wunsch; du wirst der letzte sein.

Die Welt ist ohne dich ein Aufenthalt der Pein.

Was hilfst du mir itzund, umsonst geliebte Tugend?

Was hilfst du mir itzund, umsonst verblühte Jugend?

Zu grausam war das Glück, zu streng war unsre Pflicht.

Ja, Himmel, es ist hart! Doch nein! ich klage nicht.

Nicht klag' ich! Ein'ge Zeit genoß ich doch mein Leben.

Alcippen hast du mir zum wahren Freund gegeben;

Du hast Zemiren mir auf kurze Zeit gegönnt.

Sie war für mich gemacht; und ach! sind wir getrennt?

Von allen beiden fern, soll noch mein zärtlich Klagen,

Wann sich mein Auge schließt, die Namen stammlend sagen.

Alcipp, du bist noch dort, in jenem Aufenthalt,

Aus dem das Glück mich riß; noch grünt für dich der Wald,

Noch lächeln dir vergnügt die blumenreichen Heiden:

Es schweben dort um dich die jugendlichen Freuden[101]

Mit leichten Flügeln noch, die zu verschwinden drohn:

Sobald man sie recht sieht, so sind sie schon entflohn.

Du fühlest noch die Welt und ihre prächt'gen Freuden:

Des Lebens Sonne kann dein heitres Aug' noch weiden.

Doch ich seh' schwermutsvoll, mit zärtlich nassem Blick,

In eine nur für mich betrübte Welt zurück,

Die ihren ganzen Reiz für mich allein verloren,

Wo jegliches Geschöpf zur Freude sonst geboren.

Ach! es war eine Zeit, in der ich sie genoß,

Wo bei Zemiren mir die Stunde sanft verfloß.

Damalen blühte noch der Frühling meinem Blicke,

Und in den Tränen selbst fand ich ein stilles Glücke.

Ließ mein erhitzter Sinn der Zärtlichkeit den Lauf:

So trocknete mein Freund die traur'gen Zähren auf.

Oh! Himmel! und ich sah – O Zeit! du bist vergangen!

Auch eine Zähre sah ich auf Zemirens Wangen,

Von Zärtlichkeit erregt; zum Lohn für meinen Schmerz

Erfrischte dieser Blick mein zärtlich schmachtend Herz.

Mein Schmerz selbst wurde Lust, geteilt mit meiner Schönen.

O lang beseufztes Gut! o unvergeßne Tränen!

O Seele, denke du! denn sagen kann ich's nicht;

Denk nur an jenes Glück, das noch dies Herz durchbricht.

Wie, Seele, war dir da, als mir Zemire sagte,

Sie fühle das für mich, was ich ihr seufzend klagte?

Wie fühltest du nicht da der Wollust Überfluß,

Als du mir fast entgingst, versenkt in einen Kuß?

So bist du denn vorbei, o Zeit voll Seligkeiten?

Umsonst nur ruf' ich dir und seh' dich noch von weitem.

Doch stürme nur, Geschick, weil du so grausam bist;

Betrübe mich noch mehr, wenn es dir möglich ist!

Die Lust ist schon genug, die du mir einst gegeben:

Ein solcher Augenblick ist mehr als sonst ein Leben.

Ein solcher Augenblick ist aller Schmerzen wert,

Mit denen mich dein Zorn, von ihr entfernt, beschwert.

Alcipp, genieße du der Jugend Fröhlichkeiten:

Doch mitten im Genuß denk an die künft'gen Zeiten.[102]

Bedenk, daß das Geschick, das über mich ergrimmt,

Auch dich, o Freund, vielleicht zu gleichem Schmerz bestimmt.

Auch du wirst einst vielleicht in Einsamkeiten weinen;

Auch dir wird einst die Welt betrübt und öde scheinen;

Dann fühlst du meine Pein; dann klagt dein bittrer Schmerz

Die ganze Welt sonst an, nur nicht dein eignes Herz.

Und dieses ist genug, um alles auszustehen.

Dann kannst du auf die Welt, gleich mir, zurückesehen:

Es sieht ein stiller Geist, der von der Welt entfloh,

Den liebgewesenen, nun öden Körper so.

Als ich noch glücklich war, als die vergnügten Tage

Sanft schleichend mir entflohn, war ich nicht ohne Klage.

Die kleinste Hindernis, der mindeste Verzug

Trieb mich zum Ungestüm, war mir zur Qual genug,

Wann eitler Hitze voll mir Tränen oft entrollten,

Die dazumalen nur aus Freuden fließen sollten.

Mich quälte zum voraus der Zukunft drohnde Not;

Nun hat das Glück erfüllt, was es mir dort gedroht.

Ich bin von ihr entfernt; nichts hab' ich mehr zu scheuen;

Ich konnte meine Pein zum voraus prophezeien.

Itzt, da es wirklich ist, was ich sonst nie so nah

Und zitternd und voll Wut betrübt von ferne sah,

Itzt, mitten in dem Schmerz, itzt fühl' ich in der Stille,

Daß auch die größte Pein versteckten Trost verhülle,

Und daß ich, geb' ich gleich mein ganzes Glücke hin,

Zwar hoffnungslos und doch nicht ganz unglücklich bin.

Ein Herz, das schon gewohnt, erhaben zu empfinden.

Ist zwar zu groß dazu, sein Glücke hier zu finden.

Der Vorschmack künft'ger Lust und einer bessern Welt

Ist, was den Aufenthalt der Sterblichen vergällt.

Doch eben dieser Geist ist hier auf unsrer Erden

Zugleich zu groß dazu, ganz unbeglückt zu werden.

Seltsamer Widerspruch! Gemisch von Lust und Schmerz!

Alcipp, wer kennt ihn wohl? Doch fühlet ihn das Herz,

Du warst schon schwermutsvoll im Schoße heitrer Freuden;

Nun lerne fröhlich sein, auch mitten in dem Leiden.[103]

Schmeichl' ich mir wohl zu viel? Nein, Freund; Zemire, nein!

Wer euch verliert und lebt, muß wirklich standhaft sein.

Wie? sag' ich standhaft? ich, der nun, verzehrt vom Kummer,

Sonst keine Ruhe kennt als nur im öden Schlummer?

Das heißt Fühllosigkeit, das heißt nicht standhaft sein.

Die Klagen schlafen mir mit der Empfindung ein.

Doch ach! mein Trieb erwacht, mich heftiger zu quälen!

Die Einsamkeit allein kann ich zur Zuflucht wählen.

Der Wälder heil'ger Ernst und schauervolle Nacht

Ist jener Stille gleich, die mich nun fühllos macht.

Hier scheinet überall selbst die Natur zu trauren;

Und jegliches Geschöpf scheint hier mich zu bedauren,

Und jedes sieht erstaunt, daß ich noch traurig bin:

Dann tönen unvermerkt der Schwermut Klagen hin.

Ach! nun erst hör' ich es, daß du nur Klagen singest,

Wann du, o Nachtigall, mein lauschend Ohr durchdringest.

Ich glaubte sonst, dein Lied sei, Liebe, dir geweiht:

Nun aber hör' ich erst, du singst aus Traurigkeit.

Der Büsche traurig Grün scheint Leid um mich zu tragen:

Der Weste Lispeln seufzt, die Bäche murmeln Klagen.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Aufklärung, Band 7, Leipzig 1935, S. 99-104.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon