Lehren an einen jungen Dichter

[284] Des Friedens Mutter ist Bescheidenheit,

Und Scham des Barden beste Feierzier.

Mein Sohn! ich tadle Lobbegierde nicht.

Lob ist der Seelenstachel beß'rer Art,

Und ohne diesen Stachel schlummerten

Die größten Thaten der Vergangenheit,

Die besten Lieder unerweckten Schlaf.


Doch niemal hoffe der von Andern Lob,

Dem Eigenlob von trunk'ner Lippe träuft.

Und wie, wie träufelte dir Eigenlob

Von deiner Lippe? Zeichnetest du vor,

Als dich Allvater schuf? Verstand, Gefühl,

Gedankenschwung, und Bildekraft, und Ohr,

Und Saitenfähigkeit – gab er sie dir?

Mußt' er sie geben dir? Und wenn sie nun

Sie alle Gaben seiner Willkühr sind,

Und du sie nützest, thust du mehr, als Pflicht?

Die Pflichten sind der Laster Gegensatz.

Der größten eines ist Undankbarkeit.
[285]

Du fassest jetzo deinen Wanderstab,

Und wallest deines Vaters Giebel zu.

Nun sage, wirst du wohl auf jeder Flur

Mit Blumenpflücken weilen? Wirst du dich

In jeder Quelle spiegeln, dich, zu ruhn,

In jedem Schatten niederwerfen? Nein!

Des Vaters Harren, und der Mutter Wunsch

Dich bald zu sehn beflügelt deinen Fuß.

So wirf einst jedes Lied, das dir geräth,

Schnell über deinen Rücken, sieh nicht um,

Sieh nur vor dir hin, wo ein neuer Sproß

Für deine Schläfe dir entgegengrünt.

Bald laubt sich hinter deinen Pfaden her

Ein junger Eichenhain für dich empor.

Du siehst ihn nicht; allein ihn sieht dein Volk,

Und preiset deine Lieder desto mehr,

Je mehr du selbst von deinen Liedern schweigst.


Gib Ehre denen, deren Harfenruhm

Im ganzen Erbe Teuts, wie Sonnen, stralt.

Sie sind Allvaters helles Bild, die Zier

Der Menschheit, Lehrer von Jahrhunderten.


Beneide jene nicht, die, weit verstreut[286]

Durch alle Gauen, gleichen Weg mit dir

In Bardenkunst bewandeln. Freue dich

Vielmehr auch ihres Namens, wenn er steigt.

Denn Oder, Elbe, Weser, Donau, Spree

Sind alle deutsche Flüße. Jedes Lob

Des Barden ist des Vaterlandes Lob.


Tritt einst ein schwächerer Versucher auf,

Und bringt ein ungereiftes Lied im Volk,

Doch ohne Stolz, bescheiden – schone sein,

Beschimpf' ihn nicht! Er hat es gut gemeint,

Er hat gestrebet. Soll er jetzt dafür

Mit schwerem, wundem Herzen einsam gehn,

Der Schlaf sein Aug' in Kummernächten fliehn?

Ersticke du die zarte Pflanze nicht!

Vielleicht gedeiht sie noch zu Blüth' und Frucht.


Erdulde Tadler! mögen sie nun still

An deinem Kranze nagen, oder laut

Dein Lied verachten. Als sich Fingals Sohn

Auf seinem leichten Nebel einst in Nacht

Zum Ohre meiner Ruhe niederließ,

Und mir gebot, die Laute seines Lieds,

Noch nicht verströmet von der Zeiten Flut,[287]

Die Söhne Teuts zu lehren; ich es dann

In Mitte meines Volkes unternahm;

Da scholl es in den Mengen hier und dort

Bald stärker und bald leiser: Ossian

Sang nicht so weich! Und jetzt: Nicht rein genug!

Und jetzt: Die Weise fehlt! Und and'res mehr.

Dieß alles hörte Sined. Sined schwieg

In sich gekehrt, wie wenn der rasche Nord

An seiner wohl verwahrten Halle sich

Die Schwinge bricht. Ich dachte: Fingals Sohn!

Hab' ich ihn nicht erreichet deinen Schwung,

Hab' ich verstellt dein Lied, die Saiten falsch

Und schnarrend angeschlagen, o so kann

Ich mich nicht schützen, bin des Tadels werth,

Und, was ich unternahm, wird bald wie Duft,

Vor meines Volkes Augen sich zerstreu'n.

Allein gelang es mir, den hohen Gang,

Den du einst gingst, dir männlich nachzugehn,

Den Kindern Teut's dein lange schlummernd Lied

So, wie es war, zu wecken, o dann tritt,

Dann tritt es vor der Nachwelt Richterstuhl

Mit heit'rer Zuversicht, und steht so fest

Dem Tadel, wie den Wogen Morvens Fels.
[288]

So denk' und handle stets, mein Sohn! Dann wird

Auch deine Seele, gleich der glatten See,

Worinn des Mondes holder Silberblick

Sich lächelnd mahlt, zufrieden, ruhevoll

Durch alle deine Lebenstage seyn.

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 284-289.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon