Elfter Auftritt.

[237] Landrath. Martin völlig betrunken. Bauer treten links auf; es ist ganz dunkel geworden und donnert näher.


MARTIN. Siehst du, Peter, haben wir uns doch versäumt, 's ist schon finstre Nacht.[237]

BAUER. Nicht doch, das Gewitter macht's nur so dunkel.

LANDRATH. Still, hör' ich nicht Pferdegetrappel?

MARTIN. Lieber Peter, gieb mir noch einmal die Flasche.

BAUER. Seht mal da, Gevatter, da steht wer.

MARTIN. Ja mein Seel', da ist der Spitzbube.

LANDRATH. Es kommt näher, Man hört pfeifen. es ist Franz. Er geht zur Mauer und steigt hinan.

MARTIN. Sie geben sich Zeichen, drauf zu, Peter!

BAUER laut. Halt da, Halunke!

MARTIN. Herunter da, Spitzbube! Sie zerren den Landrath von der Mauer.

LANDRATH. Seyd Ihr toll? – Was wollt Ihr?

MARTIN. Wir wollen ihm lehren Blumen stehlen, Musje!

LANDRATH. Ihr seyd betrunken.

MARTIN wild. Was sagt er? der Teufel ist betrunken!

LANDRATH. Nun meinetwegen, macht nur die Augen auf, seht Ihr nicht, wer ich bin?

MARTIN. O ja, ein vornehmer Blumendieb, ein verdammter Spitzbube, komm nur mit. Er will ihn beim Kragen fassen.

LANDRATH stößt ihn von sich. Mir vom Leibe!

BAUER. Halt da, guter Freund! Er schlingt von hinten seine Arme um den Landrath, so das dieser sich nicht rühren kann.[238]

MARTIN auf dem Boden sitzend. Halt ihn, Peter, halt ihn fest –

BAUER. Ich hab' ihn schon.

MARTIN. Daß ich nur erst wieder zu mir komme.

LANDRATH. Aber seyd Ihr denn von Sinnen, ich bin ja –

MARTIN. Halt's Maul!

LANDRATH. Erinnert Ihr Euch denn nicht des Landraths?

MARTIN indem er aufsteht. Eine Landratze bist Du? na wart' ich will der Kater seyn, der Dir das Fell zaust.

LANDRATH. Franz! Franz!

MARTIN. Er ruft seinen Kameraden, will er's Maul halten!

BAUER. Wir wollen's ihm zubinden –

LANDRATH. Komm herüber!

BAUER windet dem Landrath, den Martin hält, ein Tuch um den Mund. So, nun wird er wohl still seyn.

MARTIN. Aufgepackt nun, wir sperren ihn in's Gartenhaus dicht an, und laufen in's Schloß zum Herrn.

BAUER. Frisch denn! Angefaßt!

MARTIN. Vorwärts! Sie schleppen ihn links ab.


Quelle:
Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 237-239.
Lizenz:
Kategorien: