[645] Ev.: Vom Splitter und Balken.
»Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist, richtet nicht, so werdet ihr nicht gerichtet werden!« – »Warum siehst du aber einen Splitter in deines Bruders Auge? und des Balken, der in deinem Auge ist, wirst du nicht gewahr.«
Ein Abgrund hat sich aufgetan
Dem Auge meiner Seele;
Verdorrt steht meines Lebens Bahn,
Wie ich es mir verhehle.[645]
Doch Wahrheit alle Schleier bricht,
Weh mir, die Liebe hab' ich nicht!
Hat sich mein Herz so manches Mal
Verzweifelnd dran gehangen,
Wenn meine Sünden ohne Zahl
Gespenstig auf mich drangen:
Es ist doch wahr, und ist kein Traum,
Mein Lieben ist nur Dunst und Schaum.
Ja! soll noch Rettung dir geschehn,
Du mein unsterblich Wesen:
Mußt fest du in den Spiegel sehn,
Mußt ohne Zucken lesen
In deiner Brust die dunkle Schrift.
Viel besser Dolch als schleichend Gift!
Wem bist du reich? ist es nicht nur
Der Arme, so sich beuget?
Hast jemals freudiger Natur
Du milde dich geneiget?
Demütig nur und kummervoll
Erpreßt man dir den schnöden Zoll.
Kalt wie der Tod kannst, wehe dir,
Die Hülfe du versagen,
Wo nur ein üppig Zweiglein dir
Scheint freudig aufzuragen;
Du, den der fremde Splitter sticht,
Und siehst den eignen Balken nicht!
Freiwillig kam es dir nicht ein,
Daß, ob die Lippe schweiget,
Ob unter zarter Demut Schein
Sich mild die Rechte zeiget,
Es gibt kein süßer Hochmutsspiel
Als eigner Güte Selbstgefühl!
[646]
Freiwillig hast du nicht gefühlt,
Wie dich die Nerven zwangen,
Wenn, wie elektrisch Feuer spielt,
Die fremden Schmerzen drangen
In deines Körpers schwachen Bau,
Zu schnöder ird'scher Tränen Tau.
Greif an, es ist die höchste Zeit,
Greif an mit mut'gen Händen;
Des Richters Waage liegt bereit,
Dein Lauf wird schleunig enden!
Zeigt jeder Atemzug nicht an,
Wie kurz gemessen deine Bahn?
Wie elend ich nur bin und schwach,
Nie hab' ich es empfunden,
Als da die letzte Stütze brach
In diesen schweren Stunden.
Doch einen gibt es, einen doch,
Der eine kann mich retten noch.
So laß, du aller Sünden Damm,
Du treuster Freund von allen,
Mich nicht als modermorschen Stamm
So unversehends fallen!
O flöße einen Tropfen Saft
In meine Adern, höchste Kraft!
Daß nur zu den Lebend'gen ich
Darf ganz zuletzt mich stellen,
Nur eben zu den Toten mich
Verzweifelnd nicht gesellen,
Ein Tropfen für die Adern leer!
Du bist ja aller Gnaden Meer!
[647]
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro