|
[669] Ev.: Von der Witwe Sohn zu Naim.
Da er aber nahe an das Stadttor kam, sieh, da trug man einen Toten heraus, der ein einziger Sohn seiner Mutter war, und sie war eine Witwe. – Er sprach zu ihr: »Weine nicht!« – Und er trat hinzu und rührte den Sarg an, aber die ihn trugen standen still, und er sprach: »Jüngling! ich sage dir steh auf!« Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und er gab ihn seiner Mutter.
Wenn deine Hand den Sarg berührt,
Dann muß der Tote sich beleben,
Dein Hauch die Wetterwolke führt,
Dann muß sie milden Manna geben.
Du der aus Felsen Labung zieht,
Dem Aarons dürrer Stab geblüht,
Des Niles Fluten sich erheben:
Der Mächtige bist du, um auch
Der Seele dumpfen Schlaf zu enden;
Zu dir darf seinen Sterbehauch
Der todeswunde Schächer senden;
Du nimmst den letzten Atemzug,
Ein Reuelaut ist dir genug,
Den Blitz in seinem Flug zu wenden.
Du hast dich an das Tor gestellt
Den Sohn der Witwe zu erwarten,
Und hast, ein Herr der ganzen Welt,
Beachtet ihren kleinen Garten.
Du der das kranke Rohr nicht knickt,
Am Docht das Fünkchen nicht zerdrückt,
Und nie gebrochen hat die Scharten,
Berühre mich, denn ich bin tot
Und meine Werke sind nur Leichen!
Hauch' über mich; denn blutig rot[669]
Die Sünde ließ mir ihre Zeichen!
O wende du den Donnerschlag,
Der über meinem Haupte brach,
Und laß die dumpfen Nebel weichen!
Dann will ich dir aus freier Brust
Ein überselig Loblied singen,
Und wieder soll in Gotteslust
Wie früher meine Stimme klingen.
Ist sie gebrochen jetzt und matt,
Du bist es, der die Mittel hat,
So in die kränksten Adern dringen.
Fühl' ich doch heut in mir erweckt
Ein lang entschwundenes Vertrauen,
Daß mich nicht Tod noch Sünde schreckt:
Wie sollt' ich denn auf dich nicht bauen!
Ja, wenn du willst, so kann ich doch
Mit diesen meinen Augen noch
In diesem meinem Leib dich schauen.
Ich weiß es, daß von mir nicht stammt
Was mich so freudig muß durchzittern;
Ein Strahl ist es, den du entflammt,
Ein Traum, den Starren zu erschüttern.
O fahre fort, o rühr' mich an,
O brich den Todesschlaf, und dann,
Dann werd' ich Morgenlüfte wittern!
Hast du gesprochen: »Weine nicht!«,
Du weißt, daß nicht die Toten weinen,
Ob schier im Traum das Herze bricht,
Und wohl Gebet' dir Seufzer scheinen,
Die flüstern möchten schwach und lind:
»Du hast geweckt der Witwe Kind,
Ich liege noch in Totenleinen!«
[670]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro