Dritte Szene

[814] Gemach auf Küchmeisters Burg. Küchmeister, Graf Sayn, Schäven und Johann von Schönfeld sitzen um einen Tisch mit Weinkrügen und Bechern.


SCHÄVEN.

Ich mal nicht trüber, als es draußen steht,

Frag, Marschall, wen du willst

KÜCHMEISTER.

Nennt mich nicht so.

SCHÖNFELD.

So, oder so doch er hat recht: der Plauen

Weiß es herauszuschrecken

KÜCHMEISTER.

Schrecken? wen?

GRAF SAYN.

Vertraute Ritter, Schreibervolk und Knechte

Schickt' er auf unsre Häuser aus, die stoßen

Wie Raben dreist auf alles, was drin glänzt.

Der alte Tetting, dessen graues Haupt

Mehr Wunden zählt, als dieser Plauen Jahre,[814]

Er hatt zehn Mark erspart, um auszuruhn

Die letzten Tage von ruhmvollen Taten;

Der Plauen drückt's ihm ab. Was scheut' er Menschen?

Streckt er nach Gottes Gut doch frech die Hand

Und bricht den heil'gen Schmuck von den Altären,

Um aus Monstranzen Sündengeld zu münzen!

Zu bettelhaften Trott hält ihm die Zeit,

Er tritt ihr ungeduldig auf die Fersen.

KÜCHMEISTER.

So schlägt sie hinten aus.

SCHÄVEN.

Und trifft uns alle!

KÜCHMEISTER.

Bin ich der Meister denn? Was kümmert's mich!

GRAF SAYN.

Fürwahr, wir hatten eines andern uns

Zu dir versehn. Ich sprech hier nicht für mich,

Im Namen sämtlicher Gebiet'ger red ich.

Noch heut erst waren alle wir versammelt

Und sprachen viel

KÜCHMEISTER.

Ich weiß und trankt nicht wenig.

GRAF SAYN.

Da fiel der ein' auf das, auf jenes jener

KÜCHMEISTER.

Der auf die Bank, der andre untern Tisch

Nicht wahr? und ich soll eiligst auf die Beine

Nun wieder dem gemeinen Besten helfen?

SCHÄVEN.

Ja, großer Michel Küchenmeister! Held!

Ich sagt es nicht allein, sie alle sprachen:

»Da ist der Marschall noch daß Gott ihn segne!

Das ist ein Mann! Wo solche Tugend noch «

SCHÖNFELD.

Bah, Larifari!

SCHÄVEN.

Was! sagst du das mir?

SCHÖNFELD.

Ich sage: Larifari!

GRAF SAYN zu Küchmeister.

Nun zur Sache!

Rat uns, was ist zu tun nun?

KÜCHMEISTER.

Auszuschlafen.

GRAF SAYN.

Vermeng hier nicht die Sprecher mit der Sache!

Was mich betrifft, ich trank nur grad so viel,

Um schärfer in der Dinge Lauf zu schauen,

Und sage dir: wahr deine silbernen Becher,

Den Schwertgriff da

KÜCHMEISTER heftig.

Wer wagt's, darnach zu fassen?

GRAF SAYN.

Der alles wagt!

KÜCHMEISTER.

's ist gegen die Statuten![815]

GRAF SAYN.

So schreibt er neue auf mit seinem Schwert!

Gar seltsam doch ich nennte jeden Lügner,

Der mir's erzählt', daß du wie'n kranker Löwe

Hier über deines Kriegsruhms Trümmern liegst

Und mitten in dem Sturme, der dich zaust,

Nichts tust, als deine graue Mähne schütteln.

KÜCHMEISTER.

Sprich so nicht noch einmal!

GRAF SAYN.

Nicht so? Noch mehr!

Dich überwältigt dieses Plauens Glück,

Und dein Gestirn, das vormals hat geleuchtet

Hell in des Unglücks Nacht, es sinkt verbleichend

Zurück in die gemeine Dämmerung,

Je höher diese junge Sonne steigt,

Die alle Stern auslöscht am Firmament

Und das unsel'ge Land versenkt in Feuer!

SCHÖNFELD am Fenster.

Bei Gott! des Meisters Kompan kommt!

SCHÄVEN.

Hierher?


Alle, außer Küchmeister, fahren erschrocken auf.


KÜCHMEISTER.

Nun glaub ich's selbst! Das muß ein Sturm sein, der

Bis von Marienburg so den Staub aufwirbelt!

JOST VON HOHENKIRCH eintretend.

Gegrüßt Ihr Herren! zur gelegnen Stunde

Find ich euch hier versammelt all.

KÜCHMEISTER.

Was bringst du?

HOHENKIRCH.

An dieses Lands Gebiet'ger insgemein

Ergeht des hohen Meisters Gruß und Meldung,

Daß in dem Haupthaus auf St. Burkhardstag

Ein allgemein Kapitel angesagt,

Wo Seine Hoheit in hochwicht'gen Dingen

Des treuen Rats der Brüder sich versieht.

Und in dem Namen des hochwürd'gen Meisters

Entbiet ich alle, die hier gegenwärtig,

Auf selb'gen Festtag gen Marienburg.

KÜCHMEISTER.

Was soll es da? Ich hab dort nichts zu schaffen.

Der in den Sturm gesteuert ohne mich,

Lenk auch hinaus!

EIN DIENER schnell eintretend, zu Küchmeister.[816]

O Herr! ein Wort

KÜCHMEISTER.

Was ist's?


Sie reden während des Folgenden lebhaft und heimlich miteinander.


SCHÖNFELD zu Hohenkirch.

Hast wacker zugehalten. Komm!


Ihm zutrinkend.


Dem Orden!

HOHENKIRCH einen Becher fassend.

Auf Eintracht drin und frische Händel draußen!

KÜCHMEISTER zu dem Diener.

Vom Plauen, sagst du, sind sie abgesendet?

DIENER.

Ja Herr, ein Ritter, Knechte und ein Schreiber.

KÜCHMEISTER.

Unmöglich! Nanntest du nicht meinen Namen?

DIENER.

Ich tat es.

KÜCHMEISTER.

Und die Narren bleiben doch?

DIENER.

In Meisters Namen fordern sie die Schlüssel

Zu Kellern und Gemach; was dort an Schätzen,

Auf ihre Saumroß denken sie's zu laden.

KÜCHMEISTER.

Gut, gut! Der Schatz, der Land und Orden groß macht,

Er ist in dieser Brust. Wohlan! sie sollen

Ihn haben nun! Doch seht euch vor er brennt!

Nun eil, ruf mein Gesinde, faß die Schergen!

Werft sie zum Schloß hinaus und schließt das Tor!

DIENER.

Doch Herr

KÜCHMEISTER.

Kein Wort! Gehorch, bei deinem Leben!


Diener ab.


KÜCHMEISTER sich plötzlich hoch aufrichtend, zu Hohenkirch.

Jetzt reit zurück zum Plau'n, sag ihm: ich komme!


Er geht ab.


GRAF SAYN.

Was hat er vor?

SCHÄVEN.

Laßt uns ihm eilig folgen!


Alle ab.


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 814-817.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon