Eine Reisebekanntschaft

[8] Ich saß im Schnellzug erster Klasse

Vor einigen Tagen ganz allein,

Ein still beschaulicher Insasse.

Da stieg bei einer Feldstation

Ein Herr, zum mindesten ein Baron,

Mit stummem Gruße zu mir ein.

Und ohne Pfiff und Klinglingling,

Ganz lautlos ohne Aufsehn ging

Drauf wieder weiter unsre Reise.

Mich wunderte die seltne Weise,

Dass so auf freiem Feld im Flug

Der Eilzug stoppte, nicht genug

Und steigerte noch meine Meinung

Von dieser vornehmen Erscheinung,

Ein Mann von Rang wohl und Gewalt

Wie machte sonst der Zug hier Halt.


Es war ein schlank gewachsner Mann

Mit grauem Kaisermantel an,

Und kleinem rundem, weichem Hut,

Die Wangen blass, wie ohne Blut,

Die Augen schwarz und ernst und tief,

Darüber wie ein Buschwall lief

Der Brauen eng vereintes Paar,[9]

Was, reden alte Weiber wahr,

Ja immer auf viel Unglück weist.

Mein vis-à-vis schien viel gereist.

Ich schloss das gleich aus seinem Wesen,

Das war so ohne Federlesen,

Als wär' er im Coupee zu Haus,

Sah nicht einmal zum Fenster hinaus,

Und rauchte schweigend vor sich hin

Ein feines Kraut, das mir den Sinn

Begehrlich machte. Ob er mir

Las vom Gesicht ab die Begier?

Gleich bot er mir mit Höflichkeit

Auch eine solche Cigarette

Und fragte, ob ich Feuer hätte,

Und war zu dienen mir bereit.

Ich zog den Hut und stellt mich vor,

Drauf er jedoch kein Wort verlor

Und vornehm nur wie dankend nickte,

Was in der Meinung mich bestrickte,

Er sei zum wenigsten Baron,

Vielleicht wohl gar ein Fürstensohn.


Auf jeden Fall war sein Tabak

Für einen Fürsten nicht zu schlecht.

Fein von Aroma und Geschmack.

Behaglich setzt' ich mich zurecht

Und schwieg beim Rauch der Cigarette

Mit ihrem Spender um die Wette.

Doch schließlich fasst' ich Mut und sprach

Von dem und jenem, wie mir's lag,[10]

Und er wohl höflich Antwort gab,

Brach aber stets bald wieder ab.

Sein wortkarg Wesen reizte mich.

Nun schweigst auch du, gelobte ich,

Doch immer, hatten eine Zeit

Wir so verbracht in Schweigsamkeit,

Zog's wieder mich, ein Wort zu wagen

Und vorsichtig ihn auszufragen,

Leutselig, aber kurz und knapp,

Schnitt er mir bald den Faden ab.


Indessen schoss durch Feld und Wald

Der Schnellzug ohne Aufenthalt.

Vorüberflog im Wirbeltanz

Die Welt, blitzblank im Sonnenglanz.

Doch so mit dem Baron allein,

Wollt' mir die Zeit nicht schnell genug sein.

Und halblaut seufzt' ich, finstren Blicks:

Ich wollt', wir wären erst in X.


Kaum hatt' ich so mir Luft gemacht.

Hat mein Baron leis aufgelacht.

Gar sonderbar sah er mich an:

Sie wollen nach X noch, lieber Mann?

Wir werden wohl so weit nicht reisen,

Denn gleich wird unser Zug entgleisen.


Entsetzt sah ich den Sprecher an.

Mein Gott! – da saß der Knochenmann,

Und schon verspürt' ich Puff und Stoß,[11]

Ein Knirschen, Ächzen, Ach und Krach,

Als wär' die ganze Hölle los.

Da – schweißgebadet wurd' ich wach

Und dankte Gott auf meinen Kissen.

Der Kerl hätt' wirklich umgeschmissen![12]


Quelle:
Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 8-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mynheer der Tod
Mynheer Der Tod Und Andere Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon