Drittes Kapitel.

[15] Ein sonderbarer Zufall, welcher Herrn Alwerth begegnete, als er nach Hause zurückkam. Das anständige Benehmen der Jungfer Deborah Wilkins, mit einigen schicklichen Betrachtungen über Bankerte.


Ich habe meinen Lesern im vorigen Kapitel erzählt, daß Herr Alwerth ein großes Vermögen erbte; daß er ein gutes Herz und dabei weder Frau noch Kind hatte. Hieraus werden gewiß manche schließen, daß er lebte wie ein honetter Mann; niemand einen Pfennig schuldig war; nichts nahm, als was ihm gebührte; ein gutes Haus machte; seine Nachbarn gern und fleißig bewirtete, und gegen Arme (das heißt, gegen solche, die lieber betteln als arbeiten mögen) barmherzig war; daß er ihnen die Brosamen gab, die von seinem Tische fielen; daß er unermeßlich reich starb und ein Spital erbaute.

Und wahr ist's, daß er manches von diesen Dingen that; hätt' er aber nichts mehr gethan, so hätt' er meinetwegen hingehen und seine Verdienste auf einer hübschen Marmortafel über der Thüre seines erbauten Spitals der Nachwelt erzählen mögen.

Es werden in dieser Geschichte Dinge vorkommen, die von einer weit ungewöhnlichern Art sind; ich hätte sonst meine Zeit recht schändlich verklittert, die ich aufs Schreiben eines so bändereichen Werks verwandte; und Sie, meine einsichtsvollen Freunde, könnten mit gleichem Nutzen und Vergnügen sich durch einige Seiten solcher Bücher hindurch lesen, welche gewisse drollige Autoren im spaßhaften Mute die Geschichte von England zu nennen beliebt haben.

Herr Alwerth war ein ganzes Vierteljahr abwesend und in London gewesen, wo er einige wesentliche Geschäfte gehabt hatte, von denen ich zwar nicht sagen kann, worin sie bestanden, auf ihre Wichtigkeit aber daraus schließe, daß sie ihn so lange von seinem Hause entfernt gehalten, da er es seit manchen Jahren auch nicht einen Monat lang verlassen hatte. Er kam des Abends ziemlich spät zu Hause, und nach einem kurzen Abendessen mit seiner Schwester begab er sich ermüdet nach seiner Kammer. Als er hier, zufolge einer Gewohnheit, wovon er sich durch nichts abwendig machen ließ, einige Minuten auf seinen Knieen zugebracht hatte, machte er sich fertig, ins Bett zu steigen, als er, beim Aufschlagen der Decke, zu seinem großen Erstaunen ein in grobe Leinwand gewickeltes Kind erblickte, welches zwischen seinen Betttüchern lag und sanft und ruhig schlief. Er stund eine Weile, verloren in Verwunderung über den Anblick; jedoch weil Gutherzigkeit allemal die Oberhand in seinen Gesinnungen hatte, fühlte er sich bald von Empfindungen[16] des Mitleids gegen das arme, kleine Geschöpf gerührt. Er zog also an der Schelle und gab Befehl, daß eine ältliche Hausjungfer sogleich aufstehn und zu ihm kommen sollte, und war unterdessen so vertieft im Anschauen der Schönheit der Unschuld, welche sich hier in den lebhaften Farben zeigte, womit Kindheit und Schlaf sie allemal darstellt, daß seine Gedanken zu sehr beschäftigt waren, um sich zu erinnern, daß er im bloßen Hemde dastünde, als die ehrbare Jungfer hereintrat. Sie hatte ihrem Herrn in der That Zeit genug gelassen, sich anzukleiden; denn aus Respekt für ihn und aus Achtung für den Wohlstand hatte sie viele Minuten hingebracht, ihr Haar vorm Spiegel in Ordnung zu bringen, ungeachtet der Hast, in der sie der Bediente gerufen hatte, und ungeachtet sie nicht wissen konnte, ob nicht ihr Herr am Schlage, oder sonst einem Zufalle in den letzten Zügen läge.

Man wird sich nicht darüber wundern, daß ein Geschöpf, das für seine eigne Person so streng auf den Wohlstand achtete, über die geringste Abweichung davon bei andern empfindlich wurde. Sie öffnete also nicht sobald die Thüre und sah ihren Herrn an der Seite des Bettes mit einem Leuchter in der Hand im bloßen Hemde stehen, als sie in der entsetzlichsten Bestürzung zurückfuhr und vielleicht gar in Ohnmacht gefallen wäre, hätte er sich jetzt nicht besonnen, daß er unangekleidet wäre, und ihrem Schrecken dadurch ein Ende gemacht, daß er ihr sagte, sie solle draußen warten, bis er sich in etwas Kleidung geworfen habe, und dadurch unfähig geworden, die reinen Augen der Jungfer Deborah Wilkins zu beleidigen, die, obgleich im zweiundfünfzigsten Jahre ihres Alters, aufs heiligste beteuerte: sie habe nie einen Mann anders, als gehörig bekleidet, gesehen. Spottvögel und profane Witzlinge lachen vielleicht über ihren ersten Schreck, mein ernsthafterer Leser aber, wenn er erwägt, daß es Nachtzeit war, da man sie aus ihrem Bette gerufen, und dazu die Umstände erwägt, worin sie ihren Herrn antraf, so wird er ihr Benehmen sehr rechtfertigen und billigen; es sei denn, daß die Klugheit, die, wie man annehmen muß, ein Mädchen von dem Alter, worin sich Jungfer Deborah befand, immer zu begleiten pflegt, seine Bewunderung ein wenig verringern möchte.

Als Jungfer Deborah wieder hereinkam, und von ihrem Herrn vernahm, wie er das kleine Kind gefunden hätte, da ward ihre Bestürzung viel größer als die seinige gewesen war; auch konnte sie sich nicht enthalten, mit ebenso großem Abscheu im Blick als Stimme auszurufen: »Lieber Herr, was ist nun anzufangen?« Herr Alwerth antwortete: sie müsse heute abend für das Kind sorgen, und morgen frühe wolle er Anstalt machen, daß es eine Amme bekäme. »Ja, Herr,« sagte sie, »und ich hoffe, Sie werden Ihren Gerichtsbefehl[17] hinausschicken, die Schlumpe von seiner Mutter beim Kopf zu nehmen (denn aus der Nachbarschaft muß sie sein), und 's soll mir 'ne Freude sein, zu erleben, daß sie nach'm Spinnhause kommt und 'n Staupbesen kriegt. Fürwahr, solche gottlose Nickels können nicht zu arg bestraft werden. Ihr erstes ist's nicht, das will ich wohl schwören, aus der Unverschämtheit, daß sie 's 'R Gnaden zusagen will«. »Mir es zusagen, Deborah?« antwortete Alwerth, »ich kann nicht glauben, daß sie einen solchen Vorsatz habe. Ich denke, sie hat bloß diese Methode gewählt, um ihr Kind zu versorgen; und wirklich freut es mich, daß sie nichts Schlimmeres gethan hat.« »Schlimmer's! Ich wüßt' nicht, was Schlimmer's wäre«! rief Deborah aus; »vor solche Sodomsbagage, als ihre Sünden vor honetter Männer Thür zu legen, und obschon's wohl 'R Gnaden Ihr eigen Unschuld wissen mög'n: so hat die Welt doch 'n bös Maul und manch ehrlich Mann hat schon leiden müssen, daß Kinder nach ihm heißen, wozu er gar nicht Vater war; und wenn der Herr fürs Kind was thun, so werden die Leute meinen, sie müßten's glauben. Ohnedem, warum woll'n 'R Gnaden für was sorgen, das der Armkasten vom Kirchspiel ernähren muß? Für meins Teils, wenn's 'n ehrlich Manns Kind wär', nun, ja! Aber so kann ich's, für meins Teils nicht übers Herz bringen, solche Bankerte anzufassen und's für meine Nebengeschöpfe zu achten. Fuh! wie's stinkt! 's riecht gar nicht nach'n Christen. Wenn 'ch so frei sein dürfte, meine Meinung zu sagen, so sollte man's in 'n Korb thun, und's hinschicken, und vor's Kirchenvorstehers Thür legen. 'S ist 'ne hübsche Nacht, nur 'n bischen regnig und windig; und wenn's tapfer eingewickelt wird und in 'n warmen Korb gelegt, so will'ch wohl doppelt gegen einfach wetten, oder 's lebt so lange bis man's morgen früh findet. Aber wenn's auch nicht thäte, so haben wir das Unsrige gethan, daß wir's ordentlich versorgt haben; und vielleicht ist's vor solche Kreaturen besser, wenn sie im Stande der Unschuld sterben, als daß sie aufwachsen und's der Mutter nachmachen, denn bessers ist doch nicht von 'n zu hoffen.«

In dieser Rede befanden sich einige Züge, die Herr Alwerth vielleicht nicht zum besten aufgenommen haben möchte, wenn er eben genau darauf gehört hätte; so aber war einer seiner Finger in ein Händchen des Kindes geraten, welches mit leisen Drücken seinen Beistand zu erflehen schien und ohne weiteres die Beredsamkeit der Jungfer Deborah vernichtet haben würde, wenn solche auch noch zehnmal mächtiger gewesen wäre. Jetzt gab er der Jungfer Deborah gemessenen Befehl, das Kind mitzunehmen nach ihrem eigenen Bette und eine Magd rufen zu lassen, die ihm Papp und Panade mache, wenn es erwache. Er befahl ebenfalls, daß[18] man für die erforderliche Kleidung morgen beizeiten besorgt sein und ihm das Kind selbst bringen sollte, sobald er aufstünde.

Jungfer Deborah hatte einen so hellen Verstand und so viel Respekt vor ihrem Herrn, unter dem sie eine vortrefflich einträgliche Stelle bekleidete, daß ihr Gewissen sich unter seine ernstlichen Befehle ganz willig beugte, das Kind ohne irgend einen scheinbaren Ekel an seiner unehlichen Geburt in die Arme nahm und unter der Beteurung, es sei doch eine kleine süße Krabbe, damit nach ihrer eigenen Schlafkammer zuwanderte.

Hierauf ergab sich Alwerth diesem erquickenden Schlummer, dessen ein Herz, das nach Wohlthun hungert, so ruhig genießen kann, wenn es satt ist. Da dieser Schlummer wohl süßer sein mag, als irgend ein andrer, den eine noch so reichliche Mahlzeit herbeilockt, so würde ich keine Mühe scheuen, ihn dem Leser zu beschreiben, wenn ich nur eine Luft wüßte, die ich ihm zur Erregung eines solchen Hungers empfehlen könnte.

Quelle:
Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 15-19.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings
Tom Jones: Die Geschichte eines Findlings
Tom Jones 1-3: Die Geschichte eines Findlings: 3 Bde.
Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings
Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon