17. Auf Herrn Martin Münsterbergers seines geliebten Söhnleins sein Absterben, von Astrachan nach Moskow gesandt

[282] 1638 August.


Teurer Freund der ersten Zeit,

die mich Rußland hieß durchziehen

und auf Weiters was bemühen,

das mich mehr als sehr nun reut,

ist's so, wie mir kömmt zu Ohren,

daß dein Söhnlein ist verloren?


Allzuwahr! Erbarm es Gott!

Er, des Vatern anders Herze

und der Matter süßer Schmerze,

er, der traute Sohn, ist tot.

Ihres Wundsches ganzes Hoffen

hat des Würgers Pfeil getroffen.
[282]

Billich tust du, daß du zagst,

doch so tust du auch hingegen

wie die frommen Priester pflegen,

daß du auch von Troste sagst,

den dir Gottes Buch verehret

und nun seinen Lehrer lehret.


Alles ist mehr nichts als nichts,

Leben, Ehre, Kunst, Vermügen;

es entgeht uns, eh' wirs kriegen;

eh' wirs fassen, so zerbrichts;

es verschwindet, eh' wirs nützen,

Winden gleich und schnellen Blitzen.


Muß es denn gestorben sein,

ei, so ist es balde besser.

Der Verzug macht Strafe größer,

vom Verschube wächst die Pein.

Der ist klug, der allen Fällen

allzeit sich gefaßt kan stellen.


Tröste dich und deinen Trost,

der dir in den Armen weinet!

Sprich: Der Böses gut doch meinet,

der hat über uns gelost.

Unser Leben frei zu bürgen,

läßt sich unser Liebstes würgen.


Iederman, der wirds gestehn:

Jahre häufen Schuld und Sünde.

Wol geschiehet einem Kinde,

das mit Mute hin kan gehn

und den Richter fein darf fragen:

Hast du was auf mich zu sagen?


Und woher entsteht der Graus?

Alten ist das Sterben bitter.

Kinder fallen wie die Ritter,

die den Tod nur spotten aus.

Wert ists, daß man das verlachet,

das nichts fühlt und fühlen machet.


Wen der Höchste herzlich meint,

den versetzt er jung von Jahren[283]

in der Engel reine Scharen.

Lachen ist es, das ihr weint,

denn auch ihr begehrt zu kommen,

wo er hin ist aufgenommen.


Weiß er schon nichts von der Welt

und von Gottes Wundern drinnen,

er hat itzt den Himmel innen,

welcher Alles in sich hält,

gegen den das Tun der Erden

ganz für nichts geschätzt mag werden.


Gleichwol habt ihr ihn gehabt,

ist er schon hinweg getragen.

Saget, was ihr habt zu sagen,

euer bleibts, was ihr vergrabt.

Und was heißen doch wir Toren,

was uns selbsten sucht, verloren?


Euer Sohn, der gieng voran,

euch die Bahne nur zu brechen

und die Stelle zu besprechen,

da er stets bei euch sein kan.

In des Himmels hohen Thronen

solt ihr ewig bei ihm wohnen.


Gott, der weiß, wenn, wo und wie

wir dem Knaben folgen sollen

und für unsren Wucher zollen.

Die geliebte Seele, die

hat in einem Augenblicke

Welt und Not und Tod zurücke.


Wol dir, kleiner Freund, für dich!

Ich bin fertig dir zu folgen,

will es Gott, noch von der Wolgen,

die mich lange stößt von sich,

daß die Meinen mich empfangen,

wo sie vor mir hin sind gangen.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon