17. Hirtenlied auf eines Freundes in der Moskow gehaltener Hochzeit

[312] 1636 Mai.


Florian, der gute Pfeifer,

ging um Rußlands größte Stadt,

als von Kälte wurde steifer

Alles, was den Namen hat,

und so lang' er fingern kunte,

sang er, wie er stets begunte:


»Her, Palemon, her, Florelle,

her, Amynt, her, Sylvius!

Melibeus, her zur Stelle!

Singt mir Eins auf Tityrus!

Tityrus aus unsrem Orden,

der ist heute Bräutgam worden!


Tityrus ist Bräutgam worden,

Tityrus, der fromme Man.

Osten, Westen, Süd und Norden,

blaset unsern Nachbarn an,

unser Nachbar, der sich heute

dir, Kupido, giebt zur Beute!
[312]

Mein! wer ist denn seine Liebe?

Sie ists, unsre Dorile,

die sein lieb Gedächtnüß schriebe

oft zu Winters in den Schnee,

die oft schnitt' an manchen Eichen

ihres Liebsten Namenszeichen.


Er, der König unsrer Flüsse,

hebt sein schilficht Haupt empor,

tut für Freuden stärkre Güsse,

als er nie getan zuvor,

und, als man uns glauben machet,

hat er dreimal laut gelachet.


Die erfreuten Heerden springen,

das verlebte Jahr wird jung,

die gelehrten Vögel singen,

Wald und Feld ist auf dem Sprung',

und die Schoß der alten Erden

will aufs Neue schwanger werden.


Sie streicht mit verliebtem Finger

ihre Runzeln von der Haut.

Au' und Gärten werden junger

zu Gefallen unsrer Braut.

Zu Gefallen beiden Lieben

liebt was Liebe nur kan üben.


Ein Zweig bulet mit dem andern.

Die erhitzte Wasserschaar

sieht man an den Ufern wandern,

hier ein Pärlein, dort ein Paar.

Was tun anders Flüss' in Flüssen,

als daß sie uns lehren küssen?


Hier scheußt Münze, da Lavendel,

dort berühmter Dorant auf;

bunter Klee, gesunder Quendel

kömmt gesprossen Hauf' auf Hauf'.

Auf den Feldern, auf den Auen

ist nichts als der Mai zu schauen.


Freiet wol, ihr neuen Freier!

Laßt nichts nach als uneins sein![313]

Gott, der halte diß sein Feuer,

eure Liebe, stets im Schein'!

Unser Vorrat, Vieh und Weide

soll auch stets sein vor euch beide.


Laßt den bleichen Neid nur treiben,

wo sein leichter Wind hin will!

Bauren können vor ihm bleiben,

er hat viel ein hoher Ziel.

Einfalt ists, die Hirten nützet

und sie vor der Mißgunst schützet.


Daß ihr unser mögt gedenken,

so soll unser Ieder euch

einen feisten Hammel schenken.

Pan der mach' euch zeitlich reich!

Ewig wird euch der versorgen,

der uns stets bringt neue Morgen.«


Und mit dem war ihm erstarret

Hand und Wind und Wort darzu.

»Ei«, sprach Dorile, »so harret,

nehmt euch doch bei uns die Ruh'!

Ich will meinen lieben Gästen

heinte geben was zum Besten.«


Wol! Sie waren des zufrieden,

kunten sie was machen draus.

Tityrus nam einen Ieden,

und zoh' in sein neues Haus

zu Erwärmung ihrer Glieder

alle die gesammten Brüder.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 312-314.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon