3. Über eine Leiche

[39] Wer jung stirbt, der stirbt wol. Wen Gott zu lieben pflegt,

der wird in seiner Blüt' in frischen Sand gelegt.

Der Tod hält gleiches Recht. Wer hundertjährig stirbet,

verweset ja so bald, als der, so jung verdirbet

und besser stirbt als er. Ist der schon nicht so alt,

so hat er ja auch nicht so viel und mannigfalt

verletzet seinen Gott. Diß ists, das uns das Ende

zu machen sauer pflegt, daß man nicht reine Hände

und ein Gewissen hat, daß ihm nichts ist bewust

als treue Redligkeit. Ein Junger stirbt mit Lust,

weiß nicht, was Seelenangst und Herzensstöße heißen,

die ärger als der Krebs nach frischer Seelen beißen

und töten, eh' der Tod uns noch die Sense beut

und auf das kranke Fleisch aus vollen Kräften häut.

Im Sterben findet sichs: wie Einer hat gelebet,

so krankt, so stirbt er auch. Ein furchtsam Herze bebet

und steht in steter Angst. Wer Gott zum Freunde weiß,

dem macht kein Schrecken kalt, kein Trübsalsfeuer heiß.

So stirbt ein junger Mensch. Was ists noch zu erzählen,

mit was wir Alten sonst uns pflegen stets zu quälen,

das uns bei Tage blaß, bei Nachte bange macht?

Ein Ieder weiß für sich, wie, wo, was er verbracht,

das jener große Tag soll an die Sonne bringen,

dafür sich mancher scheut. Vor so dergleichen Dingen

sind Kinder noch befreit. Drum, blasse Mutter, denkt,

ob euch der harte Fall auch denn so billich kränkt,

als wie ihr wol vermeint! Wem fromme Kinder sterben,

der weiß, was er der Welt und Himmel läßt zu erben:

der Erden zwar den Leib, als der sie Mutter heißt,

und als sein Vaterrecht dem Himmel seinen Geist.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 39.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte