50. Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund

[176] 1636 November-December.


Muß ich den Langen Tag gleich nichts nicht tun als klagen

und mich vom Morgen an bis an den Abend schlagen

mit der und jener Angst, die mir auch manche Nacht

durch Kummer, Furcht und Pein dem Tage gleiche macht

in wachender Begier: so pfleget doch zuweilen

die Sorgen meiner Qual der Schlaf zu übereilen,

wie selten diß auch kömmt, und kehrt mir meinen Schmerz

in ein gewolltes Spiel und lächerlichen Scherz,

als wie mirs heute ging. Du weißt, um was ich traure,

was auf die Tränen auch ich oft bei dir betaure,

du weist es neben mir. Heut' ist der vierte Tag,

daß ich für Leide nicht für Leute gehen mag.

Ich zwinge mich in mir und kan mich doch nicht beugen,

wie sehr ich wider mich mich führe selbst zum Zeugen.[176]

Es ist kein ander Rat. Ich muß mich geben drein.

Man fragt nicht, ob ich wil. Es muß vertragen sein.

Diß weiß ich mehr als wol, und gleichwol führ' ich Klagen,

als ob ich mich der Not des Glückes könt' entschlagen.

Umsonst ists, was ich tu', und tu' ich noch so sehr,

denn mein Verhängnüß wil's. Was darf ich wollen mehr?

So lieg' ich stets mit mir und wider mich zu Felde,

verkaufe mich mir selbst mit meinem eignen Gelde,

bestreite mich durch mich. Der zweifelhafte Krieg

spricht meinem Feinde bald, bald mir zu seinen Sieg.

Ich bin mir Freund und Feind. So streitet Streit mit Friede,

so schlagen sie sich selbst stets an einander müde,

bis sich mein matter Leib nicht länger regen kan.

Da fängt der muntre Geist erst seinen Lärmen an,

wacht, wenn sein Gastwirt schläft. Und weil ich mich verwirre,

so macht er selbsten sich in seinem Wesen irre,

spielt oft das Widerspiel, und da er weinen soll,

so läuft, so springet er und jauchzet Lachens voll.

Und so auch ging mirs itzt. Es ist mir schon entfallen,

aus was für Ursach' ich dieß Lachen ließ erschallen.

Das ganz verkehrte Tun, das mich verzaubert hält,

macht, daß mein eigen Werk mir wachend oft entfällt.

Mein Frohsein ist ein Traum. Die Warheit zu bekennen,

diß Leben, das ich führ', ist recht ein Traum zu nennen,

der Gut und Böses nimmt und durch einander mengt

und sich in dem beschleußt, daß er stets vorn' anfängt,

wie Mænas etwan tut, die Laub und Kraft der Reben

ganz um und in sich hat. Sie läuft und weiß nicht eben,

woher und wohin aus, redt und weiß dennoch nicht,

was in der Tollerei sie gegen sich selbst spricht.

Du hast wol ehemals ein Schauspiel halten sehen,

bei dem du oft gewündscht: ach, wär' es schon geschehen!

Uns schmerzet der Verzug, was noch wird werden drauß.

Ich fürcht', es laufe noch auf was betrüblichs nauß.

Gott mach' es alles wol! Das Glücke mag es karten!

Wir wollen, liebster Freund, des Endes nicht erwarten.

Tu' einst die Augen auf und lerne sehn mit mir,

was man so lange Zeit beginnt mit mir und dir![177]

Was nutzet uns diß Tun als nur zu unserm Schaden?

Indeß dreht Klotho hart an unsrem schwachen Faden,

an dem diß Leben hängt. Die Jugend, die wird alt,

die Schönheit schwindet hin, wir werden ungestalt.

Wir sind an Mangel reich, vergessen das wir wissen.

Wer will wol dermaleins uns alte Jungen küssen,

uns kluge Toren ehrn? Freund, auf und laß uns gehn!

Auf! es ist hohe Zeit dem Übel zu entstehn.

Versichre dich an mir! Und wolltestu gleich ziehen

nach beiden Indien, in Nord und Osten fliehen

durch Stürme, Hitz' und Frost, durch rauhes Land und Meer,

ich ziehe mit dir hin und komme mit dir her.

Wir fangen hie doch nichts denn Wind mit vollen Händen.

Laßt sehn, ob sich denn so wil unser Glücke wenden!

Soll uns geraten sein, so muß ein ander Land,

ein ander Stand forthin uns füllen unser' Hand.

Wird denn der Himmel uns so wol inkünftig wollen,

daß wir nach aller Not von Glücke sagen sollen,

so soll kein edler Tag ohn' dein Gedächtnüß sein.

Mit deinem Tode soll mein Leben gehen ein.

Freund, dieses lege bei und laß es mit dir sterben!

Hast du dir schon allhie sonst können nichts erwerben,

dein Eignes und dich selbst fast drüber eingebüßt,

sei dennoch unbetrübt! Laß alles, wo es ist,

sei herzig, wie du bist, und laß dich des vergnügen,

daß unser' Geister sich so wol zusammenfügen!

Ich schwör' es, es ist wahr: dein redlichs Herze macht,

daß ich mein Herzeleid oft habe wie verlacht.

Ich tröste mich an dir und deinen treuen Sinnen,

auf die die meinen nun gewißlich fußen können.

Du bist mir ähnlich ganz. Mein Wollen ist dein Rat

auf Nein als wie auf Ja, dein Wille meine Tat.

Diß laß mir Freundschaft sein, die mit dem Freunde lachen

und mit demselben auch sich gleich betrübt kan machen

und nicht nur stellen wil! Wird Liebe so geliebt,

so wird sie, weil sie währt, von Herzen nie betrübt,

von Herzen stets erfreut. Ich mags mit Warheit sagen:

ein Solcher, der bist du. Mich hat zu dir getragen[178]

die stille Neigung selbst, die die Gemüter lenkt

und gleiche Regungen in gleiche Seelen senkt.

Es ist was Himmlisches in unsrem irdnen Blute,

das seine Göttlichkeit beweiset in dem Mute,

der gleiches Wesens ist, das Lieb' und Haß erregte,

das sie, wie von Natur, in etlich' Herzen legte.

Ich werde durch die Kraft der Sternen angetrieben,

sie regen mir das Blut. Ich muß beständig lieben.

Nicht, wie itzt mancher tut, der sich zwar hoch vermißt

und in der ersten Not der Treue schon vergißt.

Zwar, es ist bald gesagt: du solt mein Bruder bleiben,

der Ausgang aber zeugt, wie weit man dem darf gläuben.

So leichtlich man itzund die Brüderschaften macht,

so leichtlich läßt man sie auch wieder aus der Acht.

Die meisten pflegen wir beim Trunke nur zu schließen,

die, wie sie worden sind, so wieder auch zerfließen.

Nicht Solches ist bei uns, als die des Himmels Pracht

durch sein geheimes Werk zu Freunden hat gemacht,

die wir es ewig sein. Du kennst mein ganzes Herze,

weist, wie ich mich stell' an, bei Ernst und auch bei Scherze,

bist Zeuge meines Tuns, voraus der edlen Kunst,

die mir zuerste hat erworben deine Gunst.

Mein Bund soll mit dir sein, so lange man wird wissen,

daß sich ein Fleming hab' auf solch ein Tun beflissen,

das seine Deutschen rühmt und ihre Sprach' erhebt,

das mit der Ewigkeit auch in die Wette lebt.

Ich habe keine Lust zu ein'gen solchen Sachen,

die einen leichten Schein bei gleichen Leuten machen,

die mehr nicht als ein Wahn und bloßer Vorwitz sein

und mit dem Künstler selbst zuletzte gehen ein.

Thalia, meine Lust, die hat mich das gelehret,

mit dem ein treuer Freund kan werden recht verehret.

Was wündschet ihm wol mehr ein aufgeweilter Geist,

der, wie dann wir auch tun, den Himmel Vater heißt,

als daß er, wenn er itzt sein Leben auf soll geben,

von Neuem in der Welt soll fangen an zu leben

durch ein berühmtes Lob, das kein Mensch geben kan,

als dem es Cynthius zuvor hat eingetan.[179]

Ich wil dich bei der Hand zu einem Brunnen führen,

der deinen Namen kan mit steter Jugend zieren.

Trit unter meinen Baum, des Sturm und Alter schont!

So wird dir dein Verlust recht reichlich sein belohnt.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 176-180.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon