Erste Szene

[5] Gartensaal im Hause des Obersten. Reiche Dekoration. In der Mitte der Hinterwand eine offene Tür, dahinter eine Veranda und der Garten, an den Seiten der Hinterwand große Fenster. Rechts und links Türen, rechts ganz im Vordergrunde ein Fenster. – Tische, Stühle, ein kleines Sofa.

Ida sitzt im Vordergrunde rechts, in einem Buche lesend; Oberst tritt zur Mitteltür herein, in der Hand eine offene Schachtel, in welcher Georginen liegen.


OBERST. Hier, Ida, sind die neuen Sorten der Georginen, welche unser Gärtner gezogen hat, du sollst Namen für sie erfinden, denke darüber nach. Übermorgen ist Sitzung des Vereins für Gartenbau, da will ich unsere neuen Sorten vorzeigen und die Namen angeben.

IDA. Hier die helle soll »Adelheid« heißen.

OBERST. »Adelheid Runeck.« Das versteht sich! – Dein eigner Name ist nicht zu brauchen, denn du bist als kleine Georgine schon lange im Blumenhandel.

IDA. Eine soll heißen wie Ihr Lieblingsdichter »Boz«.

OBERST. Vortrefflich, und das muß eine recht prächtige sein, hier die gelbe mit violetten Spitzen. – Und die dritte, wie taufen wir die?

IDA bittend ihre Hand dem Vater hinhaltend. »Eduard Oldendorf«.

OBERST. Was? Der Professor? Der Redakteur? Nein, das ist nichts! – Es war schon arg genug, daß er die Zeitung übernahm; daß er sich aber jetzt von seiner Partei hat verleiten lassen, als Wahlkandidat für die Kammern aufzutreten, das kann ich ihm gar nicht verzeihen.

IDA. Da kommt er selbst!

OBERST für sich. Sonst war mir's eine Freude, seinen[5] Fußtritt zu hören; jetzt muß ich an mich halten, daß ich nicht unhöflich werde, sooft ich ihn sehe.


Oldendorf.


OLDENDORF. Guten Morgen, Herr Oberst!

IDA ihm freundlich entgegen. Guten Morgen, Oldendorf. – Helfen Sie mir die neuen Georginen bewundern, die der Vater gezogen hat.

OBERST. Bemühe doch den Professor nicht, solcher Tand ist nichts mehr für ihn, er hat Größeres im Kopfe.

OLDENDORF. Jedenfalls bin ich nicht unfähig geworden, mich über das zu freuen, was Ihnen Freude macht.

OBERST brummend, für sich. Das haben Sie mir nicht gerade bewiesen, ich fürchte, Sie finden ein Vergnügen darin zu tun, was mich ärgert. – Sie haben wohl jetzt viel zu tun mit Ihrer Wahl, Herr Abgeordneter in Hoffnung?

OLDENDORF. Sie wissen, Herr Oberst, daß ich selbst am wenigsten dabei zu tun habe.

OBERST. Ich denke doch. Es ist ja sonst Brauch bei solchen Wahlen, daß man einflußreichen Personen den Hof macht und den Wählern die Hand drückt, Reden hält, Versprechungen um sich streut und wie die Teufeleien alle heißen.

OLDENDORF. Sie glauben selbst nicht, Herr Oberst, daß ich etwas Unwürdiges tun werde.

OBERST. Nicht? – Ich bin nicht sicher, Oldendorf. Seit Sie Journalist geworden sind, Ihre Union redigieren und dem Staat alle Tage vorhalten, wie mangelhaft er eingerichtet ist, seit der Zeit sind Sie nicht mehr der Alte.

OLDENDORF der sich bis dahin mit Ida über die Blumen unterhalten, sich zum Obersten wendend. Steht das, was ich jetzt sage oder schreibe, in Widerspruch mit meinen früheren, Ansichten? Sie werden mir das schwerlich nachweisen können. Und noch weniger werden Sie in meinem Gefühl und Benehmen Ihnen gegenüber eine Änderung bemerkt haben.

OBERST verstockt. Nun, das wäre ja recht schön. – Ich will mir den Morgen nicht durch Streit verderben, Ida[6] mag zusehen, ob sie besser mit Ihnen zurechtkommt. Ich gehe zu meinen Blumen. Nimmt die Schachtel, ab nach dem Garten.

OLDENDORF. Woher kommt die üble Laune des Vaters? Hat ihn wieder etwas aus der Zeitung geärgert?

IDA. Ich glaube nicht. Es ist ihm aber schmerzlich, daß Sie jetzt in der Politik aufs neue in die Lage kommen, Maßregeln anzuraten, die er haßt, und Einrichtungen anzugreifen, die er verehrt. – Schüchtern. Oldendorf, ist es denn nicht möglich, daß Sie sich von der Wahl zurückziehen?

OLDENDORF. Es ist unmöglich.

IDA. Ich würde Sie hierbehalten, und der Vater könnte seine gute Laune wiedergewinnen, denn er würde Ihnen das Opfer, welches Sie ihm bringen, sehr hoch anrechnen. Wir dürfen dann hoffen, daß unsere Zukunft wieder so friedlich wird, wie die Vergangenheit war.

OLDENDORF. Ich weiß das, Ida, und ich habe bei der Aussicht, Abgeordneter dieser Stadt zu werden, jedes andere Gefühl, nur keine Freude, und doch kann ich nicht zurücktreten.

IDA sich abwendend. Der Vater hat recht, seit Sie die Zeitung redigieren, sind Sie ein anderer geworden.

OLDENDORF. Ida! auch Sie? Wenn diese Verstimmung zwischen uns beide tritt, dann werde ich sehr arm.

IDA. Lieber Eduard! – Ich bin nur traurig, daß ich Sie so lange entbehren soll.

OLDENDORF. Noch bin ich nicht gewählt! Werde ich Deputierter und geht es nach mir, so führe ich Sie nach der Residenz, um Sie nie wieder von meiner Seite zu lassen.

IDA. Ach, Eduard, daran dürfen wir jetzt nicht denken. – Schonen Sie nur den Vater.

OLDENDORF. Sie hören, ich ertrage viel von ihm. Auch gebe ich die Hoffnung nicht auf, daß er sich mir versöhnt. Wenn diese Wahl vorüber ist, dann will ich noch einmal bei seinem Herzen anfragen. Vielleicht erobere ich einen günstigen Bescheid und unsere Vereinigung.[7]

IDA. Sein Sie nur recht aufmerksam auf seine kleinen Liebhabereien. Er ist jetzt im Garten bei seinem Georginenbeet, freuen Sie sich über die bunten Farben. Wenn Sie recht geschickt sind, nennt er vielleicht noch eine Eduard Oldendorf. Wir haben schon darüber verhandelt; kommen Sie! Beide ab.


Senden, Blumenberg, Karl, Schmock.


SENDEN eintretend. Ist der Herr Oberst allein?

KARL. Herr Professor Oldendorf ist bei ihm.

SENDEN. Melden Sie uns. – Karl ab. Immer noch dieser Oldendorf! Hören Sie, Blumenberg, die Verbindung des alten Herrn mit der Union muß ein Ende nehmen. Er gehört nicht vollständig zu uns, solange der Professor hier aus und ein geht. Wir brauchen die einflußreiche Person des Obersten. –

BLUMENBERG. Und sein Haus ist das erste in der Stadt, die beste Gesellschaft, gute Weine und Kunst!

SENDEN. Außerdem habe ich meine Privatgründe, den Obersten für uns zu gewinnen; und überall ist uns der Professor und seine Clique im Wege.

BLUMENBERG. Die Freundschaft wird ein Ende nehmen. Ich verspreche Ihnen, daß sie ein Ende nehmen soll in diesen Wochen nach und nach. Der erste Schritt dazu ist getan. Die Herren von der Union sind in die Falle gegangen.

SENDEN. In welche Falle?

BLUMENBERG. Die ich ihnen in unserer Zeitung gestellt habe. – Sich umwendend zu Schmock, der an der Türe steht. Warum stehen Sie hier, Schmock, können Sie nicht am Tor warten?

SCHMOCK. Ich bin gegangen, wo Sie gegangen sind. Warum soll ich nicht hier stehen? Ich kenne den Obersten so gut wie Sie.

BLUMENBERG. Sein Sie nicht dreist, sein Sie nicht insolent. Gehen Sie und warten Sie am Tor, und wenn ich Ihnen[8] den Artikel bringe, so laufen Sie damit schnell nach der Druckerei. Verstehen Sie?

SCHMOCK. Was soll ich nicht verstehen, wenn Sie schreien wie ein Rabe?


Ab.


BLUMENBERG zu Senden. Er ist ein ordinärer Mensch, aber er ist brauchbar! – Jetzt sind wir allein, hören Sie. Neulich, als Sie mich hier einführten, habe ich den Obersten gebeten und gedrängt, daß er doch einmal seine Gedanken über die Zeitereignisse niederschreiben soll.

SENDEN. Ja leider! Sie haben ihm grob geschmeichelt, aber der alte Herr fing doch Feuer.

BLUMENBERG. Was er geschrieben hatte, haben wir ihn gebeten vorzulesen; er hat's vorgelesen, wir haben's gelobt.

SENDEN. Es war aber sehr langweilig.

BLUMENBERG. Ich habe ihn darum gebeten für unsere Zeitung.

SENDEN. Leider! und ich muß jetzt dicke Artikel in Ihre Druckerei tragen. Diese Aufsätze sind zu schwerfällig; für den Coriolan sind sie kein Gewinn.

BLUMENBERG. Ich habe sie doch mit Vergnügen abgedruckt. Wenn einer für ein Blatt geschrieben hat, so wird er ein guter Freund des Blattes. Der Oberst hat sogleich auf den Coriolan abonniert und hat mich den Tag darauf zu Tische geladen.

SENDEN achselzuckend. Wenn das der ganze Gewinn ist!

BLUMENBERG. Es ist nur der Anfang. – Die Artikel sind ungeschickt, warum soll ich's nicht sagen?

SENDEN. Das weiß Gott!

BLUMENBERG. Und niemand weiß, wer der Verfasser ist.

SENDEN. So verlangte der alte Herr! Ich glaube, er hat Angst vor Oldendorf.

BLUMENBERG. Deshalb ist es gekommen, wie ich gedacht habe. Oldendorfs Zeitung hat heute diese Artikel angegriffen. Hier ist die neueste Nummer der Union.

SENDEN. Zeigen Sie her. – Das wird ja eine famose Konfusion! Ist der Angriff grob?[9]

BLUMENBERG. Der Oberst wird ihn sicher für grob halten. Glauben Sie, daß uns das helfen wird gegen den Professor?

SENDEN. Sie sind auf Ehre der schlaueste Teufel, der je aus einem Tintenfaß gekrochen ist.

BLUMENBERG. Geben Sie her, der Oberst kömmt.


Oberst.


OBERST. Guten Morgen, meine Herren! – Beiseite. Und gerade ist Oldendorf hier, wenn er jetzt nur im Garten bliebe! – Nun, Herr Redakteur, was macht der Coriolan?

BLUMENBERG. Unsere Leser bewundern die neuen Artikel mit dem Pfeil. Habe ich vielleicht Hoffnung, wieder etwas –

OBERST ein Manuskript aus der Tasche ziehend, sich umsehend. Ich vertraue Ihrer Diskretion. Ich wollte es eigentlich noch einmal durchlesen wegen des Periodenbaus.

BLUMENBERG. Das macht sich am besten bei der Revision.

OBERST. Ich glaube, es wird angehen. Nehmen Sie; aber reinen Mund gehalten –

BLUMENBERG. Sie erlauben, daß ich es sogleich nach der Druckerei schicke. An die Tür. Schmock!


Schmock erscheint an der Tür, nimmt das Manuskript, schnell ab.


SENDEN. Blumenberg hält das Blatt wacker, aber er hat Feinde, er muß sich tüchtig wehren.

OBERST vergnügt. Feinde? Wer hat die nicht! Aber die Herrn Journalisten haben Nerven wie die Frauen. Alles regt euch auf, jedes Wort, das jemand gegen euch sagt, empört euch! Geht mir, ihr seid empfindliche Leute.

BLUMENBERG. Vielleicht haben Sie recht, Herr Oberst. Aber wenn man Gegner hat wie diese Union –

OBERST. Ja, die Union, die ist euch beiden ein Dorn im Auge. Ich lobe vieles nicht, was darin steht, aber was wahr ist, gerade im Alarmschlagen, in der Attacke, im Einhauen ist sie geschickter als Ihr Blatt. Die Artikel sind witzig;[10] auch wenn sie unrecht haben, man muß doch darüber lachen.

BLUMENBERG. Nicht immer. In dem heutigen Angriff auf die besten Artikel, die der Coriolan seit lange gebracht hat, sehe ich gar keinen Witz.

OBERST. Angriff auf welche Artikel?

BLUMENBERG. Auf die Ihrigen, Herr Oberst. Ich muß das Blatt bei mir haben.


Sucht und gibt ihm ein Blatt der Union.


OBERST. Oldendorfs Zeitung greift meine Aufsätze an! Liest. »Wir bedauern eine solche Unkenntnis« –

BLUMENBERG. Und hier –

OBERST. »Es ist eine unverzeihliche Anmaßung.« – Was, ich wäre anmaßend?

BLUMENBERG. Und hier –

OBERST. »Man kann zweifeln, ob die Naivetät des Einsenders komisch oder traurig ist, jedenfalls hat er kein Recht mitzuprechen« – Das Blatt wegwerfend. Oh, das ist nichtswürdig! Das sind Gemeinheiten!


Ida, Oldendorf aus dem Garten.


SENDEN. Jetzt bricht das Wetter los!

OBERST. Herr Professor, Ihre Zeitung macht Fortschritte. Zu den schlechten Grundsätzen kömmt jetzt noch etwas anderes, die Gemeinheit.

IDA erschrocken. Vater!

OLDENDORF vortretend. Herr Oberst, was berechtigt Sie zu diesem kränkenden Wort?

OBERST ihm die Zeitung hinhaltend. Sehen Sie hierher! Das steht in Ihrer Zeitung. In Ihrer Zeitung, Oldendorf!

OLDENDORF. Die Haltung des Angriffs ist nicht ganz so ruhig, wie ich gewünscht hätte –

OBERST ihn unterbrechend. Nicht ganz so ruhig! Wirklich nicht?

OLDENDORF. In der Sache selbst hat der Angriff recht.

OBERST. Herr, das wagen Sie mir zu sagen?[11]

IDA. Vater!

OLDENDORF. Herr Oberst, ich begreife diese Stimmung nicht und bitte Sie, darauf Rücksicht zu nehmen, daß wir vor Zeugen sprechen.

OBERST. Fordern Sie keine Rücksichten. An Ihnen wäre es gewesen, Rücksicht gegen den Mann zu beobachten, dessen Freundschaft Sie sonst so sehr in Anspruch nehmen.

OLDENDORF. Haben Sie vor allem die Aufrichtigkeit, mir zu sagen, in welcher Verbindung Sie selbst mit den angegriffenen Artikeln des Coriolan stehen.

OBERST. In einer sehr zufälligen Verbindung, welche in Ihren Augen zu unbedeutend ist, um Berücksichtigung zu verdienen. Die Artikel sind von mir!

IDA. O mein Gott!

OLDENDORF heftig. Von Ihnen? Artikel im Blatte dieses Herrn?

IDA flehend. Oldendorf!

OLDENDORF ruhiger. Die Union hat nicht Sie angegriffen, sondern einen Unbekannten, der für uns nichts als ein Parteigenosse dieses Herrn war. Sie hätten uns beiden diese peinliche Szene erspart, wenn Sie mir kein Geheimnis daraus gemacht hätten, daß Sie ein Korrespondent des Coriolan sind.

OBERST. Sie werden es ertragen müssen, daß ich Sie auch ferner nicht zum Vertrauten meiner Handlungen mache. Sie haben mir hier einen gedruckten Beweis von Freundschaft gegeben, der mich nach anderen nicht lüstern macht.

OLDENDORF seinen Hut nehmend. Und ich kann Ihnen nur die Erklärung geben, daß ich den Vorfall tief bedauere, mich aber außer aller Schuld fühle. Ich hoffe, Herr Oberst, daß Sie bei ruhiger Prüfung dieselbe Ansicht gewinnen werden. Leben Sie wohl, Fräulein. Ich empfehle mich Ihnen. Ab bis zur Mitteltür.

IDA flehend. Vater, laß ihn nicht so von uns gehen.

OBERST. Es ist besser, als wenn er bleibt.


Adelheid.
[12]

ADELHEID in elegantem Reisekleid eintretend, trifft an der Tür mit Oldendorf zusammen. Nicht so schnell, Herr Professor!


Oldendorf küßt ihr die Hand, ab.


IDA. Adelheid! Eilt in ihre Arme.

OBERST. Adelheid! Und gerade jetzt!

ADELHEID Ida an sich haltend, nach dem Obersten die Hand ausstreckend. Geben Sie Ihrem Landmädchen die Hand. Die Tante grüßt und Gut Rosenau empfiehlt sich demütig in seinem braunen Herbstkleide. Die Felder sind leer, und im Garten tanzt das dürre Laub mit dem Winde. – Ah, Herr v. Senden!

OBERST vorstellend. Herr Redakteur Blumenberg!

SENDEN. Wir sind entzückt, unsere eifrige Landwirtin in der Stadt zu begrüßen.

ADELHEID. Und wir hätten uns gefreut, unserm Gutsnachbar manchmal auf dem Lande zu begegnen.

OBERST. Er hat hier viel zu tun, er ist ein großer Politiker und arbeitet eifrig für die gute Sache.

ADELHEID. Ja, ja, wir lesen von seinen Taten in der Zeitung. – Ich bin gestern über Ihr Feld gefahren, Ihre Kartoffelernte ist noch nicht beendet, Ihr Amtmann ist nicht fertig geworden.

SENDEN. Die Rosenauer haben das Vorrecht, acht Tage eher fertig zu sein als jeder andere.

ADELHEID. Dafür verstehen wir auch nichts anderes als unsere Wirtschaft. Freundlich. Die Nachbarschaft läßt Sie grüßen.

SENDEN. Ich danke. Wir gönnen Sie jetzt Freunden, die näheres Anrecht an Sie haben, aber Sie bewilligen mir noch heut eine Audienz, damit ich die Neuigkeiten unserer Gegend von Ihnen erbitte.


Adelheid verneigt sich.


SENDEN. Leben Sie wohl, Herr Oberst, Zu Ida. ich empfehle mich Ihrer Gnade, Fräulein. Ab mit Blumenberg.

IDA Adelheid umarmend. Ich habe dich! Jetzt wird alles gut werden![13]

ADELHEID. Was soll gut werden? Ist etwas nicht gut? Dort hinten ging jemand schneller an mir vorüber, als sonst seine Art ist – und hier sehe ich feuchte Augen und eine gefurchte Stirn. Küßt sie auf die Augen. Sie sollen dir die hübschen Augen nicht verderben. – Und Sie, mein würdiger Freund, machen Sie mir ein freundliches Gesicht.

OBERST. Sie bleiben den Winter über bei uns, es ist seit langer Zeit der erste, den Sie uns schenken; wir wollen diese Gunst zu verdienen suchen.

ADELHEID ernst. Es ist der erste seit dem Tode meines Vaters, an dem ich Lust habe, wieder mit der Welt zu verkehren. Außerdem habe ich Geschäfte hier. Sie wissen, ich bin in diesem Sommer mündig geworden, und unser Rechtsfreund, Justizrat Schwarz, fordert meine Anwesenheit. – Höre, Ida, die Leute packen aus, geh zum Rechten sehen! Beiseite. Und halte ein feuchtes Tuch über die Augen, man sieht, daß du geweint hast. Ida ab nach rechts, Adelheid schnell zum Obersten tretend. Was ist das mit Ida und dem Professor?

OBERST. Da wäre viel zu reden! Ich will mir jetzt die Freude nicht verderben. Es geht nicht recht mit uns Männern, die Ansichten sind zu verschieden.

ADELHEID. Waren die Ansichten nicht früher auch verschieden? Und doch war Ihr Verhältnis zu Oldendorf so gut.

OBERST. So verschieden waren sie doch nicht.

ADELHEID. Und welcher von Ihnen hat sich geändert?

OBERST. Hm! doch wohl er! Er wird zu vielem verleitet durch seine schlechte Umgebung; da sind einige Menschen, Journalisten seiner Zeitung, vor allen ein gewisser Bolz.

ADELHEID beiseite. Was muß ich hören!

OBERST. Aber Sie kennen ihn wohl selbst, er stammt ja aus Ihrer Gegend.

ADELHEID. Er ist ein Rosenauer Kind.

OBERST. Ich erinnere mich. Schon Ihr seliger Vater, mein braver General, konnte ihn nicht leiden.[14]

ADELHEID. Wenigstens hat er das zuweilen gesagt.

OBERST. Seitdem ist dieser Bolz ein exzentrischer Mensch geworden. Er soll unregelmäßig leben, und seine Sitten scheinen mir ziemlich frei zu sein. Er ist Oldendorfs böser Engel.

ADELHEID. Das wäre traurig! – Nein, das glaube ich nicht.

OBERST. Was glauben Sie nicht, Adelheid?

ADELHEID lächelnd. Ich glaube nicht an böse Engel. – Was zwischen Ihnen und Oldendorf schlimm geworden ist, kann wieder gut werden. Heute Feind, morgen Freund, heißt es in der Politik; aber Idas Gefühl wird sich nicht so schnell ändern. – Herr Oberst, ich habe ein prächtiges Modell zu einem Kleide mitgebracht, das neue Kleid will ich diesen Winter als Brautjungfer tragen.

OBERST. Daran ist nicht zu denken! So lasse ich mich nicht fangen, Mädchen. Ich spiele den Krieg in Feindesland. Warum treiben Sie andere Leute zum Altar, und Sie selbst müssen erleben, daß Ihre ganze Nachbarschaft Sie spottend die Dornenrose und den jungfräulichen Landwirt nennt.

ADELHEID lachend. Ja, das tut sie.

OBERST. Die reichste Erbin der ganzen Gegend! umschwärmt von einem Heer Anbeter, und so fest verschlossen gegen jedes Gefühl, niemand kann sich das erklären!

ADELHEID. Mein Oberst, wenn unsere jungen Herrn so liebenswürdig wären wie gewisse ältere – ach, aber das sind sie nicht.

OBERST. Sie entschlüpfen mir nicht. Wir wollen Sie festhalten in der Stadt, bis unter unsern jungen Männern einer gefunden ist, den Sie für würdig halten, unter Ihr Kommando zu treten; denn, wen Sie auch zum Gemahl wählen, es wird ihm gehen wie mir, er wird zuletzt doch immer nach Ihrem Willen tun müssen.

ADELHEID schnell. Wollen Sie nach meinem Willen tun mit Ida und dem Professor? – Jetzt halte ich Sie fest.

OBERST. Wollen Sie mir den Gefallen tun und diesen Winter[15] bei uns Ihre Gattenwahl halten? – Ja? Jetzt habe ich Sie gefangen.

ADELHEID. Es gilt! Schlagen Sie ein!


Hält ihm die Hand hin.


OBERST einschlagend, lacht. Das war überlistet! Ab durch die Mitteltür.

ADELHEID allein. Ich denke, nein! – Wie, Herr Conrad Bolz, ist das Ihr Lob unter den Leuten? Sie leben unregelmäßig? Sie haben freie Sitten? Sie sind ein böser Engel? –


Korb.


KORB aus der Mitteltür mit einem Paket. Wo soll ich die Rechnungsbücher und Papiere hintragen, gnädiges Fräulein?

ADELHEID. In mein Zimmer. – Hören Sie, lieber Korb – haben Sie Ihre Stube hier in Ordnung gefunden?

KORB. Aufs allerschönste. Der Bediente hat mir zwei Stearinlichter hineingestellt, es ist reine Verschwendung.

ADELHEID. Sie sollen heut den ganzen Tag für mich keine Feder anrühren; ich will, daß Sie sich die Stadt ansehen und Ihre Bekannten besuchen. Sie haben doch Bekannte hier?

KORB. Nicht gerade viel, es ist über ein Jahr, daß ich nicht hier war.

ADELHEID gleichgültig. Sind denn keine Rosenauer hier?

KORB. Unter den Soldaten sind vier aus dem Dorfe. Da ist der Johann Lutz vom Schimmellutz –

ADELHEID. Ich weiß – Ist sonst niemand aus dem Dorfe hier, den Sie kennen?

KORB. Sonst niemand, natürlich außer ihm –

ADELHEID. Außer ihm? Wer ist das?

KORB. Nun, unser Herr Conrad.

ADELHEID. Richtig, der! Besuchen Sie den nicht? Ich denke, Ihr seid immer gute Freunde gewesen.

KORB. Ob ich den besuche? Mein erster Gang ist zu ihm.[16] Ich habe mich während der ganzen Reise darauf gefreut. Das ist eine treue Seele, auf den kann das Dorf stolz sein.

ADELHEID warm. Ja, er hat ein treues Herz!

KORB eifrig. Immer lustig und immer freundlich, und wie er am Dorfe hängt! Der arme Herr, er ist so lange nicht dort gewesen.

ADELHEID. Still davon!

KORB. Der wird mich ausfragen, nach der Wirtschaft –

ADELHEID eifrig. Und nach den Pferden. Der alte Falbe, auf dem er so gern ritt, lebt noch.

KORB. Und nach den Sträuchern, die er mit Ihnen gepflanzt hat.

ADELHEID. Besonders der Fliederbusch, wo jetzt meine Laube steht, sagen Sie ihm das nur.

KORB. Und nach dem Teiche. Sechzig Schock Karpfen.

ADELHEID. Und ein Schock Goldschleien, vergessen Sie das nicht. Und der alte Karpfen mit dem Kupferring am Leibe, den er ihm umgelegt, ist bei dem letzten Fischzug mit herausgekommen, wir haben ihn wieder eingesetzt.

KORB. Und wie wird er nach Ihnen fragen, gnädiges Fräulein!

ADELHEID. Sagen Sie ihm, daß ich gesund bin.

KORB. Und wie Sie seit dem Tode des Herrn Generals die Wirtschaft führen; und daß Sie seine Zeitung halten, die lese ich nachher den Bauern vor.

ADELHEID. Das brauchen Sie ihm gerade nicht zu sagen. Seufzend beiseite. Auf die Weise werde ich nichts erfahren! – Pause, mit Gravität. Hören Sie, lieber Korb, ich habe allerlei über Herrn Bolz gehört, was mich gewundert hat. Er soll sehr wild leben.

KORB. Ja, das glaub ich, ein wildes Füllen war er immer.

ADELHEID. Er soll mehr Geld ausgeben, als er einnimmt.

KORB. Ja, das ist wohl möglich. Aber lustig gibt er's aus, davon bin ich überzeugt.

ADELHEID beiseite. Bei dem werde ich mir auch keinen Trost holen! – Gleichgültig. Er hat doch jetzt eine gute Stellung, ob er sich nicht bald eine Frau suchen wird?[17]

KORB. Eine Frau? – Nein, das tut er nicht, das ist nicht möglich.

ADELHEID. Ich habe doch so etwas gehört; wenigstens soll er sich für eine junge Dame sehr interessieren, man spricht davon.

KORB. Das wäre ja – Nein, das glaube ich nicht. – Eilig. Da will ich ihn doch gleich fragen.

ADELHEID. Er selbst wird es Ihnen am wenigsten sagen; so etwas erfährt man von den Freunden und Bekannten eines Mannes. – Die Leute im Dorfe sollten's doch wissen, wenn einer aus Rosenau heiratet.

KORB. Freilich, dahinter muß ich kommen.

ADELHEID. Das würden Sie sehr klug anfangen müssen, Sie wissen, wie schlau er ist.

KORB. Oh, ich will ihn schon überlisten. Ich werde etwas erfinden.

ADELHEID. Gehen Sie, lieber Korb! – Korb ab. Das war eine traurige Nachricht, die mir der Oberst entgegentrug. Conrad sittenlos, unwürdig! Es ist unmöglich. So kann sich ein edler Sinn nicht verändern. Ich glaube kein Wort von allem, was sie mir über ihn sagen. Ab.


Quelle:
Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 5-18.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Journalisten
Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten
Die Journalisten: A Comedy (German Edition)
Die Journalisten: Lustpiel in Vier Acten (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon