An eine gute Bekandte in Landeshutt

[190] Gedencke von mir, was du wilst;

So sehr du mich verwegen schilst,

So wenig kan ich mich entbrechen,

Jezt, da mein ungewißer Fuß

Den Abschied nehmen soll und muß,

Mit dir, galantes Weib, ein redlich Wort zu sprechen.


Ich habe von Natur ein Herz,

Das sonder Eigenlob und Scherz

Die Warheit mehr als Reichthum schäzet,

Ein Herz, das Gott und Weißheit liebt,

Mit Wißen keinen Mensch betrübt

Und das sich überall an Redligkeit ergözet.


Dies Herze bleibt nun dir geweiht,

Ob gleich Verhängnüß, Glück und Zeit

Dich an ein ander Herz gebunden.

Verfluche mein Bekäntnüß nicht;

Ich habe noch kein Angesicht

Und nichts so schön vor mich als deinen Werth gefunden.


Mein Vers verlezt kein keusches Ohr;

Indeßen kan denn ich davor,

Dir, was ich fühle, frey zu sagen,

Daß nehmlich, da ich bey dir saß,

Dein reizend Ein ich weis nicht was

Mit seiner Artigkeit mein Herze wund geschlagen?


Dies schwör ich bey der Augen Macht,

Wodurch dein Geist gefehrlich lacht,

Daß, wenn ich mich vermehlen wollte,

Daß, sag ich, könt es nur geschehn,

Mein Herz und Mund und heißes Flehn

Kein ander Weib als dich vom Himmel bitten sollte.
[191]

O was vor Eintracht, Scherz und Lust

Verspräch ich mir an deiner Brust,

Dem Tempel unverfälschter Liebe!

Wie zärtlich wollt ich mit dir thun,

Wie sanfte dächt ich nicht zu ruhn,

Wenn dein Besiz der Lohn von meinem Fleiße bliebe!


Ich such und finde dich in mir,

Ich seh und finde mich in dir,

Wir haben einerley Gemüthe;

Ein Paar von solcher Ähnligkeit

Ist wohl von größrer Seltenheit

Als Freunde wahrer Treu und schwarze Pfirschkenblüthe.


Die Fruchtbarkeit von deiner Schoos

Ist warlich nicht so reich und groß

Als deiner Mienen Geist und Stärcke.

Auch keine Stunde geht dahin,

In der ich, wenn ich bey dir bin,

An dir kein neues Bild der höchsten Tugend mercke.


Mit Schmeicheleyen red ich nicht,

Weil dieses selbst die Warheit spricht:

Du bist so artig als bescheiden

Und kanst den wohlverdienten Ruhm

(Dies ist der Warheit Eigenthum)

So wenig als mein Vers das Lob des Pöbels leiden.


Die Selbstverleugnung hilft dich nichts;

Die Schönheit hat die Art des Lichts

Und läst sich nimmermehr verstecken;

Je mehr sich dein Verdienst verhüllt,

Je beßer wird sich auch ihr Bild

So wie bey voller Nacht der Mondenschein entdecken.[192]

Du brauchst auch weder Puz noch Kleid,

Viel minder die Beredsamkeit,

Bey aller Welt beliebt zu werden.

Ein obenhin bewegtes Glied

Ergözt, entzündet, reizt und zieht

Viel Sehnsucht aus der Brust und fängt uns mit Gebehrden.


Die Nachwelt soll nach langer Zeit

Durch meiner Lieder Ewigkeit

Auch deines Nahmens Denckmahl lesen

Und über das Verhängnüß schreyn

Und mir zu Liebe zornig seyn,

Daß du, galantes Kind, mir nicht bescheert gewesen.


Ich dencke, weil ich leb, an dich;

Gehab dich wohl, gedenck an mich,

Es geh dir ewig nach Vergnügen.

Viel Stürme melden sich schon an,

Nachdem ich dich nicht küßen kan;

Drum las mir dann und wann ein Blat zu Hülfe fliegen.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 190-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon