Kalliste

[117] O Leser! stelle dir mit zärtlichem Gemüte

Einmal die größte Schönheit vor,

Auf deren Stirn der Frühling lächelnd blühte,

Um deren Herz sich längst ein edelmütig Chor

Entzückter Jünglinge bemühte;

Die stell' itzt deinem Geiste dar

Und fühl' es recht, wie schön sie war.


Die, deren Schicksal ich erzähle,

Kalliste, groß durch ihren Stand

Und edler noch durch ihre Seele,[117]

Ließ, weil sie sich nicht wohl befand,

Und weil der Doktor ihr den Aderlaß befohlen,

Des Königs ersten Wundarzt holen.


Er, dieser so berühmte Mann,

Der schmachtend ingeheim Kallistens Reiz verehrte,

Weil ihm ihr hoher Stand ein größer Glück verwehrte,

Nahm die Gelegenheit mit tausend Freuden an.

Er kam. O wär' er nie gekommen!

Er nimmt den weißen Arm und streift ihn ängstlich auf

Und forscht, von Lieb' und Ahndung eingenommen,

Mit Zittern nach der Adern Lauf

Und streift in trunkner Angst den Arm noch einmal auf.


Kallistens Freundin sieht ihn zagen

Und sagt's ihr (heimlich sagt sie's ihr).

»O!« spricht sie: »Lassen Sie den Herrn nur ruhig schlagen,

Und schlüg' er zweimal fehl, so werd' ich doch nichts sagen;

Ich weiß, er meint es gut mit mir.«

Der Arzt sprach noch: »Das wollen wir nicht hoffen«,

Und schlug und rief: »O unglücksel'ger Schlag:

Ich habe ja den Puls getroffen!«

Und taumelte, bis er danieder lag.


Sie, noch für den besorgt (kann man was Edlers denken?)

Der so gefährlich sie verletzt,

Verbot ihm oft, sich nicht um sie zu kränken,

Und blieb zween Tage lang bei allem Schmerz gesetzt:

Doch dies war nur geringes Leiden.

Die Ärzte sahn nunmehr die tödliche Gefahr

Und wurden grausam eins, den Arm ihr abzuschneiden,

Weil sonsten keine Rettung war:

Und ohne sich darüber zu beklagen,

Reicht sie den Arm, den schönen Arm schon dar

Und bittet nur, den ja um Rat zu fragen,

Der schuld an diesem Unglück war.


So ward der Schönen denn das Leben

Für den Verlust des Arms gegeben?

So war das Leben denn für so viel Schmerz der Lohn?[118]

Sieh nur den Doktor an, sein Schrecken sagt dir's schon!

Er sieht den Brand und spricht mit bangem Ton:

»Sie können länger nicht als noch drei Tage leben!«


O Gott, wie kurz ist diese Frist!

Ihr Ärzte, helft ihr doch, wenn ihr zu helfen ist!


Auch hier blieb noch das große Herz gelassen.

»So«, sprach sie, »sterb' ich denn? Wohlan! Er ist nicht schuld.

Er würde gern für mich erblassen:

Gott hat's verhängt; Gott ehr' ich durch Geduld

Und bin bereit, den Augenblick zu sterben«;

(Der Wundarzt trat indem herein)

»Sie aber«, fuhr sie fort, »setz' ich hiemit zum Erben

Von allen meinen Gütern ein,

Sie möchten sonst unglücklich sein!«

Sie sprach's und schlief großmütig ein.

Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 117-119.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Poetische Fabeln und Erzählungen: Teil 2
C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen
Fabeln Und Erzaehlungen
Gesammelte Schriften, 7 Bde., Bd.1, Fabeln und Erzählungen
Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon