Zahme Xenien

5

[687] Kein Stündchen schleiche dir vergebens,

Benutze, was dir widerfahren.

Verdruß ist auch ein Teil des Lebens,

Den sollen die Xenien bewahren.

Alles verdienet Reim und Fleiß,

Wenn man es recht zu sondern weiß.


Gott grüß euch, Brüder,

Sämtliche Oner und Aner!

Ich bin Weltbewohner,

Bin Weimaraner,

Ich habe diesem edlen Kreis

Durch Bildung mich empfohlen,

Und wer es etwa besser weiß,

Der mag's woanders holen.


»Wohin willst du dich wenden?«

Nach Weimar-Jena, der großen Stadt,

Die an beiden Enden

Viel Gutes hat.


Gar nichts Neues sagt ihr mir!

Unvollkommen war ich ohne Zweifel.

Was ihr an mir tadelt, dumme Teufel,

Ich weiß es besser als ihr!
[687]

»Sag mir doch, von deinen Gegnern

Warum willst du gar nichts wissen?«

Sag mir doch, ob du dahin trittst,

Wo man in den Weg ........?


Jude


Sie machen immerfort Chausseen,

Bis niemand vor Wegegeld reisen kann!


Student


Mit den Wissenschaften wird's auch so gehen;

Eine jede quält ihren eignen Mann.


»Was ist denn die Wissenschaft?«

Sie ist nur des Lebens Kraft.

Ihr erzeuget nicht das Leben,

Leben erst muß Leben geben.


»Wie ist denn wohl ein Theaterbau?«

Ich weiß es wirklich sehr genau:

Man pfercht das Brennlichste zusammen,

Da steht's denn alsobald in Flammen.


»Wie reizt doch das die Leute so sehr?

Was laufen sie wieder ins Schauspielhaus?«

Es ist doch etwas Weniges mehr,

Als säh man grade zum Fenster hinaus.


Konversationslexikon heißt's mit Recht,

Weil, wenn die Konversation ist schlecht,

Jedermann

Zur Konversation es nutzen kann.
[688]

Wie sollen wir denn da gesunden?

Haben weder Außen noch Innen gefunden.


Was haben wir denn da gefunden?

Wir wissen weder oben noch unten.


Mit diesem Versatilen

Scheint nur das Wort zu spielen;

Doch wirkt ein Wort so mächtig,

Ist der Gedanke trächtig.


Wenn sie aus deinem Korbe naschen,

Behalte noch etwas in der Taschen.


Sollen dich die Dohlen nicht umschrein,

Mußt nicht Knopf auf dem Kirchenturn sein.


Man zieht den Toten ihr ehrenvolles Gewand an

Und denkt nicht, daß man zunächst auch wohl balsamiert wird;

Ruinen sieht man als malerisch interessant an

Und fühlt nicht, daß man so eben auch ruiniert wird.


Und wo die Freunde verfaulen,

Das ist ganz einerlei,

Ob unter Marmorsaulen

Oder im Rasen frei.

Der Lebende bedenke,

Wenn auch der Tag ihm mault,

Daß er den Freunden schenke,

Was nie und nimmer fault.
[689]

»Hast du das alles nicht bedacht?

Wir haben's doch in unserm Orden.«

Ich hätt es gern euch recht gemacht,

Es wäre aber nichts geworden.


Noch bin ich gleich von euch entfernt,

Hass' euch Zyklopen und Silbenfresser!

Ich habe nichts von euch gelernt,

Ihr wußtet's immer besser.


Die Jugend ist vergessen

Aus geteilten Interessen;

Das Alter ist vergessen

Aus Mangel an Interessen.


»Brich doch mit diesem Lump sogleich,

Er machte dir einen Schelmenstreich;

Wie kannst du mit ihm leben?«


Ich mochte mich weiter nicht bemühn;

Ich hab ihm verziehn,

Aber nicht vergeben.


»Schneide so kein Gesicht!

Warum bist du der Welt so satt?«

Das weiß alles nicht,

Was es neben und um sich hat.


»Wie soll ich meine Kinder unterrichten?

Unnützes, Schädliches zu sichten,

Belehre mich!«

Belehre sie von Himmel und Erden,

Was sie niemals begreifen werden!
[690]

Tadle nur nicht! Was tadelst du nur!

Bist mit Laternen auf der Spur

Dem Menschen, den sie nimmer finden!

Was willst ihn zu suchen dich unterwinden?


Die Bösen soll man nimmer schelten,

Sie werden zur Seite der Guten gelten;

Die Guten aber werden wissen,

Vor wem sie sich sorglich hüten müssen.


»In der Urzeit seien Menschen gewesen,

Seien mit Bestien zusammen gewesen.«


»Sie malträtieren dich spät und früh;

Sprichst du denn gar nicht mit?«

††† Seliger Erben und Kompagnie,

Die Firma hat immer Kredit.


Das Zeitungsgeschwister,

Wie mag sich's gestalten,

Als um die Philister

Zum Narren zu halten?


Dem Arzt verzeiht! Denn doch einmal

Lebt er mit seinen Kindern.

Die Krankheit ist ein Kapital,

Wer wollte das vermindern
[691]

»Mit unsern wenigen Gaben

Haben wir redlich geprahlt,

Und was wir dem Publikum gaben,

Sie haben es immer bezahlt.«


Frömmigkeit verbindet sehr;

Aber Gottlosigkeit noch viel mehr.


Verständige Leute kannst du irren sehn,

In Sachen nämlich, die sie nicht verstehn.


Der Achse wird mancher Stoß versetzt,

Sie rührt sich nicht – und bricht zuletzt.


Johannisfeuer sei unverwehrt,

Die Freude nie verloren!

Besen werden immer stumpf gekehrt

Und Jungen immer geboren.


Das Schlechte kannst du immer loben,

Du hast dafür sogleich den Lohn!

In deinem Pfuhle schwimmst du oben

Und bist der Pfuscher Schutzpatron.


Das Gute schelten? – Magst's probieren!

Es geht, wenn du dich frech erkühnst;

Doch treten, wenn's die Menschen spüren,

Sie dich in Quark, wie du's verdienst.
[692]

Jeder solcher Lumpenhunde

Wird vom zweiten abgetan;

Sei nur brav zu jeder Stunde,

Niemand hat dir etwas an.


Komm her! wir setzen uns zu Tisch,

Wen möchte solche Narrheit rühren!

Die Welt geht auseinander wie ein fauler Fisch,

Wir wollen sie nicht balsamieren.


Sage mir ein weiser Mann,

Was das Mick-Mack heißen kann?

Solch zweideutig Achseltragen,

Nutzen wird's nicht noch behagen.


Ihr seht uns an mit scheelem Blick,

Ihr schwanket vor, ihr schwankt zurück;

Und häufet Zeil auf Zeile.

So zerret Lesers dürftig Ohr

Mit vielgequirltem Phrasenflor;

Uns habt ihr nicht am Seile!

Die W.K.F.s

Mit ihren Treffs,

Sie wirken noch eine Weile.


Der trockne Versemann

Weiß nur zu tadeln;

Ja, wer nicht ehren kann,

Der kann nicht adeln.
[693]

»So laß doch auch noch diese gelten,

Bist ja im Urteil sonst gelind!«

Sie sollen nicht die schlechten

Dichter schelten,

Da sie nicht vielmal besser sind.


Deinen Vorteil zwar verstehst du,

Doch verstehst nicht aufzuräumen;

Haß und Widerwillen säst du,

Und dergleichen wird auch keimen.


Will einer sich gewöhnen,

So sei's zum Guten, zum Schönen.

Man tue nur das Rechte,

Am Ende duckt, am Ende dient der Schlechte.


Es darf sich einer wenig bücken,

So hockt mit einem leichten Sprung

Der Teufel gleich dem Teufel auf dem Rücken.


Anbete du das Feuer hundert Jahr',

Dann fall hinein, dich frißt's mit Haut und Haar.


»Der Mond soll im Kalender stehn;

Doch auf den Straßen ist er nicht zu sehn!

Warum darauf die Polizei nicht achtet!«


Mein Freund, urteile nicht so schnell!

Du tust gewaltig klug und hell,

Wenn es in deinem Kopfe nachtet.
[694]

O ihr Tags- und Splitterrichter,

Splittert nur nicht alles klein!

Denn, fürwahr! der schlechtste Dichter

Wird noch euer Meister sein.


Habe nichts dagegen, daß ihm so sei;

Aber daß mich's erfreut,

Das müßt ich lügen.

Eh ich's verstand, da sprach ich frei,

Und jetzt versteh ich mancherlei;

Warum sollt ich nun schweigen,

Uns neuen Weg zu zeigen?


Das ist doch nur der alte Dreck,

Werdet doch gescheiter!

Tretet nicht immer denselben Fleck,

So geht doch weiter!


Viel Wunderkuren gibt's jetzunder,

Bedenkliche, gesteh ich's frei!

Natur und Kunst tun große Wunder,

Und es gibt Schelme nebenbei.


Mit diesen Menschen umzugehen

Ist wahrlich keine große Last:

Sie werden dich recht gut verstehen,

Wenn du sie nur zum besten hast.


O Welt, vor deinem häßlichen Schlund

Wird guter Wille selbst zunichte.[695]

Scheint das Licht auf einen schwarzen Grund,

So sieht man nichts mehr von dem Lichte.


Mit Liebe nicht, nur mit Respekt

Werden wir uns mit dir vereinen.

O Sonne, tätest du deinen Effekt,

Ohne zu scheinen!


Sie täten gern große Männer verehren,

Wenn diese nur auch zugleich Lumpe wären.


Wir


Du toller Wicht, gesteh nur offen:

Man hat dich auf manchem Fehler betroffen!


Er


Jawohl! doch macht ich ihn wieder gut.


Wir


Wie denn?


Er


Ei, wie's ein jeder tut.


Wir


Wie hast du denn das angefangen?


Er


Ich hab einen neuen Fehler begangen,

Darauf waren die Leute so versessen,

Daß sie des alten gern vergessen.


Wie mancher auf der Geige fiedelt,

Meint er, er habe sich angesiedelt;[696]

Auch in natürlicher Wissenschaft,

Da übt er seine geringe Kraft

Und glaubt, auf seiner Violin

Ein anderer, dritter Orpheus zu syn.

Jeder streicht zu, versucht sein Glück,

Es ist zuletzt eine Katzenmusik.


Alles will reden,

Jeder will wandeln;

Ich allein soll nicht sprechen

Noch handeln.


Sie kauen längst an dem schlechten Bissen;

Wir spaßen, die wir's besser wissen.


Das ist eine von den alten Sünden,

Sie meinen: Rechnen, das sei Erfinden.


Und weil sie so viel Recht gehabt,

Sei ihr Unrecht mit Recht begabt.


Und weil ihre Wissenschaft exakt,

So sei keiner von ihnen vertrackt.


Man soll nicht lachen!

Sich nicht von den Leuten trennen!

Sie wollen alle machen,

Was sie nicht können.
[697]

Wenn du hast, das ist wohl schön,

Doch du mußt es auch verstehn:

Können, das ist große Sache,

Damit das Wollen etwas mache.


Hier liegt ein überschlechter Poet!

Wenn er nur niemals aufersteht.


Hätt ich gezaudert zu werden,

Bis man mir 's Leben gegönnt,

Ich wäre noch nicht auf Erden,

Wie ihr begreifen könnt,

Wenn ihr seht, wie sie sich gebärden,

Die, um etwas zu scheinen,

Mich gerne machten verneinen.


Mag's die Welt zur Seite weisen,

Wenig Schüler werden's preisen,

Die an deinem Sinn entbrannt,

Wenn die Vielen dich verkannt.


Ein reiner Reim wird wohl begehrt,

Doch den Gedanken rein zu haben,

Die edelste von allen Gaben,

Das ist mir alle Reime wert.


Allerlieblichste Trochäen

Aus der Zeile zu vertreiben

Und schwerfälligste Spondeen

An die Stelle zu verleiben,[698]

Bis zuletzt ein Vers entsteht,

Wird mich immerfort verdrießen.

Laß die Reime lieblich fließen,

Laß mich des Gesangs genießen

Und des Blicks, der mich versteht!


»Ein Schnippchen schlägst du doch im Sack,

Der du so ruhig scheinest;

So sag doch frank und frei dem Pack,

Wie du's mit ihnen meinest.«


Ich habe mir mit Müh und Fleiß

Gefunden, was ich suchte;

Was schiert es mich, ob jemand weiß,

Daß ich das Volk verfluchte.


Für mich hab ich genug erworben,

Soviel auch Widerspruch sich regt;

Sie haben meine Gedanken verdorben

Und sagen, sie hätten mich widerlegt.


Nur stille! nur bis morgen früh:

Denn niemand weiß recht, was er will.

Was für ein Lärm! was für eine Müh!

Ich sitze gleich und schlummre still.


Alles auch Meinende

Wird nicht vereint,

Weil das Erscheinende

Nicht mehr erscheint.
[699]

Reuchlin! wer will sich ihm vergleichen?

Zu seiner Zeit ein Wunderzeichen!

Das Fürsten- und das Städtewesen

Durchschlängelte sein Lebenslauf,

Die heilige Bücher schloß er auf.

Doch Pfaffen wußten sich zu rühren,

Die alles breit ins Schlechte führen,

Sie finden alles da und hie

So dumm und so absurd wie sie.

Dergleichen will mir auch begegnen,

Bin unter Dache, laß es regnen:

Denn gegen die obskuren Kutten,

Die mir zu schaden sich verquälen,

Auch mir kann es an Ulrich Hutten,

An Franz von Sickingen nicht fehlen.


Am Lehrling mäkelten sie,

Nun mäkeln sie am Wandrer;

Jener lernte spät und früh,

Dieser wird kein andrer.

Beide wirken im schönen Kreise

Kräftig, wohlgemut und zart;

Lerne doch jeder nach seiner Weise,

Wandle doch jeder in seiner Art.


Nein, das wird mich nicht kränken,

Ich acht es für Himmelsgabe!

Soll ich geringer von mir denken,

Weil ich Feinde habe?


Warum ich Royaliste bin,

Das ist sehr simpel:

Als Poet fand ich Ruhms Gewinn,

Frei Segel, freie Wimpel;[700]

Mußt aber alles selber tun,

Konnt niemand fragen;

Der alte Fritz wußt auch zu tun,

Durft ihm niemand was sagen.


»Sie wollten dir keinen Beifall gönnen,

Du warst niemals nach ihrem Sinn!«

Hätten sie mich beurteilen können,

So wär ich nicht, was ich bin.


Das Unvernünftige zu verbreiten,

Bemüht man sich nach allen Seiten;

Es täuschet eine kleine Frist,

Man sieht doch bald, wie schlecht es ist.


»Der Pseudowandrer, wie auch dumm,

Versammelt sein Geschwister.«

Es gibt manch Evangelium,

Hab es auch der Philister!


Ihr edlen Deutschen wißt noch nicht,

Was eines treuen Lehrers Pflicht

Für euch weiß zu bestehen;


Zu zeigen, was moralisch sei,

Erlauben wir uns frank und frei,

Ein Falsum zu begehen.


Hiezu haben wir Recht und Titel,

Der Zweck heiligt die Mittel.
[701]

Verdammen wir die Jesuiten,

So gilt es doch in unsern Sitten.


Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel?

Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

Das schmeichelt ja, sie wissen's schon,

Der frommen deutschen Nation,

Die sich erst recht erhaben fühlt,

Wenn all ihr Würdiges ist verspielt.

»Doch gegen die obskuren Kutten,

Die mir zu schaden sich verquälen,

Auch mir soll es an Ulrich Hutten,

An Franz von Sickingen nicht fehlen.«


Ihr schmähet meine Dichtung;

Was habt ihr denn getan?

Wahrhaftig, die Vernichtung,

Verneinend fängt sie an.

Doch ihren scharfen Besen

Strengt sie vergebens an;

Ihr seid gar nicht gewesen!

Wo träfe sie euch an?


Haben da und dort zu mäkeln,

An dem äußern Rand zu häkeln,

Machen mir den kleinen Krieg.

Doch ihr schadet eurem Rufe;

Weilt nicht auf der niedern Stufe,

Die ich längst schon überstieg!
[702]

»Die Feinde, sie bedrohen dich,

Das mehrt von Tag zu Tage sich,

Wie dir doch gar nicht graut!«

Das seh ich alles unbewegt,

Sie zerren an der Schlangenhaut,

Die jüngst ich abgelegt.

Und ist die nächste reif genung,

Ab streif ich die sogleich

Und wandle neubelebt und jung

Im frischen Götterreich.


Ihr guten Kinder,

Ihr armen Sünder,

Zupft mir am Mantel –

Laßt nur den Handel!

Ich werde wallen

Und laß ihn fallen;

Wer ihn erwischet,

Der ist erfrischet.


Über Moses Leichnam stritten

Selige mit Fluchdämonen;

Lag er doch in ihrer Mitten,

Kannten sie doch kein Verschonen!

Greift der stets bewußte Meister

Nochmals zum bewährten Stabe,

Hämmert auf die Pustrichsgeister;

Engel brachten ihn zu Grabe.
[703]

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 687-704.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon