Der Donaustrom

[413] In währender Reise auf demselben, im September des 1749 Jahres beschrieben.


So sey mir nun gegrüßt, du deutscher Tyberstrom!

Empfange mich, auf deinem breiten Rücken!

Und führe mich mit dir, und laß mich bald erblicken

Der neuen Zeit erhabnes Rom!

Ich strebte längst, die Kaiserstadt zu sehen,

Die aller Deutschen Haupt, der Fremden Wunder ist:

Itzt soll mein Wunsch, mein alter Wunsch geschehen,

Wo du der Absicht günstig bist;

Wo deine Silberfluth mich nur in wenig Tagen

Aus Bayerland nach Wien will tragen.


Laß ein verführtes Herz, das nur nach Frankreich lechzt,

Bloß nach Paris, als seinem Himmel stöhnen.[413]

Laß sich der Stutzer Schaar nach Modeschneidern sehnen,

Wie der nach deutschen Thalern ächzt!

Schleppt immerhin die ungrischen Ducaten,

Den Feinden Ungarlands, und aller Deutschen zu:

Laßt Deutschlands Mark in fremde Faust gerathen,

Zu Störung unsrer künftgen Ruh:

Mich soll der Kaisersitz, den so viel Thoren fliehen,

In die berühmten Mauren ziehen.


Mich dünkt, du bist bereit, und lockest mich zu dir.

Hier bin ich, komm! und laß uns weiter eilen!

Das Schiff stößt wirklich ab; du willst dich nicht verweilen:

Und beyde Brücken fliehn vor mir.

Ich seh den Wörth, den du mit beyden Zweigen,

Darein du dich zertheilt, umarmest und umringst.

Nun kannst du dich gedoppelt breiter zeigen,

Da du dein ganzes Wasser bringst;

Und, desto schöner noch mit starker Fluth zu prangen,

Des Regenflusses Zoll empfangen.


Das große Regensburg entweicht mir allgemach;

Der Thürme Pracht scheint nach und nach zu sinken.

Das Emeranerstift scheint meinem Blick zu winken,

Wo mirs an Wollust nicht gebrach.

Sein Büchersaal ist des Prälaten Ehre,

Der prangt mit altem Witz und neuer Schätze Pracht.

Sein stolzer Bau giebt jeder Stadt die Lehre:

Daß Bauen Glanz und Ansehn macht.

Und wird dieß Stift vollführt, so wird die Nachwelt lesen,

Wie groß sein Bauherr itzt gewesen.[414]


Ich seh den alten Dom, der fast neun hundert Jahr,

Nach Gothenart, ein Wunderbau geheißen.

Die Zeit, so stark sie ist, konnt ihn nicht niederreißen;

Weil er zu fest gegründet war.

Wo bleiben noch der andern Klöster Tempel;

Und die gedritte Zahl, wo unsre Brüder flehn?

Die alle blühn; zum deutlichen Exempel,

Daß beyder Andacht kann bestehn;

Daß Christen beyder Art, beysammen friedlich blühen,

Wenn sie der Bürger Pflicht vollziehen.


Ihr Gönner, lebet wohl, die ich vorhin gekannt!

Ihr habt mir noch die alte Gunst erwiesen.

Die Freundschaft Eurer Brust wird stets von mir gepriesen,

Die ich ganz unverändert fand.

Was sag ich Euch, Ihr trefflichen Gesandten!

Die Sachsens Churhaus theils, theils Gotha hergeschickt?

Ihr schützt das Recht des Volks der Protestanten,

Die man so eifrig unterdrückt.

Der Himmel fördre stets das Werk von Euren Händen!

Und helf es, uns zum Schutz, vollenden!


Was seh ich dort vor mir? Das hohe Donaustauf,

Ein festes Schloß, die Donau zu bestreichen.

Es hatte vor der Zeit fast keines seines gleichen:

Doch hub der Krieg dieß Vorrecht auf.

Als Gustav sonst den Glauben tapfrer schützte,

Und durch sein siegend Schwert das ganze Reich durchdrang,

Zerbrach er das, was ihm nicht ferner nützte.

So spielt des harten Schicksals Zwang!

Der, was der Menschen Hand seit langer Zeit verehret,

Wenn seine Stunde kömmt, zerstöret.[415]


Du selbst berühmter Strom, kannst hier ein Zeuge seyn:

Warst du nicht sonst die Brustwehr deutscher Lande?

Und trugst du gleich einmal der Knechtschaft harte Bande,

Bliebst du doch freyer, als der Rhein.

Ein siegend Volk von unbezwungnen Gothen

Kömmt vom Euxin herauf, und schützet deinen Strand,

Hat alle Macht des Nordens aufgebothen,

Und stürzet in der Römer Land;

Und rächt den bittern Schimpf, der Deutschland sonst beschweret,

Indem es Wälschland selbst verheeret.


Was zeigt mir linkerhand dieß halb umschloßne Thal?

Ists Straubing nicht, des Bayerlandes Zierde?

Ja, ja, ich seh es schon, mit sehnlicher Begierde,

Und lobe seiner Thürme Zahl.

Der Straßen Bau, die Lebensart der Leute,

Verkündigt mir gewiß ein gutes Nachtquartier.

Der Ort ward nicht des letzten Krieges Beute,

Die tapfern Schützen fochten hier.

Kein Haus ist hier versehrt, kein Tempel ward verletzet,

So sehr man Straubing zugesetzet.


Du armes Deckendorf! viel härter gieng es Dir,

Als sich der Krieg in Bayern angesponnen.

Der Feind hat dich umringt, belagert und gewonnen,

Land, Thürm' und Tempel zeigens mir.

Wie kläglich tobt der Menschen Lust zum Morden!

Was wirkt die Kriegswuth nicht, wenn sie einmal entbrannt?

Sie schonet nichts, was kaum erbauet worden,

Und stürzt das Volk in Jammerstand.[416]

Viel Jahre werden hier, ihr ungerechten Lilgen!

Nicht eurer Herrschsucht Spuren tilgen.


Berühmter Iserstrom, zur Rechten seh ich dich:

Du kömmst herab von Münchens edlen Höhen.

Durch deinen Freundschaftsbund mußt unsre Lust entstehen,

Vermehrte deine Freude sich.

Antonia, das Bild von Geist und Tugend,

Ist Sachsens Augenlust und deines Ufers Preis!

Wie huldreich ist die Großmuth Ihrer Jugend!

Wovon ich selbst die Proben weis;

Hat Marianne nicht den Bayerstamm gezieret,

Seit sie Dein Churfürst heimgeführet?


Verbrannter Hickesberg! auch du kannst Zeuge seyn,

Wie sehr der Krieg nicht längst bey dir getobet.

Vilshofen liefert das, was ihm die Vils gelobet,

Der Donau, seiner Fürstinn, ein.

Nun thürmen sich auf beyden Seiten Berge,

Des breiten Stromes Fluth fließt eingeschränkter fort.

So sah man sonst die Schlösser kleiner Zwerge,

Und dichtete so manchen Ort,

Wo Ries' und Helden sich durch kühnes Unterfangen

Im felsigten Gebirg vergangen.


Fürst Elbrich und Laurin, des Heldenbuches Preis,

Beherrschten so der Alpen tiefste Gründe.

Tyrol und Steuermark bewahrten solche Schlünde,

Als itzt kein Mensch zu finden weis.

Weg Fabelwerk! an diesen rohen Felsen[417]

Stehn gleichwohl hin und her noch Hütten angeklebt;

Darinn ein Volk mit Kröpfen an den Hälsen,

Vergnügt in seinem Jammer lebt.

Es kennt den Rest der Welt auch kaum vom Hörensagen:

Wie könnt es sonst sein Nest ertragen?


Beglücktes Gemsenvolk! du weist nicht, was die Stadt

Für Noth und Angst, bey ihrer Schönheit heget:

Dir wird kein falsches Geld, zu deiner Quaal, gepräget,

Das weder Werth noch Ansehn hat.

Dich plagt kein Geiz, der Wucher ist verbannet;

Die Ehrsucht quält dich nicht, bey Hofe groß zu seyn:

Du wirst ins Joch der Großen nicht gespannet,

Und machst auch keinen Großen klein.

Ein Berg verstecket dich. Was ist dein Weltgetümmel?

Dein Fels, die Donau und der Himmel.


So scheints: doch scheints auch nur. Wie elend lebt ein Mann,

Den die Gestalt kaum läßt zu Menschen zählen?

Wie viel gebricht ihm nicht, was sonder Gram und Quälen

Uns die Gesellschaft liefern kann?

Er lernt nicht sich, nicht andre Leute kennen.

Sein Gott, wird jeder Klotz, vor dem er murmelnd kniet;

Den Heiligen weis er oft nicht zu nennen,

Den er mit dummer Ehrfurcht sieht.

Wie will er, als ein Christ, das höchste Wesen ehren,

Das niemand ihn will kennen lehren?


Dort zeigt sich Passau mir, die wohlgebaute Stadt;

Sein Cardinal verdient der Bürger Liebe.[418]

Er drückt die Armen nicht, und folget keinem Triebe,

Der ihre Quaal zur Wirkung hat.

Kein Schwelgen, Spiel, kein Jagen und Stolzieren,

In Kleidung und Gefolg, erschöpft des Landes Mark.

Sein schöner Dom kann Aug und Herzen rühren,

Und ist an alter Baukunst stark.

Der Inn vereinigt sich hier mit der Donau Wellen,

Um ihre Fluth mehr aufzuschwellen.


Wo bleibt der Ilsstrom noch, der reich an Perlen fleußt?

Ein seltner Schatz, den er dem Bischof reichet!

Die Elster gleichet ihm, die Meißens Flur durchstreichet,

Wo sie bey Plauen sich ergeußt.

O Deutschland! sey auf deinen Reichthum stölzer!

Was fehlt dir ferner noch an Glück und Ueberfluß?

Dein Boden zinst Metalle, Marmor, Hölzer,

Die manches Land erborgen muß;

Wild, Viehzucht, Ackerbau, und reiche Fischereyen,

Die dich mit Perlen auch erfreuen.


Nun fleußt die Donau schnell, und breitet ihren Strand

Gedoppelt aus, wenns Berg und Fels gestatten:

Zuweilen tritt sie auch in dichter Wälder Schatten,

Wo ihre Fluth den Durchgang fand.

Bald schweift sie auch in angenehmen Auen,

Wo sich das Augenlicht an weiter Aussicht labt;

Wo Steuermark der Berge Reih läßt schauen,

Womit es die Natur begabt;[419]

Die ungeschmolzner Schnee das ganze Jahr bedecket,

Und deren Anblick schon erschrecket.


Was mir die Donau wies, sind Zwerge gegen euch,

Ihr aber gleicht den ungeheuren Riesen!

Da eure Gipfel sich zehn Meilen weit gewiesen,

Seyd ihr dem steilen Blocksberg gleich.

Doch, da das Mark von euren Eingeweiden

An Erzten, Zinn und Bley und Eisen fruchtbar ist;

So mögt ihr euch von unsern Tiefen scheiden,

Bis euch die höchste Wolke küßt!

Mein Weg führt mich, Gottlob! nicht über eure Spitzen,

Auch nicht durch eurer Thäler Ritzen.


Das Bayerland entweicht; ich sehe Linz vor mir.

O Oesterreich! ich tret in deine Gränzen.

Man sieht der schönen Stadt erhabne Zinnen glänzen,

Und ihre Brücke zeigt sich hier.

Ein bärtig Volk, nach Art der alten Zeiten,

Umringt mein volles Schiff an ihren Ufern schon.

Der Mautner Schaar durchsuchts an allen Seiten,

Und spricht verbothnem Handel Hohn.

So scheint die Donau mir, bey Inseln, Bergen, Schlössern,

Den Schauplatz immer zu vergrößern.


Die Ens theilt hier das Land in seine Hälften ab;

Man sieht die Stadt, der sie den Namen giebet.

Die Flur verschönert sich, die auch der Adel liebet,

Dem sie die schönsten Sitze gab.

Du Salaburg, bist sonderlich zu preisen,[420]

Dein Schloß liegt ungemein und übersieht den Fluß.

Der Wirbel nur mit seinen schnellen Kreisen

Macht, daß man dich fast scheuen muß;

Indem der starke Strom auf deine Felsen sprudelt,

Und seitwärts in die Runde strudelt.


Der blöde Schiffer zagt, sein Steuermann ist bleich,

Die Reisenden bedroht der Wellen Sausen:

Man hört von weitem schon die Fluth auf Steinen brausen.

Und näher schreckt der Blick zugleich.

Hier steht ein Fels, um dessen scharfe Spitzen

Der Strom jahraus jahrein mit wildem Strudel schäumt.

Der weiße Jäscht beginnt empor zu sprützen,

Wenn sich die nächste Welle bäumt:

Doch Klugheit und Geschick, entziehn uns den Gefahren,

Bevor wir recht erschrocken waren.


Wer keine See gesehn, der fürchtet hier den Tod;

Wenn Fluth und Schaum sich etwas lebhaft zeigen.

Doch wer dich, Vater Belt! in deinem Zorn sah steigen,

Der sieht allhier noch keine Noth.

Und sollt ein Schiff, im Wirbel sich zerschmettern;

Des nahen Ufers Rand erhält mein Leben schon.

Wer rettet sich im Schiffbruch, als auf Brettern?

Wer spricht wohl da den Stürmen Hohn?

Hier kann mein langer Kahn den Strudel leicht bezwingen:

Dort muß das größte Kriegsschiff springen.[421]


Was sag ich von dem Schloß, das die von Staarenberg

Und weiter her, Graf Goes längst besessen?

Wer diese Gegend sieht, der kann sie nicht vergessen,

Als aller Klugen Augenmerk.

Ihr Klöster! ihr, die ihr an so viel Stellen,

Pallästen ähnlich seht, und halbe Wunder zeigt!

Besonders du, um das mit treuen Wellen,

Der Donaustrom sich schmiegend beugt;

O Mölk! dein hoher Bau beschämet Fürstenhäuser,

Und regt den Neid erhabner Kaiser.


O sollt ich dich doch auch mit eifriger Begier,

Von innen her durchwandern und betrachten!

Wie hoch würd ich den Schatz der Alterthümer achten,

Als deiner Mauren schönste Zier.

Der Alten Witz lebt hier in tausend Büchern,

Und könnte meinem Geist ein süßes Labsal seyn.

Ein gleiches könnt ich mich von dir versichern,

O Gottwich! nähmest du mich ein.

Allein der schnelle Fluß, der mich vorüber führet,

Macht, daß mein Fuß kein Land berühret.


Du weiser Antonin, desgleichen keine Zeit

Noch auf dem Thron als Herrscher hat gesehen.

Mich dünkt, ich seh den Zug, der sonst von dir geschehen,

An Spuren deiner Menschlichkeit.

Die Donau sah dein mutherfülltes Kriegen:

Doch sah sie auch an dir die Weisheit, den Verstand;[422]

Und ehrte stets bey fehlgeschlagnen Siegen,

Den Kiel in deiner klugen Hand:

Der, wenn der Krieg dich gleich in Zelt und Harnisch brachte,

Im Lager dich geschäfftig machte.


Nun nimmt der Berge Grund des Bachus Leibtracht an,

Da wo sich Stain und Krems von weitem zeigen.

Der Reben süße Frucht hängt schon auf schweren Zweigen,

Und zeigt ein halbes Canaan.

Der Boden sinkt und zeigt nun mildre Flächen,

Ein ungemeines Land an Lag und Fruchtbarkeit;

Der Donaustrom, statt seinen Lauf zu schwächen,

Verdoppelt seine Lüsternheit:

Und eilt viel schneller fort, auf meinem nassen Wagen,

Mich in den Kaisersitz zu tragen.


In einer Stunde geht mein Lauf zwo Meilen fort:

Ein schnelles Roß kann kaum geschwinder eilen.

Es zeigt sich Tulln bereits; doch hier gilt kein Verweilen,

Wir suchen einen andern Port.

Was seh ich dort mit seinen Kronen prangen?

Ach! Kloster Neuburg ists; wie schön ist der Pallast!

Mit was für Gegenden bist du, o Wien, umfangen!

Ich seh die Thürme, die du hast!

Ihr Musen, itzt genug! Die Stadt will näher rücken:

Laßt künftig mir die Reime glücken.

Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 413-423.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon