[684] (S.v. Lersner I. S. 549.)
Im Jahre 1418 verkaufte ein gewisser Hederich an einen Weinschenk Namens Wolff Steinmetz ein Pferd, das 12 Gulden werth war, für Erbsen, dergestalt, daß, da das Pferd vier Hufeisen habe, jegliches Eisen aber 8 Nägel, im Ganzen also 32 Nägel, so solle ihm jener nur die Nägel bezahlen, also daß er für den ersten Nagel eine Erbse, für den zweiten 2, für den dritten 4, für den vierten 8 und so fort zu dupliren habe, so lange bis er die 32 Nägel bezahlt hätte. Dazu nahmen sie Zeugen des Kaufes und tranken darüber Weinkauf. Da sie nun die Erbsen rechneten, brachten sie mehr denn 5000 Achtel heraus, worüber sie vor Gericht gekommen sind und ist endlich durch der zwei Parteien Freunde und Doctoren die Sache verglichen und gütlich beigelegt worden, also daß Hederich für sein Pferd statt der Erbsen 80 Gulden bekam und hat der Wolff Steinmetz noch darüber 20 Gulden Unkosten und Geschenk angewendet, welches ihm Jedermann wohl gönnte, denn er war ein armer Steinmetz gewesen und durch Weinschenken sehr reich geworden. Die Rechnung aber ist folgende gewesen:
1 | 65536 |
2 | 131072 |
4 | 262144 |
8 | 524288 |
16 | 1048576 |
32 | 2097152 |
64 | 4194304 |
128 | 8388608 |
256 | 16777216 |
512 | 33554432 |
1024 | 67108864 |
2048 | 134217728 |
4096 | 268435456 |
8192 | 536870912 |
16384 | 1073741824 |
32768 | 2147483648 |
Summa | 4294967295 |
Ausgewählte Ausgaben von
Sagenbuch des Preußischen Staats
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro