Der gefangene Räuber

[159] Von Sabinerbergen nieder

Wallt das braune Räuberweib,

Schmiegend ihres Knäbleins Glieder

Sorglich fest an ihren Leib.


Wie sie tritt durch Roma's Pforte,

Glocken, Trommeln und Gebet!

Ist's ein Fest, ist Markt am Orte?

Beides hier gar nahe steht!


Feierklänge von Sankt Peter!

Dudelsack hier schnarrend grell!

Possen reißen heil'ge Väter,

Salbung predigt Pulcinell.


Affen, Charlatane, Springer,

Auf dem Seile Gauklertritt!

Jetzt an fremder Bestien Zwinger

Lenkt das Räuberweib den Schritt.


Ab und auf in wildem Satze

Tobt ein Königstiger hier,

An den Käfig schlägt die Tatze,

Glühend flammt das Aug' dem Thier.
[160]

»Mutter, warum sperrt das gute,

Schöne Thier so fest man ein?«

»Kind, weil's durstig lechzt nach Blute,

Weil's unbändig, wild im Frei'n.«


Ruhig nebendran im Bauer

Sitzt ein fremdes Täublein zart,

Senkt das Haupt in milder Trauer

Ins Gefieder weißbehaart.


»Mutter, warum schließt dieß gute,

Fromme Vöglein auch man ein?

Dieses lechzt doch nicht nach Blute?«

»Kind, weil's trägt zwei Flügelein.«


Kapitols Steintreppen stiegen

Sie empor im Menschenstrom,

Wo gesehn nach Kränzen fliegen

Seine alte Kraft einst Rom!


Wo es jetzt auch seine echte

Ungeschwächte, rauhe Kraft,

Doch gefahn, in Kerkernächte,

Seine Räuber, hingeschafft!


Seht dort der Gefangnen Einen

Rasch, am Fenster, pfeilgeschwind!

Zu ihm hebt das Weib den Kleinen:

»Siehe deinen Vater, Kind!«


Auf das Kind durch Eisenstangen

Blickt der Mann so blaß und mild,

Herzt es lachend, ob die Wangen

Thränenfluth auch überquillt;
[161]

Ueberdeckt ihm ganz mit Küssen

Zärtlich Wang' und Aeugelein;

Und das Kind hat denken müssen

Jener Taube, fromm und rein.


Nun sie Lebewohl ihm sagen,

Sträubt sein Haar sich auf in Wuth,

Seine Fäust' ans Gitter schlagen

Und sein Auge rollt in Gluth!


Doch die Mutter fest umfangend,

Flieht das Kind dieß grause Bild;

Und gedenken muß es bangend

Jenes Königstigers wild.

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 159-162.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Sämtliche Werke 2: Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Sämtliche Werke 4: Jugendgedichte. Gedichte früherer und späterer Zeit. Ungedruckte Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon