Um einen Pfennig

[280] Zu Hofe ruft viel frohe Gäst'

Der Herzogstochter Hochzeitfest.

Der Narr tritt vor des Herzogs Thron:

»Ich fand ein neu Gefäll der Kron',

Es bringt manch schönen Pfennig.


Den Wink des Augenblicks erfaßt!

Und zu dem Fest der Schönheit laßt,

Was unschön, nur mit Zoll herein;

Ich aber, Herr, mag Zöllner sein,

Die Taxe nur ein Pfennig.«


Am Stadtthor gibt dem Volke kund

Ein Pfahl in Landesfarben bunt:

»Nur schönen Leib laßt frei zum Fest;

Wer ungestalt, lös't sein Gebrest

Per Stück mit einem Pfennig.«


Ei, das stolzirt! das prunkt um die Wett'

Sammtmäntel, Goldschärpen, Federbarett!

Von schmucken Junkern ein glänzender Zug.

Dem Zöllner bringt er Unlust genug:

»Da setzt's wohl keinen Pfennig.«
[281]

Doch dort am Flügel das Junkerlein,

Sieht's nicht, als ob es schiele, drein?

Der Zöllner kann's nicht genau ersehn,

Drum mag er nur ganz schüchtern flehn:

»Schön Herrlein, meinen Pfennig!«


Der Junker schlägt ihm die Gert' ins Gesicht

Und stottert im Zorn: Betrunkner Wicht!

Der Zöllner doch hörte genau zur Frist,

Daß das Herrlein auch ein Stammler ist:

»Drum noch den zweiten Pfennig!«


Und in die Zügel greift er dem Pferd,

Das scheut und wirft den Reiter zur Erd',

Im Fallen entfleucht Hut, Haar und Schopf,

Der Zöllner erschaut den kahlen Kopf:

»Und aber einen Pfennig!«


Das Pferd reißt aus und sprengt feldein,

Der Mähre nach das Junkerlein,

Doch schleppt's ein hinkendes Bein gar schwer,

Drum keucht der Zöllner hinterher:

»Und wieder einen Pfennig!«


Jetzt hält er den Reitermantel fest,

Den ihm in den Händen der Flüchtige läßt;

Des Zöllners Auge sogleich entdeckt

Den Höcker, nicht mehr vom Mantel versteckt:

»Und aber einen Pfennig!«


Was weiter geschah mit dem Junkerlein?

Vielleicht noch sitzt es am Straßenrain,

Und denkt und spricht dem Wandrer zur Lehr':

»Wie leicht ich ein schöner Junker noch wär'!

Freund, zahle deinen Pfennig!«

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 280-282.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Sämtliche Werke 2: Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Sämtliche Werke 4: Jugendgedichte. Gedichte früherer und späterer Zeit. Ungedruckte Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon