[326] 1.
Gottes Fried' ist euch gegeben:
nehmet ihn mit Freuden an.
wisset / daß allein er kan
geben ein vergnügtes Leben.
mit dem edlen Seelen-Fried /
er uns alles theilet mit.
2.
Frölich in gemeinen Plagen /
muhtig in der grösten Noht /
ja getrost auch in dem tod /
glücklich in den bösen Tagen!
wen der Himmels-Fried' ergetzt /
der ist stäts in Freud versetzt.
3.
Ungewitter / Hagel / Regen /
Winde / Blitz' und Donnerstrahl /
Wellen / und Erdbeben-Knall /
können diesen nicht bewegen /
der in Gottes Frieden lebt /
über alles ist erhebt.
[327]
4.
Er kan kecklich alls verlachen /
was die eitle Welt beginnt:
er viel anderst ist gesinnt.
Er läst nur den Himmel machen.
geh' es übel oder wol:
sein Herz ist doch Trostes-voll.
5.
In dem Krieg ist er mit Frieden;
in der Armut / gleichwol reich;
Tod und Leben gilt ihm gleich:
wann er nur ist ungeschieden
von des höchsten Fried' und Freud /
die ihn tröstet allezeit.
6.
Ach die Edle Ruh der Seelen /
allen Mangel reich ersetzt:
ja in Leid vielmehr ergetzt:
seelig / wer sie pflegt zu wählen!
alles in der Welt vergeht:
nur der Seelen Ruh besteht.
7.
Wahres Ende der verlangen /
einigs Ziel und höchstes Gut![328]
bleibe stäts in meinem Muht /
lasse mich mit dir nur prangen.
Hilff daß ich die Welt besieg' /
und mich stäts mit dir vergnüg.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro