[273] 1.
Ich lobe Gott / und mache klingen
den vielbeliebten Lobes-Schall.
Zu Jesu süß will ich mich schwingen:
durch seinen Geist es ihm gefall.
Der mach' / im süssen Liebgeruch /
auf-opffern diesen Lobe-Spruch.
2.
Ich kan dich nicht genug erheben /
O Jesu / mein Lieb / Herz und Seel /
mein Freud / mein Trost! und einigs Leben /
auf den ich meine Hoffnung zehl!
du Herz-erleuchtend Freuden-Liecht /
mach alle Traurigkeit zu nicht.
3.
Was Preiß / was Ruhm und Lobgedichte /
ist mein geliebter Jesus wehrt!
zu dessen Ehr' und Dienst ich richte
die Gaben / so er mir verehrt:
und wünsche / daß der Erden Kreiß
voll werde seiner Ehren Preiß.
[274]
4.
Wie höchlich hastu mich geliebet /
O mein geliebter Jesu Christ!
vor mich biß in den Tod betrübet /
ja gar vor mich gestorben bist /
des Teuffels und der Höllen Reich
zerstöret auf einmal zugleich.
5.
Du hast auch mit Triumph besieget
die Sünde / Tod / und Teufel all /
Gesetzes-Schuld genug vergnüget /
hernach mit Freuden ohne Zahl /
wie Jonas / der im Wallfisch lag /
entstanden an dem dritten Tag.
6.
Mit Wonne jauchz-und jubiliren /
hast du in Himmel dich erhebt:
dort ewiglich zu triumphiren /
wo volle Freud und Wollust schwebt;
uns zu beglücken mitler Zeit /
mit deines Geistes Lieblichkeit.
7.
Die Feuer-Lieb-und Andacht-Strahlen
schiest du mir täglich in mein Herz /[275]
machst mir die Göttlich Weiß gefallen
in Unlust / Zweiffel / Furcht und Schmerz /
und leitest mich zu jederzeit
im Glauben / Lieb / Beständigkeit.
8.
Mit diesem allen nicht vergnüget /
gibst mir auch deinen Leib und Blut:
daß alle Feind bald übersteget /
genug vor meine Sünde thut
die viel-bewehrte Seelen-Speiß /
auf dieser eitlen Erden-Reiß.
9.
O Jesu / süß in deinen Werken /
in deiner Schickung wunderbar!
wollst / wie bißher / hinfür mich stärken /
im Leid und Freud / Lust und Gefahr.
Gib / daß dein einig-weißer Will
sey mein gestecktes Lebens-Ziel.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro