Der Christbaum im k.k. Militär-Invalidenhause, am 24. Dezember um 5 Uhr abends

[334] Ein Jahr hat unser Weihnachtsfest geruht,

Kein Christbaum konnte hier, wie heute stehen;

Ein Jahr von Not, von Jammer, ja von Blut,

Wie ihr gehört und selbst zum Teil gesehen.


Ein Sturmwind ging durch alle Länder wild,

Auf alles, was da recht und fest, erbittert,

Selbst unsre Stadt, sonst heitrer Güte Bild,

Sah sich in ihrem alten Wert erschüttert.


Das macht: nicht ihr seid Kinder nur allein,

Auch alle Menschen, sie sind Gottes Kinder,

Und wie man euch ermahnt, die ihr noch klein,

So mahnt er jene Älteren nicht minder.


Er hat in jedes Menschen Brust gesenkt

Die Warnerstimmen, die das Rechte künden,

Und was der Mensch ersinnt und klügelnd denkt,

Kann sie ersetzen nicht und nicht ergründen.


Das Recht, es ist; das Gute will, was gut,

Die Liebe lebt in jedes Menschen Herzen;

Den Dank erzeugt des Wohltuns edler Mut,

Das Mitleid fühlt, gleich eignen, fremde Schmerzen.


Solang der Mensch nun aufhorcht fromm und still

Auf jene Stimmen, die im Innern mahnen,

Und was er gläubig hört, vertrauend will,

Geht er einher auf Gottes lichten Bahnen.


Doch wird er stolz und lärmt und spricht und schreibt,

Hört nicht mehr auf die leisen Gottesstimmen,

Dann schweigen sie, vom Lärmen übertäubt,

Und machen Platz dem Schlechten und dem Schlimmen.


So wars mit uns im jüngst verfloßnen Jahr,

Wo unser Heil in wilden Wahnsinns Händen,

Wo jedem nur der eigne Dünkel wahr,

Gleichlaut in allen Schichten, allen Ständen.
[335]

Ein einzger Stand fiel nicht vom Rechten ab,

Ward nicht an sich und andern zum Verräter,

Es war der Stand, der euch das Leben gab,

Der Stand, Soldatenkinder! eurer Väter.


Es war das Heer. Die einzigen, die fest,

Als Volk und Staat im Taumel fast vernichtet,

Weil sie verließen nicht, was nicht verläßt,

Die Gottesstimme, die im Herzen richtet;


Weil Ehrfurcht und Gehorsam und die Pflicht,

Vertrauen in die Einsicht der Bewährten,

Erstorben noch in ihrem Busen nicht,

Allmächtig durch die Eintracht der Gefährten.


So schritten sie auf rauhen Bahnen fort,

Ihr Ohr verschlossen sie dem Schmeichelwahne,

Sie hörten nur der Führer ernstes Wort

Und sahen nur die unbefleckte Fahne.


Was halb unmöglich schien, ward so zur Tat,

Der Treue wars, der Tapferkeit beschieden,

Sie holten aus dem Aufruhr, dem Verrat

Die Ordnung uns zurück, zusamt dem Frieden.


Drum freut euch nur: von Wackern stammt ihr ab,

Bestimmt vielleicht, die gleiche Bahn zu treten,

Genießt für heut, was euch die Milde gab,

Und morgen laßt uns für die Sieger beten.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 334-336.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon