Erste Erzählung

[220] Nichts schmeckt so schön, als das gestohlne Brod.

Ein Sprichwort sagt's, das ich nicht falsch befinde.

Man prüfe sich! Liegt etwan im Verbot

Die stärkste Kraft, die Würze roher Sünde?

Es wird kein Trank gleichgültig angesehn,

Wenn ihn der Arzt uns ernstlich untersaget:

Und mancher wird was Strafbares begehn,

Nur weil sein Muth ein groß' Verbrechen waget.

Zwar nenn' ich nicht der Eva Vorwitz schön;

Doch gleiche Lust verleitet ihre Kinder,

Wie manche wird die erste Mutter schmähn,

Und fehlte doch in gleichem Fall nicht minder!


So sprach ein Mann, als, aus vermeinter Pflicht,

Sein junges Weib in strengem Zorn entbrannte,

Und Evens Fall und blinde Zuversicht,

Voll Spötterei, ich weiß nicht wie benannte.

Wie sollt' ich doch, so fing sie nochmals an,

Aus Lüsternheit, am Apfel mich zu laben,

Nicht mich allein, auch einen lieben Mann,

In solche Noth, wie sie gestürzet haben?

Gewiß, mich däucht, man fängt uns nicht so bald;

Wer würde wol jetzt einer Schlange trauen?[220]

Ach Schade doch! die schlüpfrige Gestalt

Erweckt allein den Ekel blöder Frauen.

Nein, auf mein Wort! die Aepfel aller Welt

Sind ohne Kraft, dein Evchen zu verführen.

Was hat die Frucht, das uns so sehr gefällt?

Ist sie so süß, und muß man sie probiren?


Süß oder nicht! erwiedert ihr Gemahl,

Der Apfelbaum ist nicht ihr Fall gewesen:

Nur das Geheiß, das Even anbefahl,

Von diesem Baum die Frucht nicht abzulesen.

Sollt' ich von dir, nur etwas nicht zu thun,

Das gar nicht schön, ja widrig scheint, verlangen,

Mein kluges Weib, du würdest weder ruhn,

Noch fröhlich sein, bis du dich auch vergangen ...

Wer? ich? mein Herr ... Ja, freilich, eben du.

Besinne dich: sonst wag ich eine Wette ...

Gesagt, gethan ... Die Frau setzt hurtig zu,

Als ob ihr Geld sich schon verdoppelt hätte.


Beschäme denn die Even unsrer Zeit;

Die Probe soll nichts Schweres in sich fassen.

Was heute dir dein Henrich hart verbeut,

Das hast du stets freiwillig unterlassen.

Wem ist nicht hier der Entenpfuhl bekannt,

Die dir, wie mir, so sehr verhaßte Lache,

Wovon du sonst die Augen angewandt?

Ich glaube nicht, daß die dich lüstern mache.

Nur diesen Pfuhl verwehrt dir mein Gebot:

Gehst du in's Bad, wie sonst, dich abzukühlen,

So hüte dich, in seinem Schlamm und Koth,

Von morgen an, mit bloßem Fuß zu wühlen.

Ich sehe schon, das gehst du lächelnd ein;

Ich wollte nicht von dir zu viel begehren:

Doch soll auch dies dir bald erlaubet sein,

Denn mein Geheiß soll nur vier Wochen währen ...


Vier Wochen nur? Wie kurz ist diese Zeit!

Wer meidet nicht von selbst die garst'ge Pfütze?

Fürwahr! mein Mann ist heute nicht gescheidt,

Und weiß noch nicht, daß ich Verstand besitze.[221]

Ich nehme mir schon Kleid und Kopfputz aus;

Die Wette wird mir mehr als dieses bringen.

Mir soll gewiß der nächste Hochzeitschmaus

Der Damen Neid, der Männer Lob erzwingen.


So schmeichelt sich das tugendhafte Weib.

Sie muß den Sumpf, wie sonst, vorübergehen;

Da wird der Sumpf nur seitwärts angesehen:

Dient auch ein Sumpf zur Lust, zum Zeitvertreib?

Doch bleibt sie bald bei dieser Pfütze stehen.

Sie ist damit zum ersten Mal vergnügt;

Den dritten Tag spaziert sie auf und nieder;

Am vierten scheint, was dort von Moder liegt,

Der Adelheid viel weniger zuwider.

Bald reizet sie sogar das trübe Grün;

Sie fängt fast an, die Enten zu beneiden,

Und deren Trieb, dem Entrich nachzuziehn,

Begeistert sie mit nie gespürten Freuden.


Des Menschen Herz wird stets ein Räthsel sein;

Groß ist sein Muth, noch größer seine Schwäche.

Ich schließe hier mit Recht die Weiber ein,

Zum mindsten halb, wenn ich von Menschen spreche.


Begier und Wunsch nimmt stündlich bei ihr zu.

Der kleine Zwang wird nur zu früh zur Strafe.

Der Vorwitz wächst; er bringt sie aus der Ruh',

Und stört sie oft des Nachts im ersten Schlafe.

Noch geht ein Tag, ein ganzer Tag, vorbei,

In stummer Furcht, den Unmuth anzuzeigen,

Bis Hannchen forscht. Die Zofe war getreu:

Sie sind allein; und wer kann ewig schweigen?

Sie hatte sonst ihr Alles anvertraut.

Jetzt, da sie ihr die Wette vorerzählet,

Lacht ungescheut das Mädchen überlaut,

Daß ihre Frau nur dieses ihr verhehlet.

Sie spricht hierauf: Sie zögern weiter nicht,

Und baden sich am ersten schönen Morgen.

Ein solcher Leib, ein herrschendes Gesicht

Läßt Häßlichen die Knechtschaft kleiner Sorgen.[222]

In Spanien geht dieser Fußzwang an:

Doch wenn ich recht, nach meiner Einfalt, schließe,

So denk' ich dies: Dem Weib ist hier ein Mann

Des Leibes Herr, doch nicht ein Herr der Füße.

Erweisen Sie ein ächtes Frauenherz!

Ein hoher Geist ist selten zu geduldig.

Was andre schreckt, ist ihm ein bloßer Scherz;

Sie sind der Welt ein großes Beispiel schuldig.


Der Morgen kömmt; die Schöne geht aufs Feld,

Bemerkt den Pfuhl, doch anfangs nur von weiten,

Weil Furcht und Geiz den Fuß zurücke hält,

Will gleich die Lust ihn hier ins Wasser leiten.

Sie kömmt zuletzt an den bemoosten Rand,

Und hatte nur ihr Hannchen mitgenommen.

Die hält sie auf, und zeigt ihr mit der Hand

Der Enten Zug, die schwimmend näher kommen;

Wie diese taucht; wie jene schnatternd ruht;

Wie im Morast die gelben Schnäbel spielen;

Und dieses macht der Dame neuen Muth,

Von solchem Scherz den seltnen Reiz zu fühlen.

Sie sagt: Wohlan! den Spaß verstatt ich mir;

Ich will dennoch die Wette nicht verlieren.

Ich darf den Sumpf, ständ' auch mein Henrich hier,

Zum wenigsten mit einer Zeh' berühren.

Das will ich thun, und zwar den Augenblick:

Der tröste mich für die versäumten Tage!

Doch zeuch mich ja zu rechter Zeit zurück,

Dafern ich mich vergess', und weiter wage.

Der Anschlag wird behutsam ausgeführt,

Nichts will sie sonst, als den Pantoffel, netzen.

Und dreimal nur. Die Reue, die sie spürt,

Heißt sie den Fuß von selbst aufs Trockne setzen.


Ei nun! verflucht! hebt Hannchen an, und lacht,

Hat ihnen doch kein Priester das befohlen.

Was ist es denn, das sie so schüchtern macht?

Der Henker mag dergleichen Wetten holen.

Sie setzen frei die netten Füßchen drein,

Und gönnen nur dem Rechten erst die Ehre;[223]

Doch soll es nicht hiemit gemeinet sein,

Als ob nicht auch ihr Linker artig wäre.


Das junge Weib folgt diesem Schlangenrath.

Pantoffel, Band und Strumpf wird abgeleget.

Der schönste Fuß, der je die Welt betrat,

Der einen Leib, der seiner werth ist, träget,

Entblößet sich, und rennet durch den Koth,

Vertiefet sich, und plätschert in der Lache,

Und wühlt und forscht, ob Vorwitz und Verbot

Den Ekel selbst zur Lust und Freude mache.


Der Mann, der ihr von ferne zugesehn,

Den weder sie, noch ihre Zof', entdecket,

Wischt jetzt hervor, und eilt, ihr nachzugehn,

Da sein Gemahl noch in dem Pfuhle stecket.

Sie springt heraus; er aber hält sie an,

Und spricht: Mein Schatz, ach schone deiner Füße!

Vergib es mir, wenn ich mich nicht besann,

Daß hier der Schlamm nur gar zu reizend fließe.

Entfliehe nicht; die Lache schenk' ich dir:

Fahr' immer fort, sie deiner Lust zu weihen.

Nur bitt' ich dich, mein Kind, gelobe mir,

Der Even Schuld großmüthig zu verzeihen.


Quelle:
Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 220-224.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon