Abcontrafey deß Leydens unsers HErren Christi JESV.

[197] Der sonst beweget iederman /

Itzt sich am Creutz nicht regen kan.

Welcher ein Brun war hoch geacht /

Derselbe itzt vor Durst verschmacht.

Der allen Thiern gab ihr geheeg /

Hat itzt nicht da ers Haupt hinleg.

Der vor war reich der ist itzt bloß /

Bleich ist der vor gläntzt wie ein Ros' /

Der sonst war die Gerechtigkeit /

Itzund vor uns're Boßheit leid.

Der sonst die Kron und Scepter gab /

Ein Dörne Kron trägt / darmit schabab.

Von dem man sonst all Ehr erlangt /

Itzt zwischen zweyen Mördern hangt.

Der vorhin tröstet iederman /

Itzt selber kein Trost finden kan.

Der Fürst deß lebens JEsus Christ

Itzunder selbst gestorben ist.

Das alles muß ich sagen frey /

Allein O Mensch deß ing'denck sey.

Daß Gott diß alles auff den Plan /

Vmb deinet willen hat gethan.


Es schreiben etliche / daß das Creutz Christi JEsu unsers Heilandes aus Cypressen / Fichten und Cedern[197] Holtz sol zusammen gefüget worden seyn: Es sey nun dem also oder nicht / so gibt es doch eine feine Geistliche deutung / Cypressen Holtz ist eine Abbildung Todes oder einer Leich; sintemal ein solch Holtz nach der Hand abgehauet / wechset nicht bald wieder wie ander Holtz: Cedern Baum bedeutet unsterbligkeit /dieweiln solch Holtz von Würmern nicht kan verzehret werden: Fichten Baum zeiget an daß der HErr Christus nicht hat ins Wasser kommen sollen / weiln solch Holtz im Wasser schwimmet / und zum Schiffen gebrauchet wird. Flitn. cap. 8. pag. 160.

Johann Tucher in seinem Reißbuch schreibt also hiervon / das Holtz darvon das Creutz Christi gemacht sol worden seyn / sol viererley Art gewesen seyn als von Palmen / Cedern holtz / Cypressen und Oelbaum / darüber die Jüden aus Boßheit solche auslegung gehalten: Palmen solt ihren Sieg bedeuten /daß sie ihren Feind überwunden hätten; die Tafel über dem Creutz darauff geschrieben war I.N.R.I. vom Oelbaum meinete sie / daß sie nunmehr in guten Fried Ruh und sicherheit sitzen wolten: Cedern holtz in die Erd vergraben / solt nicht faulen / damit sein Leib lang hing / ob er gleich stüncke: Cypressen holtz solt den Gestanck vertreiben / daß die Leute nan gehen und solchen Leib schanen könten.

Sonsten schreiben etliche weise Griechen vom Creutz Christi also: Daß als Adam kranck war /schickte er seinen Sohn ins Paradeiß zum Engel /[198] daß er ihm schickte deß Oels von Baum der Barmhertzigkeit / damit er seine Glieder salben könt und gesund würd; als Adams Sohn ins Paradeis kompt / läst ihn der Engel nicht ein / spricht er kan desselben Oels itzt nicht bekommen / gab ihm drey körnlein von Apffelbaum / seinem Vater solches in Mund zugeben / wenn er ihn begrübe / und wenn der Baum so aus dem körnlein wüchse frucht brächte / als denn solt sein Vater wieder genesen; als nun der Sohn gieng / fand er seinen Vater todt / doch auff deß Engels befehl legte er ihm die drey körnlein in den Mund / und aus denselbigen wuchsen hernach drey grosse Bäum / von dem wurd das Creutz gemacht / an dem wir alle erlöset sind / und sey das H. Creutz acht Arm lang gewesen / und der Theil über zwerg fünfftehalb Arm / die Jüden haben auch solch Creutz in die 200. Jahr verborgen gehalten / biß es / Helena Keysers Constantini Mutter wieder gefunden. Montevilla. Otto von Demmeringen.[199]

Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 197-200.
Lizenz:
Kategorien: