[O Pan/ der du in Wäldern irrest]

[55] Kaum hatten die Schäfere dieses letzere beschen/ sihe/da kamen die Satyren zu ihnen hinein/ und frageten sie so bald/ ob sie dieses alles verstünden. Vnd dieweil jene weder ja noch nein dazu sageten/ als die gerne etwas mehrers hiervon gewust hätten/ fienge einer unter ihnen an/ und sagte: Es sind diese Tafeln/die ihr allhier ordentlich vor euch sehet/ ihr Hirten/von unterschiedlicher Orten Nymphen hierein geliefert worden. Die Personen aber/ die von denselben blikken/ sind theils Könige und Königs-Söhne/ theils Fürsten/ Grafen/ und mit einem Wort eitel dapfre Helden/ welche in den nächsten XL. Jahren gelebet/ und ihren Nahmen in der Welt mit dapferen Tahten und Anschlägen ruchbar gemacht. Vnd/ dieweil jetziger Zeit die Kriegesflamme in allen Winkeln der Welt leider kreucht und schleichet/ werden diese ihre Lobes-Tafeln in dieser Höle aufbehalten/ bis so lange gedachte Flamme einmahl verlöschen möchte: Alsdann soll ihrer jedem in seinem eignen Land/ Gebiet/ oder Mutterboden[55] ein Ehrentempel erbauet/ und in demselben ihme allhier-zuständige Tafel/ zu ewigem seinem Lobgedächtniß/ aufgehenget werden. Massen jedlichen Orts Nymphen/ als des Landes Müttere und Närerinnen/ solche ihren Lands-Heldē von dem bästen Arabischen Golde zurichten lassen/ und folgends/ wie erwänet/ hieher gebracht. Das übrige/ sgte er/ werdet ihr allbereit so wol von den Vorstellungen selbst/ als denen Bildschriften satsam erlernet haben.

Nach diesem nahmen sie die Satyren wiederüm zwischen sich/ und füreten sie aus dieser Höle in die vorige/ und von dannē gar in die erste. Daselbst sahen sie den vertrunkenen Silenus den langen Weg hingestrekket liegen/ welcher kurtz zuvor von des Bacchus Feyere einer zu rükke kommen/ so voll und besoffen/daß an ihme nicht die geringste Empfindlichkeit zu merken war/ und stunden üm ihn herüm ein Hauffen Satyren und Faunen/ welche ihn an allen Orten des Leibs zupfeten und zwakketen/ wiewohl er es/ als der mehr einem Glotze/ als ihm selbst/ änlich/ gar nicht fülete: Allernächst darbey war auch sein Esel/ der sprange/ schrye und igaete/ vermutlich froh/ daß er von einer so schweren Last erlediget/ fienge auch/ ehe man sich dessen versahe/ an zu laufen/ und kame/nachdem er zuvor etliche Satyren/ die ihme im wege stunden/ zu Hauffen gerennet/ bey den Silenus/ und dantzete so lange über ihn hin und wieder/ bis ihme einer unter ihnen mit einer Peitsche den Rükken in etwas striegelte/ und ein andrer ihme seinen Staub so säuberlich zwischen die Ohren legete/ daß er seines Muhtwillens bald vergasse: Wiewohl ihme nichts desto weniger diese/ die er vormahls den Boden küssen gelehret/ fast unbarmhertzig auf dem Halse waren/ dieweil sie von den andern sehr besagter Abenteur halben ausgelachet wurden.1

In solchem gienge Pyrops hin in die andere Höle/ daraus sie allererst gegangen/ zu der Wand/ wo[56] mehrerwänte des Pans Rohrpfeiffe hienge/ nam dieselbige von dannen/ und nachdem er damit wieder bey den Schäferen angelanget/ fienge er also an gegen ihnen: Wir wissen/ ihr Hirten/ daß ihr unter den löblichen Schäfer-Orden dieses Flusses eure Nahmen gegeben/so wisset auch ihr/ gestaltsam ihr es zuvor von uns vernommen/ daß der grosse Pan euch und eurer Genosschaft mehr/ als einiger andern/ geneigt ist: Daher er auch heutiges Tages euch beyden so hohe und grosse Gunst erwiesen/ dergleichen eine keinem vor euch jemahls wiederfahren ist. Nunmehr aber will er auch der gantzen Genosschaft ein sonderliches Zeichen seiner Gnade darthun/ und lässt derselbigen durch uns verehren gegenwärtige PFEIFFE/ welche ihr eben diese zu seyn wol wisset/ die er das erstemahl aus den Verwandlungsrohr seiner Nymphe geschnitten. So nehmet sie nun (sagete er/ in dem er sie diesen beyden darreichete) im Nahmen aller eurer Ordensgenossen von unsren Händen/ und wie sie dem grossen Pan seither allzeit über die massen lieb gewesen/ also könd ihr leichtlich erachten/ diese müssen ihm auch lieb seyn/ denen er so ein liebes Kleinod übereignet und schenket. Sonsten verspricht er euch und allen euren Ordensvervvandten/ daß er hinfort euch wolle ein gütiger Pan seyn: Eure Auen sollen immerzu fette Weide haben/ Eure Schafe sollen des Tags zwier können gemolken werden/ ihr solt in euren Hürden sicher wohnen/ eure Heerden sollen frey seyn von Gefärden des Wolfes/ keine zufällige Krankheit soll ihre Zahl ringeren/ sondern sie sollen järlich vor andern merklich zunehmen/ und kurtz/ er will aus euch die gesegnetesten unnd seligsten Hirten machen/ unnd an euch vielfältig darthun/ wie hoch beglükket werden die jenigen/ so wegen ihrer Treu und Frömmigkeit den Göttern lieb sind.

So bestürtzt wurden beyde Schäfere ob so unerwteteter Gunst-erteilung/ daß sie sich darüm zu bedanken kein Wort zur Bahn bringen konden/ sie unterliessen aber doch nicht mit stummen[57] Gebärden und stiller Ehrbezeugung solches zu verrichten/ so gut es ihnen abermals ihre schlechte Schäfer-Sitten zuliessen. Die Satyren aber eileten unsäumig mit ihnen zu einer Tür/ zu nächst ihnen/ welche ihnen eine andere Grufft aufschlosse/ voller Felsen und Klippen/ darinn der Tag oben zu etlichen Löchern hereinfiele/ Sie war bald änge/ bald wieder weit und geräume/ zu weilen auch fast niedrig/ also daß sie gebükket gehen musten. Endlich truge sie der ungewisse Weg zu einem külen Ort/ woselbst zu beyden Seiten ein kleines Wässerlein aus dem Felsen hervorquellete: Dieses/sagete einer von ihren Begleiteren auf das zur linken Seiten zeigende/ ist die Schwartzach/ ein klar Wasser/wie ihr wisset/ und ergeust sie sich von hier duch etliche Norische Täler/ in solcher Grösse/ wie ihr es allhier sehet. Nachdem sie aber etwas baß fürter gekrochen/ breitet sie sich aus und verliehret den Namen einer Bach/ indem sie zu einem kleinen Fluß wird/ biß sie endlich etwas ferne von hinnen von der Rednitz verschlukket wird. Jenes Wasser aber/ fuhre er fort/auf das zur rechten Hand zeigende/ ist jetzterwänter Fluß/ die Rednitz/ welche nachdem sie sich ebenmässig durch etliche unwegsame Oerter ergossen/ ihre Flut endlich mit der Pegnitz vermälet/ und mit derselben nachmahls an einem gewissen Ort in den Mäyn fället. Die Schäfere giengen hinauf an diesen Strömen fort/ kamē aber bald zu einem Ausgang/ und indem sahen sie sich üm/ und befanden/ daß sich indessen ihre Geleitsmänner von ihnen gestohlen.

Also giengen sie zur Hölen hinaus/ neigeten sich aber zuvor mit gebürender Ehrbezeugung/ und sahen folgends einander bestürzt an/ sich verwundrende der Wundersachen/ deren sie diesen Tag einen guten Tell in Augenschein genommen/ sonderlich aber der Helden-höle/ und der aldabeygestellten Bildnissen/ und fielen unter ihnen/ inzwischen daß sie ihre Füsse nach den Triften[58] (von denen sie sich alda fast ferne befanden/) richteten/ mancherley Meinungen von diesem allen. Zuletzt/ wie sie einen ziemlichē Wege in solchen Gesprächen hinter sich gebracht/ fragete Klajus den Floridan/ ob sie nicht dem grossen Pan zu Abstattung ihrer Dienst- und Dankpflicht für sotahne erwiesene Gunst-bezeugungen etliches absingen wolten/welches weil es Floridan nicht allein nicht abschluge/sondern auch selbst dazu noch mehr vermahnete/ fienge er (Klajus) also an:


O Pan/ der du in Wäldern irrest/2

Du/ den oft trägt der Felder Blumen-Bahn/

Der du wie eine Taube girrest/

Wann vor dir flieht/ die dein Sinn lieb gewan/

Nim hin das Schäfer-Singen/

Den Hirtendank/ ein Lied von deinem Lob/

Wir wollen auch/ wirst du uns schweben ob/

Dir Gaben und Geschenke bringen.


Floridan.


Du Gott/ du/ dessen Rohr-gedröne

Die Eiter hier der Heerden füllet an/3

Vnd dessen holdes Feld-getöne

Der Nymphen Chor zu Hauffe lokken kan.

Hör dieses Schäfer-Singen/

Das dir verehrt der Hirten Dankbegier/

Es stimmen ein die Rieselbäche hier/

Vnd lispeln in der Pfeiffen Klingen.


Klajus.


Es wächset/ wo du hingesetzet

Den Götterfus/ die Kleebegilbte Bahn/

Vnd Gras/ das unsre Schaf ergötzet/

Vnd Blumen-Lust/ daß man sich freuen kan.[59]

Laß/ grosser Pan/ dein Springen/

Bey unsrer Trifft auch mild und tätig seyn/

Hüpf oft und viel dort neben uns herein/

Laß deine Tritte fettes düngen.


Floridan.


Dein Anblikk kan die Bösen schrökken/

Gleichwie ein Blitz dort von der Wolken Plan/4

Vnd wie der Donner/ den sie hekken/

Mit kalter Hitz kanst du sie stekken an.

So wollest auch bezwingen

Den Fresser-Wolff/ im fall das grimme Tier

Mit Lämmerblut netzt diese Felder hier/

Vnd unsre Heerden will verschlingen.


Klajus.


Du hast in deinen ersten Jahren/

Als du noch warst mit Kindheit angethan/

Typhöus ungeheure Schaaren

Erdabgestürtzt/ ein küner Kriegesmann.

So/ wann uns wolt verdringen

Der tolle Mars/ der morderhitzte Gast/

Wann daß er uns wolt rauben Schaf und Rast/

Laß deine Mannheit für uns ringen.


Floridan.


Schau/ hier auch stehen schwanke Rohre/

Die vor der Zeit dein Lieben Lieb gewann/

Dort gukket bey der Wolken Thore/

Der heilig dir/ ein Fichten-hayn heran.

Drüm laß ja nicht vergringen

Ein Metzelbad hier dieser Felderzier/

Es schütze sie dein Machtschutz für und für

Für Hagel und für düstren Dingen.


[60] Klajus.


O Pan/ wirst du uns ferner schützen/

So schwingen wir stäts deines Ruhmes Fahn/

Du solt auf unsren Lippen sitzen/

Biß daß uns wirft der Charon5 in den Kahn.

Dein Lob soll uns bezüngen/

So lang ein Schaf sucht Gras und grüne Weid/

So lang der Tau versilbern wird die Heid/

So lang die Vfer Strudeln schlingen.


Floridan.


O Pan/ wirst du uns Ruhe günnen/

So soll gewiß auch deinem Blumen-plan/

An Milch und Honig nie zerrinnen/

Den ümgezirkt der schlanken Fichten Mahn.

Jetzt höre/ was wir klingen/

Ein Reimenlied/ ein Jambisches Gedicht/

O Pan/ du kanst die Jambon hassen nicht/

Die deine Tochter lehrte zwingen.6

Fußnoten

1 Ovid. 2. de arte am. & I. 4. Metā.


2 Reimfolgerung. Pans Loblied.


3 Nat. Com. an vielgedachtem Ort.


4 Panicus terror apud Erasmum.


5 Der Höllische Schiffmann.


6 Nat. Com. Mythol. I. 3. cap. 16.


Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 55-61.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon