(LXVII.)
Gelüsten der Schwangern.

[239] Wann sich die Mannspersonen unziemlicher Händel gelüsten lassen / wie wir in vorhergehenden Geschichten angemeldet / so ist es dem Weibervolck noch weniger zu verargen / welche unvollkommen / dem Verstand nach / vollkommen aber in schwangerm Zustande. Alle zwar haben keine so widersinnige Begierden / die meinsten aber und stärcksten von Leibskräften lasen sich der wunderlichsten Händel gelüsten / wie wir derselben etliche auff diesen Schauplatz stellen wollen.

2. Etliche vergleichen die Weiber nach ihrer innerlichen Beschaffenheit mit den Geissen oder Ziegen / welche geile Thiere / wegen ihres gantz hitzigen und scharffen Geblüts / das sie niemals ruhen lässet / und stetig zu steigen und springen treibet. Ihr Hirn soll sich in allem mit der Weiber Gehirn gleichen / weil beedes kleinen Raum und die aufsteigenden Dämpfe nicht kan vergeistern lassen / wegen der genau verschlossnen Hirnschalen. Deßwegen haben auch die Weiber mehr Hauptwehen / als die Männer / deren Hirnschalen meinste theils anderst beschaffen ist. Die Ziegen sind genäschige und feyge Thier / nehren ihre Jungen / sind stoltz und neidisch / daß sie alle der ersten nachgehen und springen; wie auch die[239] Weiber ihnen in diesen allen ins gemein gleichen. Doch ist dieser Unterscheid / daß die Geise Hörner tragen / die Weiber aber andre Hörner tragen machen.

3. Salomon / der sehr viel Weiber gehabt / vergleicht sie mit den Löwen und Tygerthieren / weil sie ihr hitziges / wässeriges und subtiles Geblüt leichtlich zu Zorn und Grimm reitzet / daß sie / wie deß Jobs Haußwirtin / welche ihm der Teuffel zu seinem Anwalt ůbrig gelassen / nachahmen. Daher schliessen die Naturkündiger / daß die melancholischen Weiber die allerverständigsten / die andern aber vielen Schwachheiten unterworffen / und Gott der weisse Gesetzgeber / hat in dem Alten Testament / nicht dem Weib erlaubt / daß sie ihrem Manne einen Scheidbrief geben dörffen / wann es ihr eingefallen / sondern der Mann hat seine unartige Ehegattin / wann keine Besserung zu hoffen / von sich schaffen können. Die Türcken dichten auch in ihrem Alcoran / daß die Weiber ein besondern Paradeis / weil sie sonsten auch in jenem Leben die Männer nicht unbetrübt lassen.

4. Wann nun die Weiber von Natur zu unziemlichen Einfällen geneiget / ist nicht zu verwundern / daß sie zu der Zeit / wann sie schwanger / ihre unordenliche Begierden spühren lassen / und ist diß die Ursache / weil den dritten und vierten Monat der Empfängniß / die Frucht in dem Leib nicht alle Nahrung verzehren kan / daß das übrige gleichsam dumm wird / und die darvon auffsteigende Dünste so seltzames Gelüsten verursachen. Die Aertzte ordnen darfür saure Sachen / als da ist Senfft / Essig / etc. welche solchen Dünsten widerstehen / und den Magen reinigen / und einen Lust zu gesunden Speisen erwecken.

5. Ins gemein aber gelüstet die auff schweren Fuß gehenden Weibspersonen nach Kreiden / nach Kalck / theils nach Kohlen / Wagenschmirig / darauß zu sehen / daß sie ihnen unwissend etwas scharffes zu einer Speise außersehen / und dardurch sich zu heilen suchen. Es ist aber zu verwundern / daß ihnen solches nicht oder selten schadet / sondern ihrer Geburt vielmehr nutzet / ja wann sie ihren Lust nicht büssen können[240] kommen / oder doch derselben ein Merkmahl anhangen / weil die Bildung mit allen Kräfften deß Leibs zu solcher Zeit eussersten Vermögens beschäfftiget sind.

6. Hierzu giebt jhnen auch anlaß / was sie schönes für Augen sehen / dann blinde Weiber dergleichen Gelusten nit vnterworffen. Also hat zu Paris eine reiche vnd vornehme Frau gelustet Genuesische Spitzen von zartem Faden künstlich gemachet / zu essen / vnd zwar in solcher Anzahl / daß sie auff einen Tage für 100. Pistolet / klein zerschnitten gessen / vnd den dritten Tag hernach / wider 100. Pistolet vernaschet / solche auch für eine wolgeschmackte Kost mit vielen Worten herauß gestrichen / vnd gelobt.

7. Eine andre hat sich gelusten lassen / die Häutlein von den Murmelthierlein zu versuchen / vnd hat sie sehr wolgeschmack befunden. Sonderlich aber lieset man (bey Schenkio Observ. medicinal l. 4.) das die Schwangern / wann sie eine schöne Person entblöset sehen / in jhr Fleisch zu beisen begierig sind / und wann sie nicht darzu gelangen mögen / grossen Schmertzen empfinden / wie er dann erzehlet / daß eine einen Beckenknecht nackend gesehen / und gebetten / ihr Mann solte ihr zu wegen bringen / daß er sie dreymal in seine Schulter beissen lassen. Der Mann giebt dem Beckenknecht Gelt / daß er zum zweyten mahl darein williget / das dritte mahl aber will er wegen deß Schmertzens nicht mehr halten. Was geschicht aber? Das Weib kommt darnider / und gebietet Dreylinge / deren zween lebendig / der dritte aber tod auf die Welt gekommen.

8. Ein andre schwangere Frau hat in den Fleischbäncken üm ein stuck Rindfleisch gekaufft / weil sie aber wenig Gelt / hat sie viel Wort darüber verlohren / daß es der Fleischer hinzwischen einer andern Magd zu gewogen. Darüber sich die Schwangere so entrüstet / dz sie Blut auß der Nase geschweist / und als sie solches von dem obern Lefftzen weg gewischet / hat sie zugleich dem Kind in Mutterleib den Lefftzen hinweg genommen / wie hernach ihr Sohn / der ein gantzes Jahr gelebt / mit Abscheu erwiesen. Dieses ist geschehen zu Heydelberg.[241]

9. Wer will wissen wie dieses geschehen könne / der trincke sich voll / und betrachte bey sich hernach / was für Wort und Wercke er aus verdüsterten Einfällen und Bildungen sehen und hören lässet. Ja / die Trunckenheit beraubt jn aller Sorgen und Gefahr / daß er auch sich nicht scheuet mit dem Tod / der doch der Lebendigen ärgster Feind ist / eine Schantze zu wagen wie die Türcken die mit dem Masla vorsätzig unsinnig werden / wann sie an den Feind gehen sollen.

10. Viel wollen solches der Einbildung nicht beymessen / weil sie zu Zeit der Empfängniß am schwächsten / deßwegen auch das Ehliche Werck der hinfallenden Kranckheit verglichen wird Die Bildungs-Krafft / sagen sie / träget alles was sie empfähet / dem Verstande / als ihrem Richter für / welcher das undienliche / durch seinen Diener / den Willen / wider zu ruck weisen lässet: Das nutzliche aber annimmet. Wie solten dann so seltzame Gelüsten / ob sie gleich die Einbildung gut heisset / von dem Verstand und Willen für nützlich erkennet / und angenommen werden / wann sie keine richtige Ursachen haben?

11. Hierauff ist die Antwort / daß die Bildung nicht in der Zeit der Empfängniß / sondern etliche Tage und Wochen hernach völlig beschehe / und daß niemand in der Welt seye / der allezeit dem richtigen Verstand folge / zu geschweigen / daß solches die Lustgierige schwangern Frauen thun solten / die das beste sehen / und das böse wehlen.

12. Es laufft zu Zeiten auch nicht eine geringe Thorheit mit unter / als wie bey jener Schwäbin / welche gelüstet / daß sie ihrem Manne ein Schock Eyer in das Angesicht werffen möchte. Der Mann hat es / nach eingeholtem Rath eines Artzney-Verständigen gewilliget: da sie dann die Eyer gebracht / und über die 10. derselben ihm in das Angesicht geworffen / daß ihme der Gelbe Safft über die Wangen herab getriefet. Solches Gelusten ist meines Erachtens / mit einer grossen Narrheit vermischet und zu dem Ende ersonnen / daß solche Leute von ihnen haben wollen reden machen. Hiervon ist ein mehrers zu lesen in Guarzoni Seraglio, Cammerarii observ. Spachii[242] Gyniceo, Roder. a Castro, Renchino und allen die von der Weiber Kranckheiten geschrieben haben.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXXXIX239-CCXLIII243.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon