(X.)
Der unerkante Bruder.

[45] Die Armut ist kein Laster / sondern ein Art deß Außsatzes: dann gleich wie die Gesunden die Aussätzigen und Siechen fliehen; also vermeiden die Reichen der Armen Gesellschafft. Wann der Reiche aufstehet zu reden / so höret ihm jedermann gerne zu; wann aber der Arme den Mund aufthut / so fragt man: Wer ist der? Der Reichthum kennet die Armut nicht / damit sie solcher nicht zu Hülff kommen darff; und scheinet / daß deß Armen Mangel ein Sand- und Brandmahl seye / welches ihn verächtlich mache da doch etliche / wiewol nicht viel Arme / ein bessers Leben führen / als die Reichen insgemein. Das Geblüt / sagt man in dem Sprichwort / trüget nicht: aber die Armut straffet das Geblüt gleichsam Lügen / wie aus nachgehender Geschicht zu verstehen seyn wird.

2. Hygin und Delio / Brüder und Kauffherrn zu Meiland / (ich sage Herren / dann der Orten die Kauffmannschafft den Adelstand nicht vernachtheilet / wie in Teutschland) hatten mit einer Gesellschafftshandlung grossen Reichthum erworben / und wurden endlich / nachdem sie sich beederseits verheuratet / gedrungen / ihr Gewerb abzutheilen: Darvon Delio seinen Antheil versilbert / und sich nach Palermo erhoben / alldar eine absonderliche Handlung anzufangen / und seinem Weibe zu Gefallen / in ernannter Stadt häußlich zu wohnen. Hygin der Erstgeborne hatte mit seinem Eheweib viel Kinder erzielet / 2. Söhne und etliche Töchter / Rospe und Antoniel. Die Söhne begaben sich gleichfalls auf die Handelschafft / und weil Delio zu Palermo keine[45] Kinder hatte / begehrte er einen von seines Bruders Söhnen an Kindsstatt aufzuerziehen.

3. Hygin schickte ihm Antoniel / den Jůngern / und verhoffte / daß er mit der Zeit auch Delio Erb werden solte / wie auch erfolgt; gestalt er von Delio als ein Sohn gehalten / in seinen Geschäfften verschicket / und seinen Nutzen glücklich geworben / daß sich Delio Vermögen reichlich gemehret / und er nicht Ursach das seine / so ihm Antoniel sammlen helffen / an einem andern zu verwenden.

4. Antoniel war in dem zehenden Jahre / aus seinem Vatterland nach Palermo gesendet worden / daß er sich seiner Geburtsstatt schwerlich erinnert / und die Sprache und Sitten eines gebornen Sicilianers angenommen hatte / zu dem hatten ihn die vielfältigen Raisen in Africa und Græcia verschlagen und vorsinnig gemacht / daß ihm in diesem sein Bruder / der allezeit hinter dem Ofen sitzen geblieben / nicht zuvergleichen. Nach etlichen Jahren geht Hygin den Weg aller Welt / und verlässt viel Kinder / daß ob wol Antoniel nach Meiland zu raisen begehrt / seines Erbtheils habhafft zu werden / hat ihn doch Delio nit von sich lassen wollen / und ihn vertröstet / ein mehrers als sein Antheil betreffe / zu hinterlassen / wie er auch in Verfassung seines letzten Willens gethan / und nach verlauff etlicher Monden diese Welt gesegnet.

5. Ob nun wol Antoniel reichlich begütert / so hat er doch / aus Geitz / oder süssem Verlangen / sein Vatterland wieder zu sehen / eine Raise nach Meiland angetretten / und ist mit den Florentinischen Galeren nach Livorno / von dar nach Genua geschiffet; beladen mit vielem Gold und Silber / seinen Bruder Rospe und andre Geschwisterig zu verehren / benebens auch in Handelssachen sich mündlich mit seinen Bekanten zu berathschlagen / und berichtet solches alles guter Meinung seine Befreunde; sonderlich aber Rospe.

6. Als er nun unterwegs / fallen ihm thörichte Gedancken ein / nemlich er wolle probiren / wie seine Verwandte gegen ihm gesinnet sind. Seine Eltern waren todt; er erinnerte[46] sich nur seines Bruders / welchen er durch den Briefwechsel kennte; von den andern Gesippten wuste er wenig. Dieser Meinung bedeckte er sich mit alten Lumpen / kommet nach Meiland zu Rospe / und erdichtet folgende Begebenheit.

7. Mein Herr Rospe / sagt er / Ihr sehet für euren Augen den armen und Elenden Antoniel euren leiblichen Bruder / welcher sich kaumlich erinnert / dieser seiner Geburtsstatt. Hygin unser Vatter hat mich / wie ihr wisset / zu Delio seinem Bruder und unserm Vetter nach Palermo gesendet / der mich als einen Sohn aufferzogen / und in seiner Handlung für einen Diener gebrauchet. Ich habe ferne Raisen verrichtet / und an meiner Treu und Fleiß nichts ermanglen lassen / welche er auch zu erwidern gewillt / mich zu seinem Erben eingesetzet hat / wie ihr auß meinen Brieffen werdet verstanden haben. Nach seinem tödlichen Hintritt aber haben sich mehr Schulden gefunden / als die Verlassenschafft abzuführen vermögt / und hab ich einer schmählichen Gefängschafft durch die Flucht entkommen müssen; massen auch ich nit wenig Schulden in Sicilia hinderlassen. Von den Kauffleuten kan man mit Fug sagen / daß keiner vor seinem Todt glücklich zu schätzen / und decket solcher die Karten auff / welche man zuvor durch nachsetzen und darauff bieten / hat verbergen können. Ihr wisset lieber Bruder / in was gebrechlichen Gefäsen wir unser Glück tragen / wie leichtlich wir von den Freunden betrogen / von den Feinden beraubet / und von dem Meer gefähret werden. Diesem nach bin in ich leider gedrungen worden / meinem Erbtheil von unserm Vatter Hygin abzuholen / mich darmit deß Hungers zu erwehren.

8. Diese Rede hat Antoniel mit so guter Art abgeleget / daß Rospe nicht Ursach gehabt an seinen Worten zu zweiflen. Ob nun wol sein Hertz Zeugniß gegeben / daß dieses Antoniel sein Bruder / hat ihm doch solches der Geitz der Gestalt erhärtet daß er ihn darfür nicht erkennen wollen / sondern als einen Landbetrüger mit vielen betraulichen Worten abgewiesen. Antoniel aber hatte hierüber sein[47] Freudenspiel / und flehete je mehr und mehr seinen Bruder; bittend er solle ihm Feder und Dinten geben / er wolle mit seiner Hand erweisen / daß die Schrifft seinen Briefen / welche er vor diesem an ihn abgegeben / gantz gleich werde.

9. Rospe fürchtet die Warheit / und wolte ihn nit zu dieser Prob kommen lassen / damit er ihm nit einen Theil von der vätterlichen Verlassenschafft zuschreiben möchte: Laufft also zu der Obrigkeit / und bringt zuwegen / daß Antoniel als ein Betrüger in Verhafft genommen wird. Als nun diese beede Brüder gegeneinander abgehöret werden / findet sich die Warheit / und ziehet Antoniel die Bettlers-Larven ab / lässet seine Diener aus dem Wirtshauß kommen / und erweiset / daß er solches alles seinen Bruder zu versuchen gethan / und daß er der reiche Antoniel wäre / welchen Delio zum Erben aller seiner Güter eingesetzet. Uber diesen Beweiß zeigte er seines Vattern Hygius / und Rospe Briefe vor / und wurde auch von andern fremden Kauffleuten erkennet.

10. Also ist Antoniel der Verhafft erlassen worden / und verehrte seinem Bruder die halbe Verlassenschafft ihres Vatters. Nachdem er nun eine geraume Zeit sich zu Meiland aufgehalten / und von dem Parlament zu Palermo noch fernere unlaugbare Urkunden erlanget / hat er sich wieder dahin erhoben / und seinem Bruder die Reu / so Gewinnsichtigen Verfahrens hinterlassen / uns aber die Lehre / daß man arme Freunde nicht verachten / sondern daß unsere Christliche Liebe bey ihnen mit Trost- und Hülffleistung anfangen soll. Das Unglück ist eine Prob der wahren Freund / wie Petrarcha sagt / daß der Wein Freunde mache / aber die Thränen selbe bewähren / und ist eine Prob rechtschaffner Demuth / seinen armen Freunden rathen und helffen / oder ja dieselbe für gesippte und verwandte erkennen / wie David sagt: Wer bin ich HERR / und was ist meines Vatters Hauß / daß du mich von der Herde genommen / und über dein Volck zu einem König gesetzet. Also hat Joseph der Königliche Stadthalter in Egypten seine arme Brüder nit[48] verschmähet / welche doch Hirten und seinem Volck ein Greuel waren. Wer die seinen / wann sie gleich arm sind / nit versorget / ist ärger als ein Heyd / und hat den Glauben verlaugnet / sagt der Apostel Paulus und Johannes: Man soll nicht lieben mit Worten und dem Munde / sondern mit dem Wort und in der Warheit / etc.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XLV45-XLIX49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon