(XCIII.)
Der betrogene Handelsdiener.

[335] Der kluge Lehrdichter Boccalini sagt unter andern / daß die Treue in Parnasso keine Herberge finden könne / endlich aber ihren Auffenthalt genommen bey deß Acteonis Hunden / die sie gerne neben sich erdultet / etc. Hiemit will er andeuten / daß die Hunde / in ihrem Geschlechte dem Menschen getreuer als die Menschen untereinander selbsten / daß diesem also / bezeugt die tägliche Erfahrung / und unter vielen auch nachgesetztes Exempel.

2. Zu Insprück pflegten zween Kauffherren miteinander gute / wiewohl gewinnsichtiger Freundschafft. Einen wollen wir Rudag / den andern Vital nennen. Ihre Handelschafft war mit Gewürtzen und Specereyen / auß Italien / und lebten diese beede in mehr als Brüderlicher Einigkeit in einem Hauß / sie zehrten auß einem Beutel / sie hatten einen Kram / und beede einige Weiber / die sich (welches selten ist) wol mit einander vertragen konten. Diese Einigkeit hat ihnen auch einen Segen nach dem andern gebracht / nach dem Sprichwort: Fried ernehret / Unfried verzehret. Auß beeden Ehen hatten sie keine Kinder in dem Leben / als Rudag einen Sohn genannt Arcidal / und Vital eine Tochter Hermelina geheisen. Rudag wurde nach etlichen Jahren ein betrübter[335] Wittiber / und wolte ja nicht zu anderer Ehe schreitten / sondern seinem Sohn das Gütlein beysammen lassen / und ihn mit Hermelina verheuraten / welches auch Vitals Gedancken waren. Ob nun wol diese beede von Kindsbeinen neben einander erzogen worden / hat sich doch eine grosse Abneigung Zwist und Streit zwischen ihnen gefunden; massen die Liebe eine Tochter deß freyen Willens / und eine Feindin alles Zwangs und frembder Benöthigung ist / wie vor gedacht worden.

3. Rudag lässet seinen Sohn in die Lateinische Schul gehen / weil solche Sprache / gleich dem Zucker / der niemals keine Suppe Verderbt; ich will sagen / allen und jeden wohl anstehet und dienet. Arcidal war von Natur Ehrgeitzig / sahe die Juristen auf hohen Pferden reiten / und gedacht durch seines Vatters Geld und eignen Fleiß hoch anzukommen / und fande auch seinen Vatern darzu gewogen wie auch Vital / der verhoffte seine Tochter also wol anzubringen.

4. Sie hatten in ihrer Handlung einen Diener / welchen wir mit dem Nahmen Remas wollen bemercken / ein schlechter Gesell von Ankunfft / der durch seine Treu und Arbeit sein Auffnehmen bey dieser Handlung zu haben verhoffte / und weil er ihren Nutzen wol geschaffet / und ihnen nothwendig ware / wurde er in dem Hauß als ein Kind gehalten. Es fůgte sich daß Cornelia deß Vitals Schwester ihren Mann verleuert / der zu seinen Lebszeiten so wol gessen / daß er nach seinem Todt nichts übrig gelassen / als Poliniam ein Tochter / deren Heurathssteure ihre sondere Schönheit war. In dieser doppelten Noth fliehet Cornelia ihrem Bruder Vital / der sie zu sich in das Hauß nimmet / unwissend was Unheil seinem Freunde darauß erfolgen würde; massen Arcidal die Poliniam ersehen und zugleich wegen ihrer übertrefflichen Schönheit / deren Hermilina weit weichen müssen / geliebet / und auch sonderlich stets reitzende Gegenneigung gefunden: eines Theils wegen dieses Jünglings Person und tapferer Gestalt.[336]

5. Rudag war ein hefftiger Mann / der seinen Sohn in einer mehr als vätterlichen Furcht hielte: daß er deßwegen billiges Bedencken getragen seine Liebe zu offenbaren / weil er wol höret / was mit ihme und Hermelina in dem Wercke: Anderseits hatte er von Polinia nichts liebes zu hoffen / als vermittelst ehlicher Verbündniß / und wuste diese listige Dirne wohl / daß der Weg der Wollust / sonder diesen Stab / gefährlich und verführlich: Vital aber hatte / auf gut befinden Rudas die Poliniam mit ihrem getreuen Handelsdiener zu verheuraten in willens / und achtete ihme solches Remas für eine übergrosse Ehre / mit seinem Herrn sich solcher massen zu befreunden. Polinia aber will sich darzu keines wegs verstehen / mit dem Vorwand / daß sie sich nicht zu heurathen gedächte (weil sie nemlich bereit mit Arcidal heimlich verlobt) und auf eine solche Karten / die Freude ihres Lebens nicht wagen und verspielen wolte.

6. Nach dem nun Arcilas lange Zeit auf Verhinderung dieser Ehestifftung gedacht / ersinnet er eine List / welche nit länger dauren konte / als der Weiber Schmincke. Er fügte sich nemlich zu Remas / bekennet ihm die heimliche Verlöbniß mit Polinia / und bittet ihn / die Sache zu verzögern; im Ende aber sie krafft eines Schrifftlichen Gewalts / welchen er ihme unter seiner Hand und Pitschaft einhändigen wolte zu nemen. Vermittelst der Geschencke und Versprechen lässet sich endlich Remas bereden / und sonderlich / weil ihme solcher Gestalt Hermelina bescheret seyn würde / die ihn auch nit wenige Gunstzeichen sehen lassen. Dieses alles nun hette nit erstbesagter masse werkstellig gemachet werden können / ohne Rath und That der Cornelia / die vermeinet ihrer Tochter also einen reichen Mann / und den armen zu einem Ehren Hüter zu haben.

7. Nach dem nun Remas Hochzeit scheinbarlich vollzogen / suchte Arcidal einen Aufschub nach dem andern / und wolte zuvor ein Ambt haben / und hernach ein Weib nehmen / etc. Nicht weniger Hinderung hatte auch Hermelina / weil sie Arcidal wie gesagt sehr abgünstig war / und hingegen Theodor[337] einen andern liebte. Nach deme nun die Eltern ihrer Kinder Gehorsam inständig erheischen / brechen sie zugleich / jedoch absonderlich herauß / dz sie zwar einander / als Brüder und Schwester / aber nicht als Mann und Weib lieben wolten noch könten. Zuvor aber hatte Arcidal Hermelinam seine Ehe mit Polinia geoffenbaret / und sie verleiten wollen / sie solt gleichfals Remas freyen / welcher sie sehr liebte / und nicht so kühn ihr sein Gemüth zu eröffnen. Setzte auch darzu / daß solcher Gestalt das Gütlein und die gantze Handlung / nach ihrer Eltern Todt in unverrucktem Wolstande und gesamten Handen bleiben köndte.

8. Hermelina war eine verzagte Weibsperson / und bereit mit Theodor verhängt / daß sie Bedenck zeit der Sache nach zu sinnen nimmt / sich aber zu dem Handel nit abgeneigt vernehmen lässet. In deme nun Theodor / welcher eines Burgermeisters Sohn war / mit ihr zu reden kommet / erzehlet Hermelina / was sie von Arcidal Heurat mit Polinia gehöret hatte / und wurde von Theodor zu verachtung ihres Dieners und Knechts beredet / welcher auch bereit / wiewol trüglicher Weise verehlichet; Ermahnet sie hingegen beständig zu verbleiben in der Liebe / welcher sie ihn biß anhero gewürdiget: Beschwetzet endlich Hermelinam dahin / daß sie in beyseyn seiner Mutter mit ihme eine Winckel Ehe schleisst vollziehet.

9. Die Vätter / Rudag und Vital wollen ihre Kinder endlich zusammen nöthigen; und weil sich Arcidal widersetzte / wird er von seinem Vatter mit Schlägen zu dem Ja-Wort gezwungen. Er sagt zu Hermelina / er wolle ihme von Remas widerumb Gewalt lassen aufftragen / und sie ihme in seinem Nahmen trauen lassen; Hermelina aber bekennet ihm / wie sie Theodor genommen / und das er sich solchen Gewalt außzuhändigen / nicht verstehen wolte. Endlich aber lässet Theodor den gantzen Handel Vital seinem Schwer-Vatter entdecken / und ist nicht zu schreiben / mit was Widerwillen diese Alten ihrer Kinder Boßheit vernommen. Sie wolten von der Obrigkeit bitten / daß man diese Ehen für unbindig und nichtig erkennen solte. Was Unehre aber hätten sie[338] ihren Kindern zugezogen? Sie wolten sie beede enterben? Weme aber die Güter hinter lassen?

10. den Diener Remas / welcher zu diesem Betrug geholffen / jagten sie alsobald auß dem Hause / und muste er die meinste Schuld tragen / weil er abwesend / nachmals aber nach seiner widerkunfft gar in verhafft genommen worden / vorhabens ihn als einen falschen Lügner unnd Kirchen-Rauber / der die Ehe dem Priester abgestohlen / zu zůchtigen. Also ergehet es / wann man dem Raht der jungen folget wie Rehabeam. Cornelia war nit minder sträflich / aber doch hatte sie so viel Verstand / daß sie ihren Gegenschwehr besänfftigen können / und die Ursachen auff sie geschoben / in deme sie ihre Kinder Neigung und von Gott verliehenen freyen Willen wider Gottes Willen und Schickung gewältigen wollen / etc.

11. Endlich mussten sich diese Alten zu frieden geben / und Rudag Polinam für seine Schnur / Vital Theodor für seinen Tochtermann annehmen. Damit aber Remas auch auß dem Gefängniß käme / weil er sich vielmehr betrügen lassen / als betrogen / hat ihn Cornelia / als eine Person / die ihrem Alter und Stande gemässer / als Polinia / geheurat / und ist er dardurch widerum in seinen alten Dienst gesetzet worden / hat auch nicht mit minderer Treue also zuvor / der Handlung abgewartet und vorgestanden.

12. Hierauß fleusst die Lehre / daß die Eltern ihre Kinder wider ihren willen nicht zusammen nöthigen sollen / wie man das Vieh zusammen wirfst / oder die Leibeigenen / nach belieben / kuppelt / sondern ihnen rahten und helffen. Wann sie aber befinden / daß sich die Gemüther nicht zusammen tragen / so ist zu fürchten / es folge keine gute Ehe / oder eine andere Ungelegenheit. Ist sonsten genöthigter Eyd Gott leid / so ist gewißlich auch solche ehliche Trauung / als ein Eyd der für Gott und seiner Gemeine geleistet wird nit angenehm: wann sonderlich die Personen gleiches Stands / Alters / Ehrlichen Herkommens / daß man keine redliche Ursache hat / sie an ihrer Ehlichen Liebsneigung zu hindern.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCXXXV335-CCCXXXIX339.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon