(CLXXVI.)
Der Gesandten List.

[286] Es wurde ein Abgesandter einer Unwarheit beschuldiget / und weil er überzeugt war / sagte er diese Gleichniß: Wie der weise König Salomon befohlen / man soll das Kind / welches wegen die zwey Weiber bey ihm klagbar worden / zertheilen / hat er solches zu dem Ende gesagt / daß er die Warheit erforschen wollen / und weit ein anders in dem Hertzen / als in dem Munde gehabt: Also muß ein Gesandter sein unschuldiges und einfältiges Vatterland zu retten / solche Weißheit Salomonis gebrauchen / die Warheit zu erforschen / und hernach kan er seine Wort wol wider zurucke nehmen. Etliche beschreiben einen Gesandten / daß er sey eine ansehliche / verständige und beredte Person abgeordnet / für seines Vatterlands Wolfahrt zu lügen / etc.

2. Fernand Mendoza ein Spanischer Gesandter in Engeland / wurde von dem König Jacobo einsten erfordert / und ihm verweißlich aufgerucket / daß seine Gesandte nach Brüssel beruffen / wegen der Pfältzischen Sachen Unterhandlung zu pflegen / unverrichter Sachen aber und unangehöret wieder zurucke gekommen / etc. der Gesandte sagte darauf / er habe die Schnuppen oder Strauchen. Der König fragte: ob solche die Rede hindere? darauf erzehlte er folgende Fabel oder Lehrgedicht. Der Löw forderte zu sich das Schaaf / und fragte / ob er einen übelriechenden Odem habe? Das Schaf sagte ja / unnd wurde wegen der Warheit zerrissen unnd gefressen. Der Wolff antwortete / auf besagte Frage daß zwar sein Odem etwas wenigs übel rieche / aber nicht so viel wie die Thiere sagten: Wegen der Heucheley wurde er auch zerrissen. Nach diesem fragte der Löw auch den Fuxen / welcher gesehen / wie es den beeden ergangen. Dieser antwortete / daß er die Schnuppen habe / und nicht riechen könne. Also sagte er /[287] hab ich auch den Schnuppen / und kan noch meinen König entschuldigen / noch E.M. wegen solches Verlauffs recht sprechen / sondern ich hab die Schnuppen / dieses gefiele dem König / daß er seines gefasten Zorns vergessen / und ist als eine Kunst zu rechter Zeit schweigen.

3. A.R. ein Königlicher Gesandter wurde von etlichen Städtischen Gesandten Willkomm geheissen / und weil er vermeinte / daß es seinen König versprechlich / wann er mit entblöstem Haubt sie anhören solte / jedoch auch nit so unhöflich seyn wollen / und sich mit bedeckten Haubt ansprechen lassen / hat er den Mittelweg ergriffen / und den Hut in der Kammer gelassen / daß er sie also angehöret / als ob er wegen ihrer nicht abgezogen / und wegen seines Königs nicht aufgesetzet.

4. Ein Gesandter von N. hat sich angestellet / als ob er von Jugend auf keinen Wein getruncken / und hat allezeit in gesottnen Wasser Bescheid gethan; als sich nun andre bezechet / ist er nüchtern geblieben / und sich verwundert / daß die Adler (verständige Männer) über einen Weinberg geflogen / und in Kraniche (welche nichts als schreyen können) verwandelt worden. Dieses beschahe bey einem Fürsten / dessen Gnad mit Bescheid thun zu erkauffen.

5. Es kamen auf eine Zeit vornehme Gesandte gen Cassel in Hessen: Als sie nun der Landgraf in beywesen seiner Rähte zur Verhör kommen liesse / die Gesandte aber erstaunten und erstummen / sprach Simon Bieg / einer von den Räthen: Gnädiger Herr ich rieche Feuer. Als nun der Landgraf und seine Leute auß dem Gemach geloffen / sagte er zu den Fürsten: Ihr Fürstliche Gnaden wollen nit erschrecken / sondern nur ein wenig gedulten / biß sich diese gute Leute wieder erholet haben: welches auch geschehen / und haben die Gesandten hernach einen Vortrag gethan / daß sich jederman darüber verwundert.

6. Als der König in Hispanien / der II. deß Namens das Königreich Portugal unter sich bringen wollen / hat er ein grosses Heer geworben unter den Hertzog von Alva / nicht mit Gewalt dasselbe einzunehmen / sondern sich nur wegen solches fürchten zu machen / damit seine[288] Freundlichkeit und Mildigkeit Gnade finden müste. Zu diesem Ende schickte er den Hertzog von Ossuna / und Herr Christoph von Mora in Portugall / mit den grossen Herren zu handlen / ihnen seinen rechtlichen Zuspruch zu weisen / und sie mit guldnen versprechen zu bewegen / daß sie sich unter seine Regierung begeben und ihm die festen Plätze deß Landes einraumen solten. Diese Abgesandte haben solchen Befehl meisterlich außgerichtet / und in gar kurtzer Zeit das gantze Königreich / ihrem Herrn unterworffen / mehr versprochen / als sie ihren Herrn zu halten geraten. Nachdeme nun der König selbsten zu Lisboa gewohnet / und sich Portugesisch gekleidet / dardurch die Neigung dieses Volcks meistentheils gewonnen / sind die Grossen deß Landes gekommen / und haben sich / wegen versprochener Gnaden angemeldet. Der König hatte die ermeldten Abgesandten von sich geschicket / und von ihnen zuvor folgenden Rahts sich erholet.

7. So viel ihrer grosse Dienste und Beschenckungen erheischt / hat er an den Gewissensraht gewiesen / und sich ihres Verdienstes gantz unwissend gemachet. Sie wurden aber abgeredter massen / also abgefertiget / daß sie für eine Genade halten müsten / daß man die vermeinte Dienst- und Wolthat nit mit Ernst abgestraffet: In dem man ihme zu verstehen gegeben / daß sie diesem ihren rechten Herrn sich nit widersetzen können / ohne sträfliche Ungehorsam; wann sie aber vermeinet / daß der Antonio ihr rechter Herr / so hätten sie als Abtrünnige / Eid- und Pflichtvergessene Leute ihren natürlichen Herrn schändlich verkauft / und also wiederum sträflich gehandelt; doch wollte ihr allergnädigster König / seine Regierung nit mit Blutstürtzen anfangen: und ihnen auß angeborner Milde verzeihen. Sind also mit leeren Händen abgezogen / und wolte niemand von der Gesandten Versprechen wissen.

8. Die alte Hertzogin von Braganza hat erstbesagter König durch den Hertzog de la Cerda, einen Herrn auß Königlichen Geblüt geboren / besuchen lassen / der ihr den Titel Durchl. nit gegeben / deßwegen sie ihm auch nit mit der Excellenz / wie gebräuchlich / begegnet / sondern ihre Antwort mit[289] erhabener Stimme angefangen und geendet: Ach Gott / ach mein lieber Gott / etc. lässet mich der König besuchen? Ach getreüer Heiland / gedencket seine Mayestät an mein Person? etc. mit dergleichen hat sie den Gesandten wieder abgefertiget / welcher seinen König hinterbracht / daß er von der Hertzogin gehalten worden / als wann der König unsren Herr Gott hette hingeschicket / da ein andrer / der wegen deß Titels geeiffert / grosses Unheil hette verursachen können.

9. Ein Stättischer Gesandter hatte an einen Ort ein memorial oder Denckzettel eingegeben / und unterschiedlich mahlen um Antwort und Bescheid angehalten / jedesmals aber hören müssen / es seye sein memorial verlegt oder gar verlohren worden / deßwegen er solches Titel mit roter Dinten geschrieben / und auf befragen / warum solches geschehe / geantwortet: daß solches so bald nicht mehr könte verlegt / sondern unter allen andern erkennet werden möchte.

10. Ein Gesandter hat einen andern zu beschimpffen / auf dem Gemachstuel angehöret / und solchen hernach hinweg zu tragen befohlen: der andre aber hielte den Diener mit dem Stuel / und setzte sich auch darauf / den empfahenen Schimpf zu rächen.

11. Ein Gesandter hatte alles sein Vermögen verzehret / und als er / wegen seines Verdienstes / zu der Gesandschafft gebraucht werden solte / muste er schweren / seines Herrn Sachen so fleissig und treulich vorzustehen / als seinen eigenen; nachdem er aber den Fürsten in grosse Schulden gesetzet / und viel durchgebracht / sagte er / daß solches seinen Pflichten gemäß / weil er dem Seinigen auch also vorgestanden.

12. Ein Schweitzerischer Gesandter war über der Tafel bey dem Abbt zu S. Galle / und als ihn der Abbt fragte / wie es seinem Weib und Kindern gienge? ob sie wol auf? wie viel derselben? etc. vermeinte der Gesandte / er müste deßgleichen thun / und fragte den H. Abbt wieder wie sich seine Haußfrau befände? wie groß sein ältster Sohn? Hierüber wurde der Abbt schamrot.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 286-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon