(CI.)
Das löbliche Almosen.

Viererley Sachen sind in dieser Welt / welche der Mensch eigenthumlich sein nennen kan.

I. Die Güter des Verstandes / als Tugend und Wissenschafft / welche nach erlittenem Schiffbruch unvernachtheilt / mit uns an das Uffer schwimmen / und uns nicht verlassen biß in den Todt.

II. Die Güter der Seelen / welcher wir in diesem Leben / durch ein gutes Gewissen zu besitzen anfangen / in jenem ewigen Leben aber völlig habhafft werden sollen. Hiervon sag unser Erlöser / Luc. 16.12. So ihr mit dem ungerechten Mammon nicht trew seyd / wer wil euch das warhafftige vertrawen, und so ihr den frembden (Gůtern die nicht euer eygen seynd) nicht treu seyd / wer wil euch geben (oder vertrauen) das jenige / das euer ist? Verstehe die himmlische Seelen-Güter / darzu ihr von GOtt erschaffen.

III. Ist unser die Zeit / welcher Verlust wir nicht wieder ersetzen können / und ob zwar solches Gut sehr schätzbar / so ist doch von uns nichts unwerther geachtet / in dem wir solche mit nichts thun / übel thun / und frembder Händel Verrichtung / unbedachtsam verlieren. Deßwegen jener Kirchenlehrer fragt: Wie wol der reiche Mann würde seine Zeit anwenden / wann er der Höllen Straffe erlassen / wieder auff Welt leben solte?[1]

Es ist auch IV. unser / was wir aus Christlichem Hertzen den Armen mittheilen / dann uns zu solchem Ende Gelt und Gut gegeben / nicht / daß wir damit brassen und prangen sollen / oder unser Vertrawen darauff setzen / sondern daß wir Christo in seinen Gliedern darmit dienen und helffen sollen. Hiervon sagt Syrach am 17.18. Gott behält die Wolthat deß Menschen (in frischer Gedächtnis / sie mit der Zeit zu belohnen) wie einen Sigelring (den man am Finger träget / und stäts für Augen hat.) Die Hand des Armen ist Gottes Schatzkasten / wer sein Gelt darein leget / der bewahret es wol. Weil wir nun den Ersten Theil unsers Schauplatzes / mit dieser Christlöblichen Freygebigkeit außgeschlossen / wollen wir zu dem Eingang dieses andren Hunderts / dergleichen löbliches Almosen auch auff der Schwelle weisen.

3. Ein reicher Kauffmann ruffet in der Offenbahrung Johannis dem / der vorüber gehet / also zu / Ich rathe dir / daß du Gold von mir kauffest / das mit Feuer durchleutert ist / daß du reich werdest / und weisse Kleider tragest / daß nicht offenbahret werde die Schande deiner Blösse. Wie dieses Gold und die weisse Kleider durch Wolthätigkeit gegen die Armen zu erkauffen / hat sonderlich verstanden / der hochgelehrte und fromme Cardinal Robert Bellarmin / dessen treuhertzige Mildigkeit gegen die Armen / in einem kleinen Italiänischen Büchlein / von seinem Leben gerühmet / und auch dieses Orts vermeldet werden soll.

4. Wie er den abgekommenen und verarmten Geschlechtern zu Capua wieder auffgeholffen / ist zuvor vermeldet worden / und sind dergleichen viel heimlich Arme aller Orten / die der leidige Krieg in grosse Dürfftigkeit gesetzet / und so viel ärmer zu achten / weil sie der Arbeit nicht gewohnet / auch kein Handwerck erlernet haben. So viel nun derselben gefunden werden / so wenig sind hingegen anzutreffen / welche dergleichen Frey- und Wolthätigkeit zu erweisen pflegen / und heist es nach dem gemeinen Sprichwort: Der Geber ist gestorben / der Schencker ist verdorben / etc.[2]

5. Vorbesagter Cardinal / hat nie keinen Armen leer lassen von sich gehen: für seiner Thür hat er stündlich lassen Brot außtheilen / und sich der Armen Gegenwart erfreuet / sie freündlich gegrüsset / sie angehöret / ihre Bittschrifften angenommen / unnd ihnen sast über Vermögen von seinem Haab mitgetheilet. Als nun seine Diener auff eine Zeit etliche Bettler zurücke weisen wollen / hat er sie abgemahnet / und zu sich beruffen / sagend: Es bedunckt mich / ich sehe den Herrn Christum in dem Fleisch / wann ich einen Armen sehe. Als er auff eine Zeit einen neuen Diener angenommen / der einen unverschämten Bettler / so sich zu dem Cardinal getrungen / zu Boden gestossen: hat er ihm hart darum zugeredet / dem Gefallenen auffgeholffen / und reichlich beschencket.

6. Den dritten Theil seiner Einkunfften hat er jährlich den Armen außgetheilet / er ist in der Armen Häuser herum gegangen / er hat die Krancken und Gefangenen in den Spitälen und Kärckern besuchet / ihnen durch die dritte Hand Unterhalt verschaffet / damit sie ihm nicht dancken solten / daß er wol mit dem Apostel hätte sagen können: Wer ist schwach / und ich werde nicht schwach / wer wird geärgert / und ich brenne nicht / etc. 1. Cor. 11.29. In diesem hat dieser Cardinal / dem alten frommen Bischoff rühmlich nachgefolget / welchen deßwegen so viel Land und Leute anvertrauet worden / daß sie Mittel solten haben / die Armen / Kirchen und Schulen zu unterhalten. Wie es heut zu Tage beschiehet / und was Glück bey den mißbrauchten Kirchen-Gütern / erzeigt die Erfahrung.

7. Wolermeldter Cardinal hatte einen Sonnenzeiger an seinem Hause / weil nun das Eisen von dem Winde unnd der langen Zeit ledig worden / hat ihn der Cardinal wieder machen / und die Uhr wieder vernewren lassen wollen: weil aber der Mahler und Schlosser zwo Silber Kronen gefordert / hat er gesagt / daß er solches Geld besser anlegen / und den Armen geben wolte / weil dieses gar keine nöthige Sache. Hat also in seinem[3] Hauß gesparet / was er dem Dürfftigen freygebig zugeworffen.

8. Auff eine Zeit hatte er eine Geschwulst in dem rechten Schenckel / deßwegen ihme die Aertzte gerathen / er solte einen weiten Strumpff anziehen: solchem zu folge / hat er befohlen / man solte einen von seinen ledern Strümpffen weiter machen / und ein Stück darein setzen. Der Kammer-Diener sagt / daß diese Strümpff des flickens nicht werth / und daß er solche bereit 18. Jahr gebraucht. In dem nun der Cardinal / auff seinem Befehl beharret / bringt ihm ein Jüngling einen Bettel-Brieff / und giebt vor / daß seine Mutter unter Wegs erkranckt / und bittet umb ein Almosen. Ob nun wol alle Umstehende dieses für einen Betrug gehalten / hat ihme doch der Cardinal zween Ducaten verehret / fůr sich aber nicht zehen oder zwanzig Kreutzer auffwenden wollen.

9. Einen gantzen Winter hat der Cardinal kein Feuer in seinem Zimmer anzünden lassen / und so viel das Holtz gekostet / hat er Almosen gegeben. Von seinem Tisch hat er die Speise / welche niemals stattlich gewesen / mit den Pilgerleuten und Armen getheilet / wann er Krüppel oder Lahme auff der Gassen liegen sehen / hat er sie in seiner Kutschen in den Spital führen lassen / ja sie zu Zeiten / zu sich in eine Senfften genommen / und in seinem Pallast versorget.

10. Auff eine Zeit hat ihn ein Armer umb 12. Kronen angesprochen; weil er nun so viel nicht bey sich hatte / hat er den Ring von dem Finger abgezogen / und gesagt / er solte solchen verpfänden / er wolte ihn wieder lösen. Einem andern hat er sein silbernes Dintenfäßlein geschenckt. Zu letzt hat er auch nur mit einem Pferde gefahren / das andere verkauffen / und was erlöste Gelt unter die Armen außtheilen wollen sagend: Wer gegen die Armen freygebig ist / gegen dem ist Gott noch viel freygebiger. Es ist aber dieser Cardinal nicht auff seine gute Wercke gestorben / sondern gut Evangelisch / auff das Verdienst Christi / wie in vor angezogenem Büchlein Iacobi Fuligatti gemeldet wird.[4]

11. Die Papisten beschuldigen uns / daß wir Evangelische nichts auff das Almosen halten / weil ihrer viel den Armen wenig / die meisten gar nichts geben / und ist nicht an / daß wir hierinnen ins gemein / lässig sind; lehren aber nicht / daß solches recht und wol gethan sey. Dann gleich wie der Glaubige Gott vertraut / und wol weiß / daß es ihme nicht manglen wird; also setzet der Geitzige sein Vertrauen auff seinen Schatz / der ihm sein Hertz gestohlen / und hoffet / es soll ihn der Mammon ernehren wann etwann unser Herr Gott sterben möchte. Also hat einen solchen ruchlosen Wahn gehabt Nicolaus Machiavel / der gesagt hat / man soll den Armen nicht geben / weil man dardurch ihr elendes Leben verlängere. Etliche halten die Betler ins gemein für lose Gesellen / die des Almosens unwürdig / wann aber Gott ihnen nichts geben solte / als was sie verdienen / so solten sie noch viel dürfftiger und ärmer werden.

12. Das Almosen und die Liebe des Nächsten ist eine Prob deß seeligmachenden Glaubens / und ist es den Reichen gebotten / daß sie als getrewe Haußhalter den Armen / das übrige nicht vorenthalten sollen. Also sagt Syrach 4.8.10. Höre den Armen gern / und antworte ihm freundlich und sanfft. Halte dich gegen die Waisen wie ein Vatter / und gegen ihre Mutter wie ein Haußherr / so wirst du seyn wie ein Sohn deß Allerhöchsten. Liebes Kind / sagt er in eben diesem Capitel / laß den Armen nicht Noth leiden / und sey nit hart gegen dem Dürfftig / verachte den Hungerigen nicht / und betrübe den Dürfftigen nicht in seiner Armuth / etc.

Ja wann uns nichts zu solcher Mildigkeit vermögen solte / so wäre genug die grosse Widergeltung / welche uns Christus versprochen am Jüngsten Tag / da er auch einen kalten Trunck Wassers / den wir umsonst haben / und wol umbsonst geben können / nit unbelohnet lassen wird. Matt. 24.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 1-5.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon