An Denselben

[384] Kann Euch in Jamben ungereimt und prächtig

Denn heut sogar antworten nicht; ohnmächtig

Mög'n Knittelverse zur Antwort sein

Und dem Heldensänger wohl gedeihn!

Zuerst kam Dein prosaisch Brieflein an.

Verzeih, wenn Dir mein letzter Wetterhahn

Hat etwas zu Leid gethan!

War nicht mein's Herzens Grund,

War nur ein' böse Stund.

Ich lieb' Dein' Seele, rein als Gold,

Und dau'rt mich, daß Du Dich mit Briefen quälen sollt,

Die immer aufschnappen nach Himmelsluft

Und riechen nicht des Freundes Duft.

Woll'n uns einander helf'n und tragen

Und nicht die Seel' aus'm Leibe jagen.

Darinnen lag von Mägdleins Hand

Ein Brieflein hold und unbekannt,

Kam mir wie Manna an zur Stund

Aus der Aurora goldnem Mund.

Ich streckt' meine Hände hin zu ihr,

Wußt' nicht, zu wem, und war bei Dir.

Und leg' ein'n Gruß in Deine Hand,

So heilig, wie ins Engelsland

Einer lieben Verklärten zu tragen,

Ihr Dank und Dank und Dank zu sagen,

Daß sie in holder Unschuldtracht

Mich so – beschämt gemacht.

Konnt' nie für solchen Engel schreiben

Und werd's auch lang' noch lassen bleiben,

Ob denken an sie in sel'ger Stund

An der Aurora Rosenmund,

Wenn ich sie noch einmal kann ansehn,

Und Gottes Gedanken in mir aufgehn,[384]

Wie er sie schaffend – doch genung!

Ich schreib' ja Lästerung.

Dein Versebrief ist gar nicht wahr;

Drum ist er auch Dichtung sonnenklar

Und kam auf großen Stelzen schwer

Zum großen, starken Herder her,

Der eben hinterm Kirchenthurm

Sich fühlt' und wand, ein armer Wurm,

Ging nicht an Goethens Heldenarm

Die Ilm hinan! lag, Gott erbarm'!

Zehn Klafter tief im Erdenschooß

Und fühlt' keinen Quell, der von ihm floß,

Fühlt' keinen Tropfen Labung, wie

Ihn 's Herz und nicht die Phantasie

Begehrt und doch nur im Wahntraum kennt,

Wenn es nicht Christus' Name nennt.

Den wir denn freilich Alle nennen

Und sing'n und jubeln und doch nicht kennen,

Woll'n Teufel austreiben und Wunder thun

Und können noch in ihm nicht – ruhn.

Ja, ruhn, mein Freund, als wie ein Kind,

Und warten, ob nicht, wohlgesinnt,

Ueber aller Erdenväter Schaar

Uns unser Vater ganz und gar

Was gebe, was wir nicht – verstehn,

Weder mit Tichten noch Trachten sehn,

Nicht erfliegen und nicht erzwingen,

Nicht erschnappen und nicht erringen

Durch aller Wörter Kuppeltand,

Der uns itzt ist statt Bruderband.

Gebe Dir und mir Gott den Frieden,

Von ew'ger Ewigkeit beschieden,

So wird ihn Dir mitsammt dem Glauben

Weder Breitinger noch Hottinger rauben.

Amen!

Nutzt Dir's nicht, und ist's ohn' Beschwer,

So schick mir meinen armen Christus her!

Er ist besser als all', die Herr Junker

Dahingeschwärmt hat auf Deinem Speer.[385]

Leb wohl und bet Dich zu mir her!

Und zerreiß dies Blättlein kreuz und quer!


Den 25. November. Weimar 1776.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 384-386.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon