Stanzen

[94] Im ersten Herbst von meinen Lebensjahren,

Nachdem mich mancher schwere Tag gedrückt,

Nachdem ich beiderlei Geschick erfahren,

Das eigne Schuld und fremdes Glück uns schickt,

Auch mancherlei Gespenst des Wunderbaren

Und manche Lieb' und Huldgestalt erblickt,

Rief eine Stimme mich, jenseit der Höhen

Das Land der Abenteu'r und Kunst zu sehen.


»Lebt,« sprach ich, »lebet wohl, Ihr, meine Freude,

Mein Trost und meiner Wünsche kleine Schaar,

Ihr, deren Anblick mir in manchem Leide

Ein Nektartropfe vom Olympus war;

Und Du, an der ich meine Seele weide,

Die mir mich selbst, die mir mein Glück gebar –

Lebt Alle wohl und laßt mich jetzt verschwinden,

Bald neu verjüngt Euch freudig wiederfinden!«


»Leb wohl,« so sprach mit Schluchzen und mit Weinen

Großmüthig Ariadne, »lebe wohl!«[94]

Und schlang den Arm um mich und unsre Kleinen;

Noch hör' ich es, wie ihre Stimme scholl,

Noch seh' ich mir ihr liebes Bild erscheinen,

Die Hände ringend, rufend: »Lebe wohl!«

Und bin gewiß, so lang' der Ton mich leitet,

Daß nie mein Schritt, nie meine Hoffnung gleitet.


Ich schied; und über Nebel, Berg' und Thale

Zog mich der Weg ins schöne Frankenland,

Wo ich bei manchem alten Ehrenmale

Der deutschen Kunst auch deutsche Sitten fand

Und, wie vorübergleitend mit dem Strahle

Der Sonne, manches gute Herz gekannt.

So glitt ich sanft hinab, und mit Vergnügen

Sah ich im Geist die Alpen vor mir liegen.


Ach! aber da umfing in Augsburg's Mauern

Mich welch ein böser, fürchterlicher Traum!

Schreckbilder sah ich vor mir, um mich lauern;

Ich sah und traute meinen Augen kaum.

»Was hilft Dir,« sprach ich, »Deine Angst, Dein Trauern?

Gieb Deinem Herzen, Deinen Blicken Raum!«

Und sieh, da kam, von Westen hergetragen,

Pandora an auf Epimetheus' Wagen.


»Ich komme nicht um mich, nur Eurethalben;

Verschönen will ich Euer Wandeln Euch.«

So sprach sie, duftend ihrer Büchse Salben,

Als öffnete sie uns Cytherens Reich.

»Uns werden Rosen blühn; die welken, fallen,

Verwandeln sich vor uns in Knöspchen gleich.«

So sprach sie; aber ach, Ihr guten Stunden,

Ihr waret mir, mir war mein Glück verschwunden!


Wie zog ich mich auf grauer Alpen Rücken,

Beschwert im Herzen, mühsam auf und ab!

Jedweder Fels schien ächzend mich zu drücken,

Jedwedes Thal schien meiner Wünsche Grab;[95]

Und als mit neuem, wonnigem Entzücken

Verona seinen Schooß dem Blicke gab,

Da sprach zu mir, nie werd' ich es vergessen,

Ein Geist herab vom Gipfel der Cypressen.


Ich stand, der Abendsonne mich zu freuen,

Und übersah die weite Lombardei.

»Woher,« sprach ich, »o Geist, dies Mißgedeihen

Schuldloser Wünsche? sprich, woher es sei?«

»Die alte Schuld unwahrer Buhlereien!«

So sprach der Geist und rauschte sanft vorbei.

»Statt jetzt dies Land in Friede zu genießen,

Kommst Du hieher, für alte Schuld zu büßen.


Verwöhnt von Deinen nur zu milden Sternen,

Schien Dir zu arm des Lebens reichstes Glück.

Was Du genossen, sollst Du kennen lernen;

Denn nur im Darben sieht der Thor zurück.

Drum hieß von Deinen Lieben Dich entfernen

Dein günstiges, Dein besserndes Geschick.

Du sollst, um Deine Weisheit neu zu üben,

Jetzt Bilder sehn und Menschen lernen lieben.


Nie hast Du im Geräusch der Welt den Frieden

Des eignen Herzens sittsam Dir bewahrt,

Nie zwischen Mensch und Menschen unterschieden,

Nie eingesehn, was für ein Glück Dir ward,

Es zu betrüben, nie genug vermieden,

Es zu genießen, nie genug gespart;

Dafür den treusten Herzen jetzt entnommen,

Bist Du hieher ins Land der Künste kommen.«


Er sprach's; und ach, wie wahr hast Du gesprochen,

Geist der Cypresse, wie so grausam wahr!

Ihr guten Herzen seid genug gerochen;

Ich sehe mich und Euch so hell und klar.

Was thätig und unthätig ich verbrochen,

Macht jeder Schritt mir kund und offenbar.

Ich seh', ich mußte mich von Euch entfernen

Und durch Verlust des Lebens Weisheit lernen.
[96]

Dank also Euch, Ihr göttlichen Medusen,

Die mich gelehrt, daß Ihr Medusen seid!

Dank Euch, Ihr todten Künste, kalte Musen,

Zerfallne Mauern, Grab der Eitelkeit!

Wenn je dem falschen, je dem Marmorbusen

Statt wahrer Herzen Weihrauch ich gestreut,

So nehmt von mir den letzten Zoll hienieden,

Der Reue Zoll, und laßt mich ziehn in Frieden!


Auch Euch, Ihr der Natur erhabne Scenen,

Gebirge, Felsen, Ebnen, Ufer, Meer,

Du Meer von Adria und Ihr Sirenen

Parthenope's, Ihr Inseln um sie her,

Dank Euch, daß, mit mir selbst mich zu versöhnen,

Ihr meine Brust von Seufzern machtet schwer!

Mit unschuldsvollem, liebeszartem Sehnen

Weiht' ich, der Menschheit froh, Euch stille Thränen.


Und Ihr erquicktet mich, als in Verona

Die Sonne nieder, als sie aufwärts stieg

In Rimini, und ich dann in Ancona

Mich mit dem Meer vermählete und schwieg;

Mit Dir vermählt' ich mich, o Dea Bona,

Du gute Göttin, mit der Hoffnung Sieg,

Und wie die Sonne war ich liebestrunken

Aus Deinem Arm in Deinen Schooß gesunken.


O gute Göttin, darf ich, darf ich nennen

Den heil'gen Namen? Nenn' ich Dich Natur?

Nenn' ich Dich Liebe? Ach, nur Dich zu kennen,

Irr' ich umher auf alles Wissens Spur.

Und doch, um reiner Flamm' in Dir zu brennen,

Bedarf ich reiner Lieb' und Weisheit nur.

Nicht Kunst, nicht Wissenschaft: die Kunst des Lebens

Ist Wissenschaft; sonst ist die Kunst vergebens.


Du, Göttin, weißt, daß ich an jedem Bilde

Des schönsten Marmors Dich, nur Dich gelernt,

Daß Du, so freundlich und mit Weisheit milde,

Durchs Schöne mir nur den Betrug entfernt.[97]

Dann schlich ich mich in andere Gefilde,

Als die man mit Palett' und Meißel lernt –

Ich lernt' an Eurem Knie, an Eurem Busen

Nichts als Humanität, erhabne Musen.


Und sah sie in den göttlichsten Gestalten,

Sah Weisheit, Güte, Macht als Menschenbild,

Sah jeder Schönheit Knospe sich entfalten,

Sah jede Art in Menschenform gehüllt;

Sah Kräfte sprossen, wachsen und veralten

Und jeden Zweig von seinem Saft erfüllt,

Sah hier das Licht aufgehen, steigen, schwinden

Und lernte stets die Menschheit wiederfinden.


Daneben sah ich – darf ich Dich auch nennen,

Du inhumanes, alt- und neues Rom?

Doch wer wird Dich im Namen nicht schon kennen,

Du Capitol und Du St. Peter's Dom?

Du Pfuhl, aus dem, die Erde zu verbrennen,

Ausging ein alter und ein neuer Strom,

Von Kriegern einst bewohnt und Senatoren,

Von Pfaffen jetzt bewohnt und Monsignoren.


Ich lernte Dich und Deiner theuren Prinzen

Und Deiner Prinzessinnen schönes Heer,

Die Wüsten Deiner darbenden Provinzen

Und Deiner Wissenschaften todtes Meer;

Die Weisheit lernt' ich sehn mit Augen blinzen,

Die Andacht sehn, von altem Taumel schwer,

Die Heuchelei mit stolzen Sklavenmienen,

Den Knecht der Knechte, dem die Völker dienen.


O daß mir einst, dies Alles zu verkünden,

Der Erdengenius sein Buch verlieh',

Daß ich, wie Geister allgemach erblinden

Und Heilige erkranken wie ein Vieh,

Daß ich das große Buch der Menschensünden

Entwickeln könnt' mit seinem Wann und Wie:

Vom ganzen Heer Castraten-Nachtigallen

Sollt' Ave! Amen! in die Lieder schallen.


Jedoch, mein Geist, wohin schwingst Du die Flügel

Und moderst noch in dieser Todesgruft?

Erst über Ström' und Wüsten, Berg' und Hügel,

Bis Dich ein neuer mildrer Athem ruft;[98]

Dann fühle froh der Gottheit großes Siegel,

Dann schweb entzückt im holden Frühlingsduft,

Und dann laß, süß umarmt von allen Deinen,

Was in Dir glänzt, auch Andern widerscheinen!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 94-99.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon