28.

[248] Grad einreiten in Zamora

Will der Cid, als ihn die Wache,

Ihn mit seinen funfzehn Kriegern

Anhält draußen vor dem Tor.

Laut und lauter wird der Lärmen,

Lauter das Geschrei der Straßen,

Bis es zur Infantin drang.


Und in ihren Trauerkleidern

Eilet schnell sie auf die Mauer,

Als – das Schrecken von Kastilien –

Sie den Cid da vor sich sieht.

Ihre schönen Augen netzen

Tränen; an die Mauer drücket

Sie die Brust, enthüllt ihr Antlitz,

Und vorbreitend ihre Arme,

Rufet sie ihm furchtbar zu:


»Da du uns zu Feinden haben wolltest,

Warum klopfest du an unsre Tore?

Da durch dich wir hier im Jammer leben,

Warum kommst du und was willst du weiter?

Da, der Freundschaft Maske weggeworfen,

Du dem Unrecht deinen Arm geliehen –


Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo!

Deine Ehre ist verloren!

Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid!


Seit er seinen Eid an mir gebrochen,

Den er zuschwur einer Königstochter,

Mich zu schirmen, mich, die einst ihn liebte

Und noch jetzt sein Bild in diesen Mauern

Ehrt, in Mauern, die er kommt zu stürmen,

Seit, von seinem neuen Glücke trunken,[248]

Er vergaß die schönen Jugendtage,

Die an meines Vaters Hof er lebte –


Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo!

Deine Ehre ist verloren!

Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid!


Dem mein Vater Ritterwaffen reichte,

Meine Mutter selbst den Zelter zuführt',

Ich anschnallete die goldnen Sporen,

Knieend auf dem Marmor. Er bemerkte

Damals nicht, was jedes Mädchen merket;

Er vergisset, was er war, und denkt nur,

Was er ist. Auch ich, so manches dacht ich,

Was der Himmel mir um meiner Fehler

Willen nicht vergönnte. Meine Eltern

Hoben ihn; er stürzte mich hernieder.

Weil ich denn um seinetwillen weine


Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo!

Deine Ehre ist verloren!

Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid!


Ich, ein Weib, dazu noch jung und zärtlich,

Kann ihm zwar kein Leid vom Himmel wünschen;

Hat er mich mit seinem Stolz beleidigt,

Hat er innig mir das Herz verwundet,

Kommen von ihm alle meine Leiden,

So komm auf ihn meine Güt und Gnade!

Ich verzeih ihm. Er darf mich beleidgen

Ohne Strafe; denn des jungen Ritters,

Seiner, in der prächtgen Kirche zu Coimbra,

Werd ich stets gedenken. – Aber dennoch,

Daß er nicht den Bruch des Eids verhindert,

Den Don Sancho meinem Vater zuschwur,

Daß er seinem Raube nicht gewehret,

Der dem Don Garzia, Don Alfonso[249]

Ihre Reiche nahm; der eine schmachtet

Im Gefängnis, der andre mußte

Zu Ungläubgen fliehen, zu den Heiden.

Daß Don Sancho meiner armen Schwester,

Die im Kloster jetzt von Milde lebet,

Toro, ihr rechtmäßig Erbteil, raubte

Und der Cid auch dieses ihm nicht wehrte;

Daß mein Bruder nicht und auch der Cid nicht

Tief erröten, mich hier zu bekämpfen,

Mich, die Schwester, mich, ein schwaches Weib nur,

Die zu Waffen nichts sonst hat als Tränen –

Deshalb –


Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo!

Deine Ehre ist verloren!

Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid!«


Also sprach, gepreßt den Busen

An die Mauer, Doña Uraca;

So antwortet sie dem Cid.


Er, betroffen von der Antwort,

Hält verworren; dann auf einmal

Lenkt er um sein Roß Babieca:

»Rückwärts!« höret man ihn murmeln,

»Rückwärts!« zwischen seinen Lippen,

Reitend nach dem Lager stumm.

Und so kommt er von Zamora

Wohl von manchem Pfeil verwundet,

Der, auch ohne Spitz und Eisen,

Tief im Herzen bohrend glüht.

Quelle:
Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 248-250.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Cid
Der Cid (Hardback)(German) - Common
Der Cid unter Ferdinand dem Großen.
Herders Cid: Neu Durchgesehene Aufl, Volume 22 (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon