28.

[276] Mille de Fleurs und Bonbonnièren,

Atlasschleifen und Bouquets,

Jeden Tag drei Dutzend Briefe,

Ungerechnet die Billets,

Jeden Tag ein goldnes Armband,

Ein gesticktes Etui –

Für die »Wunden« unsrer »Herzen«

Die vorzüglichste Charpie!


Kind, sag selbst: wozu dies Alles,

Dies Geliebel per Distance?

Heut, im neunzehnten Jahrhundert,

Ist das längst nicht mehr Usance!

Heut, im neunzehnten Jahrhundert,

Kratzt der Mensch sich, wenn's ihn juckt;

Werther's Leiden sind pläsirlich,

Aber nur, wenn sie gedruckt.[276]


Deine Schwüre pack in Watte

Und verschliess sie in Dein Spind,

Sie verwehn sonst wie die Fäden,

Die der Sommerabend spinnt!

Deine Thränen aber, Goldkind,

Lass getrost dem Krokodil

Und vor allen Dingen, bitte,

Deine Mutter aus dem Spiel!


Täglich fährt sie ihre Nerven

Bleich spazieren durch den Park,

Und der Hut an ihrem Schleier

Kostet sicher sechzig Mark.

Doch die Liebe schlägt sich barfuss,

Wie ein Bettler, durch die Welt,

Und ich fürchte, dieser Dame

Ist sie noch nicht vorgestellt!


Deine Mutter, Kindchen, kennt nur

Ein Idol: die Prüderei,

Und noch mehr als Dich verzieht sie

Ihren grünen Papagei.

Deine Mutter, Kindchen, hat mich

Sozusagen auf dem Strich,

Nochmal ihr die Hand zu küssen,

Dafür, Herz, bedank ich mich! ...[277]


»Reiss« auch nicht, um's mir zu »schenken«,

Dir das »Herz« aus Deiner »Brust«,

Küsse will ich, nichts als Küsse,

Roth wie Rosen im August!

Küsse will ich, nichts als Küsse,

Alles and're gilt mir gleich –

Morgen Abend, Punkt halb Sieben,

Treff ich Dich am Goldfischteich!«[278]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 276-279.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon