Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für

[246] Ode Jambo-Trochaica.


So schön war noch kein Tag:

Marieen-Würmgens fligen/

itzt kan wer will und mag

in nichts wie Bluhmen ligen.

Der Himmel gläntzt gantz blau/

vom Wald her blühn die Linden/

Flora/ die süsse Frau/

lässt sich fast nakkligt finden.

Kaum ümbflohrt von zahrten Bändern/

siht man sie am Bach-Rand schländern/

wo sie sich des offtern bükkt

und Vergißmeinnichtgens pflükkt.[247]


Die Zeit lacht alles an.

Die glatten Fischgens jappen/

Cupido/ der Tirann/

kan kaum noch Othem schnappen.

Sein Köcher hängkt verruttscht/

die Brunnen Silber sprizzen/

ein Zikklein zulpt und zuttscht

an seiner Mutter Zizzen.

Zwischen weiß-bewollten Schaffen

sind gar Zweene eingeschlaffen/

unter einem Mandel-Baum

äfft sie ein verfalschter Traum ...


Wächst dort ein Wölckgen groß?

Glüzzt nicht sein Rand metallen?

Ein Rukk/ ein Dampff/ ein Stoß/

die Erde birst mit Knallen!

Rauch/ Qwalm und Schwefel-Stanck

füllt plotz die schwartzen Lüffte/

der Hellen-Riegel sprangk/

uhroffen stehn die Grüffte!

In ihr grässliches Erstaunen

blahsen schüttrend die Posaunen:

Holla auff zum Haltz-Gericht/

wo der HERR sein Urthel spricht![248]


Für Grauen störtz ich hin:

Mulm/ Modder/ Wuhst und Särge!

Ich weiß nicht/ wo ich bin/

das Hahr steht mir zu Berge!

Der Mohnd schwimmt wie auß Bluht/

die Welt-Gewässer brausen/

ob der erzörnten Fluht

siht man Komehten sausen!

Aller Enden/ aller Ekken/

Rüppen/ Beiner/ Scheddel blekken/

auffgeschrekkt von seinem Schmauß/

ringelt sich ein Ottern-Grauß!


Der sucht nach seinem Schopff/

dem fehlt noch blohß der Daumen/

ein abgefleischter Kopff

käut Vipern mit den Gaumen.

Die dausend Jahre dodt/

die gestern erst verblichen/

sind wihder fast wie roht/

nichts prangt schon ausgestrichen.

Dihser gläntzt gantz jung an Jahren/

wie er einst dahin-gefahren/

jener stinckt durch sein Gesäß/

wie ein alter Zihgen-Käß![249]


Ihr dort im Marter-Pfuhl/

die Schrifft hat nicht gelogen!

Auß Demant steht sein Stuhl

auff einem Regen-Bogen!

Ümb ihn/ wie Sand am Meer/

die Frommen froh gemuhtet/

noch stäkkt in ihm der Speer/

die Dornen-Krohne bluhtet!

ER/ ümb den sich die Planeten

wie die Würbel-Winde drehten/

Qwal-voll zukkt sein süsser Mund –

Judas/ du verfluchter Hund!


Die lezzte Trompte trompt/

die Lufft durchstösst ihr Rufen:

»Kombt alle/ kombt/ kombt/ kombt/

ruttscht-an die steile Stufen!

Nichts nizzt mehr kein Gekreisch/

nichts hilfft kein Handzerwringen/

da sämbtlich alles Fleisch

muß auß den Gräbern springen!

Keines Schultren/ keines Haxen

fäulen mehr mit Graß bewachsen/

drümb so dröhnt mein Tuba-Thon/

euer Richter wartet schon![250]


So schwärmbt kein Bihnen-Schwarm

und wan sich hundret mischten/

wie itzt auff den Allarm

die frembde Völcker gischten.

Hihr gährt waß Indjen spieh/

dort wimmeln Malabaren/

die dort sah Potosi/

wer kännt/ wer zählt die Schaaren?

Die in Griechenland verblassten/

die in Rom und Susa prassten/

alles drängt sich rund rümb lang

ümb die große Rechen-Banck!


O Forcht/ du nichts wie Forcht/

du rächendes Gewissen/

wer nie nach dir gehorcht/

itzt ächtzt er hin-geschmissen!

Er weiß: der Alles wigt/

wigt auch das kleinste Qwintgen!

Von seiner Wage fligt

kein Splittergen/ kein Splintgen!

Rächts-her wehn Violdigammen/

lincks-her bläueln schon die Flammen/

alles schlattert/ jedes fühlt/

wie in ihm der Angst-Wurm wühlt![251]


He/ faule Fillis/ auff!

Entzeuch dich deinem Bette!

Dort/ stell dich in den Hauff/

zu Doris und Babette!

Däkk deine Brüste blohß!

Zeig deine Kugel-Waden!

In die Zinober-Schooß/

versuchs doch ihn zu laden!

Durch kein listiges Versprechen

wirstu Luder ihn bestechen!

Dihsem klingt nicht mehr amön

dein verbuhltes Lust-Gestöhn!


Stax/ du versoffnes Loch/

dein Seiger hat geschlagen!

Stopffstu im Wein-Hauß noch

dir deinen Schwartenmagen?

Narrant und Selimor/

Cornutus und Musander/

das gantze freche Corps

kläbt fäst noch bey-einander!

Sylvius sucht durch lautes Fluchen

ihr Gebrüll zu überjuchen/

biß ihn jach der Teuffel pakkt/

rittsch und ihm das Rükk-Grad knakkt![252]


Auff Knyen lihg ich do.

Ich Wurm/ ich arme Made!

Mir ist so durchauß froh/

schon rührt mich nichts alß Gnade!

Wordrauff ich fäst verträut

die gantze bittre Jahre:

mein Geist hat sich verneut/

mein Leib drukkt keine Bahre!

Eines Stimme hör ich sprechen/

daß mir fast die Sinne brechen:

Komm und sizz auff dihsen Trohn/

DAFNIS/ mein verlohrner Sohn!


O allzu großer Gott!

Nun ist mein Hertz genesen!

Nun spühr ich sonder Spott

Dein aller-tieffstes Wesen!

Waß vor mich so beschwehrt/

Dein Grimm/ Dein Gifft/ Dein Wühten/

im Huy hat sichs verkehrt

in lautter Rohsen-Blühten!

For mein Kämpffen/ for mein Ringen/

darff ich Dir itzt Palmen schwingen/

der ich bey den Säuen saß

und fast nichts wie Träber fraß![253]


Dein Groll auff mich zerschwand.

O Wunder aller Wunder!

Der Welt ihr eytler Tand

fiel von mir wie auß Zunder!

Mein Leib lacht leuchtend weiß/

die süssen Serafinen/

die Heiligen im Kreiß

bemühn sich/ mir zu dienen.

Eins mit Sokrates und Plato/

lausch ich/ wie der saure Cato

qwer durch alle Ewigkeit

Gloria/ Gloria/ Gloria schreyt!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 246-254.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon