[153] Aria.
1.
Beblümte Felder/
Ihr grünen Wälder/
Vergnügt die Brust.
Schlafft ein ihr Sorgen:
Denn alle Morgen/
Wacht meine Lust.
2.
Wer sich vergnügen/
Den Neid besiegen/
Und frey will seyn/
Schließ in die Auen
Hertz und Vertrauen
Bey Zeiten ein.
Du edles Leben auf dem Lande!
Hier sitzt man recht in dem beglückten Stande/
In dem der erste Landmann saß.[153]
Was Adam eines theils im Paradieß genossen/
Ist hier zu unsrer Lust entsprossen.
Es fällt auf das beperlte Graß
Ein güldener Vergnügungs Thau.
Hier wird man nicht von vielen Sorgen grau.
Nichts gifftiges wächst in dem Lust Revier,
Noch eine Hoffarts Blume hier.
Die Freyheit blüth dabey auf allen Zweigen.
Du – – große Handels Stadt/
Die so viel Gold/ als Falschheit in sich hat/
Trifft deine Kostbarkeit
Mit unsrer Land-Lust ein:
In der Zufriedenheit
Zum höchsten Gipfel steigen/
Vollkommen frey/ und dennoch ehrlich seyn?
Ich sage Nein.
3.
Hier hat Liebe
Zu ihrem Triebe/
Vollkomne Ruh.
Küßt uns die Schöne/
Stehn ihre Söhne
Und gleichfals zu.
Drum gute Nacht du große Stadt/
Die fast so viele – – – hat/
Als schöne Weiber drinnen sind.
Das Land bringt uns so leicht kein fremdes Kind.
Aria.
Letze dich vergnügte Seele/
Weide dich doch satt allhier.[154]
Bey der Freyheit-Paradieß
Liegt/ was sonsten göttlich hieß/
Reiner Liebe Lust-Revier,
Letzte dich vergnügte Seele/
Weide dich doch satt allhier.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro