|
[57] Aria.
Angenehmste Zeit des Mäyen/
Meiner Hofnung Sinnen-Bild!
Deine Blüthen/ mein Verlangen
Werden einst mit Früchten prangen.
Du bist meiner Sorgen Schild/
Und vermagst mich zu erfreuen
Angenehmste Zeit der Mäyen/
Meiner Hofnung Sinnen-Bild.
Wer sich auf rechte Hofnung legt/
Legt seinen Leib auf Sammt und Seide.
Beliebter Lentz/ der tausend Blüthen trägt/
Du angenehmste Augen-Weide/
Du schönste Tochter der Natur/
Betracht ich nur
Die Augen-Lust/ die itzo lacht/
Die ihre Frucht im Herbste stets gebracht/
Die gleichsam aller zeit
Das Leben hat gegeben
So muß in mir die Hofnung gleichfalls leben
Die in des Winters Traurigkeit
Offt gantz erstorben war.
Was mir vor dem der Sorgen Noth gebahr/
Es werde mich nichts auf der Welt beglücken/
Zerreiß ich nun in hundert tausend Stücken.
Aria.
Weiche lange Sorgen Nacht/
Meines Glückes Frühling lacht.[58]
Wenn den Abend Sternen mahlen/
Gläntzt auch meine Hofnung schön/
Und pflegt mit Auroren Strahlen
Gülden wieder aufzustehn.
So Lustreich in dem Paradieß
Vor diesem Adam selber saß/
So ruht mein Geist auf diesem Lentzen Graß/
Das grün an lieblichen Gedancken.
So sanft in jenen Unschulds-Schrancken
Der Wind durch Edens Blätter bließ/
So bläst ein angenehmer West
In Blätter/ die an Hofnung fest.
Wie Baume voller Saft/
So bin ich voller Muth und Kraft:
Die Zeit befördre noch mein Glück.
Wie durch die Bäum Aurorens Glantz/
So spielt ein güldner Hoffnungs-Blick
Auch durch das Laub-Werck meiner Sinnen:
Ich werde noch den Preiß und Krantz
Von meiner Arbeit einst gewinnen.
Durch Hoffnung wird das Leben leicht/
Durch Hoffnung aller Schmertz verbunden/
Durch Hoffnung wird manch edles Ziel erreicht:
Die Hoffnung bleibt der Zucker aller Stunden.
Drum wehl ich mir den schönen Mäy/
Die Uberschrifft dabey:
Das Sinnen-Bild des gantzen Lebens/
Ist Hoffen und nicht stets vergebens.
Aria.
Schlagt ihr süssen Nachtigallen
Bey der Sinnen Frühlings Lust/
In der Stille meiner Brust.
Wo der Sorgen Macht erliegt/
Wo die Hoffnung hat gesiegt/
Muß so ein Triumph erschallen.
Schlagt ihr süssen Nachtigallen.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro