[375] Ein Kirchhof unweit Moskau. Die Gräber der Bojaren. Morgenröte.
Danilow Deputierter der Stadt Moskau. Viele andre Deputierte russischer Städte. Sie treten nacheinander herein.
DANILOW.
Sind die von Wladimir da?
ZWEI DEPUTIERTE.
Ja Danilow.
DANILOW.
Von Twer, von Tula, Nowgorod, Smolensk?
MEHRERE.
Wir stehn für diese Städte.
EINER.
Ich für Räsan.
EIN ANDRER.
Ich für Kiew.
EIN DRITTER.
Frag doch nicht einzeln nach.
Du riefst, wir kamen, sind bereit, vors Antlitz
Des Herrn zu treten, und den Sohn zu fordern.
Alt-Rußland steht auf diesem Gottesacker.
DANILOW.
Alt-Rußland steht auf einem Gottesacker,
Und über Toten seufzen Sterbende!
Hier schlafen die Bojaren, unsre Schirmer.[375]
Wie anders tönte jetzt aus ihrem Mund
Gerechten Anspruchs Wort! Sie sind erwürgt,
Und Waisen müssen reden statt der Väter. –
Wir haben schlimmen Weg; das Sprichwort sagt:
Bedenk' Dich hundert Stunden, eh' Du klopfest
Ans Tor des Zaren. –
Geheimnisvoll.
Aber Sachen gibt's
Absonderliche, gegen Schmach und Pein.
Brech' jeder einen Zweig von diesen Gräbern!
Er bricht ein Reis von der Staude auf einem Grabe.
Einer Ist so ein Zweig ein Amulett?
DANILOW.
Er ist's.
Wer einen Zweig vom Grab gemordeter Unschuld,
Ja nur ein Gräslein, Hälmlein bei sich trägt,
Ist hiebfest, stichfest, schußfest, flammenfest.
Sie sagen – ich versteh' nicht, ob's so recht? –
Der Herr hab' einen Engel angestellt,
Der drüber wachen müsse, daß kein Blut
Schuldlos vergossen werde auf der Erde.
Ist's doch geschehn, so sitzt bei Nacht der Engel
Trau'rvoll auf solchem Grabe, härmt sich sehr,
Und taut auf Strauch und Rasen milde Tränen.
Gras, Reis und Staub, von Engeltränen feucht,
Sind dann geheiliget. Das Schwert sinkt furchtsam,
Der Pfeil fleucht seitwärts, Feuer lischt erschrocken,
Nahn Schwert, Pfeil, Flammen dem geweihten Ding,
Woran ein Tropfen Himmelszähre hing.
EINER.
Ihr legt mir aus, was ich nicht wußt' zu deuten!
Ich selber sah bei Nacht beglänzte Gräber,
Wenn ich im Handel meines Pfades zog
Vorüber an dem Richtplatz oder Kreuzweg,[376]
Wo sich ein Hügel hob, begrast und alt.
Und schluchzen hört' ich auch an solchen Stätten;
Es klang so herzlich und so wehmutsvoll,
Daß mir die Brust von seltnem Schauder schwoll;
Was leucht' und schluchze, hab' ich nicht gesehn,
Ich scheute mich, den Plätzen nah zu gehn. –
Laßt uns die Zweige brechen von den Gräbern
Der hingeschlachteten, großmächt'gen Herrn!
Sie brechen Zweige von den Gräbern.
DANILOW.
Da kommt der Alte, der die Schriften aufhebt
Von Moskau und dem Reich, der Archivar,
Aaron, der Greis. Die Urkund' bringt er uns
Der Wahl Mikaila Romanows; daraus
Erweisen wir's dem Zar.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro