[402] Therese tritt eilig auf. Die Vorigen. Später Zar Peter.
THERESE.
Ach! Eure Majestät ... Die Überraschung ...
KATHARINA.
Was hast du?
THERESE.
Nun? Wie bin ich denn? Was ist's!
Der Zar wird Euch besuchen.
KATHARINA.
Mich? Der Zar?
Kommt Tolstoi gleich mit?
THERESE.
Nein, er ist mild.
MONS.
So bin ich überflüssig!
KATHARINA.
Mons!
THERESE.
Da ist
Der Zar!
Zar Peter tritt ein.
[402]
PETER zu Theresen.
Du wildes Reh! Muß ich dir folgen
Bis in das Zimmer? Wann, mein Fräulein Mons,
Erhalt' ich die versprochne Stickerei?
Behandelt Ihr die Freier, wie den Zar,
Wird man Euch tadeln, Fräulein.
THERESE verlegen, auf Katharinen deutend.
Herr ... Die Zarin ...
PETER.
Ah sieh, Katharina! Wohnst du jetzo hier?
Mons! Welch Gesicht? Was sucht Ihr dort am Boden?
Verlort Ihr etwas?
THERESE.
Ich war immer hier.
PETER.
Du? Wer? Therese? Hier? Wer fragt danach?
Du hier! Du warst nicht hier.
THERESE.
Der Bruder kam
Soeben erst zu Ihrer Majestät.
PETER.
Dann müßt' er vor mir hergegangen sein.
Er betrachtet die Anwesenden mit zweifelhaften Blicken.
KATHARINA zu Therese und Mons.
Geht!
Therese und Mons ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro