[442] Tolstoi und Menzikof. Ein Sekretär folgt. Vorige.
TOLSTOI. Wo ist das Mädchen?
ERSTER TÜRSTEHER. Nicht hier, Exzellenz.
TOLSTOI. Das sehe ich. Sie muß über den Nebengang geflüchtet sein.
MENZIKOF. »Zum Zaren!« war ihr letzter Ruf. Was will sie beim Zaren?
TOLSTOI zu den Türstehern. Geht, sucht sie, bringt sie.
Die Türsteher ab.
MENZIKOF. Lebt wohl.
TOLSTOI. Wohin?
MENZIKOF. Die Dirne ist reizend, ich kann die Qual nicht länger mit ansehn. Ihr habt ein festes Gemüt, das muß ich bezeugen. Mir ist, als war's mein Gerichtsmorgen.
Er geht.
TOLSTOI. Schwelger und Wollüstling!
Ein Dentschik tritt auf.
DENTSCHIK.
Im Auftrag und Befehl der Majestät:
Ein armes Mädchen flüchtet' sich ins Schloß,[443]
Gestand dort Ding', bezüglich auf den Prinzen.
Der Herr hat sie gehört, und läßt gebieten,
Ihr sollt vorangehn mit des Tages Werk
Ohn' Rücksicht auf das Kind. Man soll, er will es,
Durchaus in Ruh' sie lassen.
Der Dentschik ab.
TOLSTOI.
So? In Ruhe?
Ihm denn die Unruh'! – »Will es ...« »Läßt gebieten ...«
Ei ja doch. Schiffsmann, Schmidt, zur Abwechslung
Dann Kaiser und Tyrann! Es sei.
Zum Sekretär.
Ignaz! –
Entwerft die Ladung an den Admiral
Peter Alexiewitsch von der Ostseeflotte.
Der Sekretär sieht ihn fragend an. Tolstoi wiederholt.
Peter Alexiewitsch von der Ostseeflotte. –
Die Euphrosyne fällt uns aus. – So mag
Der Admiral denn de auditu zeugen!
Er geht. Der Sekretär folgt.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro