XII. Auch eine Bekehrungsgeschichte

[556] Mich machten alle diese Vorfälle, Mißgeschicke, Krankheiten sehr unglücklich. Das Feuer einer verbotnen Leidenschaft hatte mich unter Menschen getrieben, die sich nun allgemach von mir und voneinander ablöseten. Alles Behagen um mich her war dahin. Meine Zeit schien in dieser Einöde ohne Frucht vergangen zu sein und die Beziehungen des Lebens kamen mir wie kurze Fäden vor, die man mit Mühe von einem verworrenen Knäuel abwickelt. Meinen Kranken widmete ich zwar eine pflichtgemäße Sorgfalt, aber ohne Freude am Berufe zu haben. Das eigentliche Leiden der Welt schien mir dem Arzte so unerreichbar zu sein, daß seine ganze Beschäftigung mir kleinlich und nutzlos vorkam. Wie sich das Leben vor meinen Augen zersetzte, so bröckelte mir auch die Wissenschaft auseinander und wurde ein lockres Aggregat problematischer Einzelheiten, welchen der eigentliche Mittelpunkt fehlte.

Auch mich warfen die Anstrengungen und Gemütsbewegungen, verbunden mit einer starken Erkältung, die ich mir bei einem nächtlichen Ritte zuzog, auf das Lager. Ein starkes[556] Fieber hielt mich drei Wochen lang zwischen glühenden Phantasien gefangen, und möchte leicht einen gefährlichen, nervösen Charakter angenommen haben, wären meine Eingeweide nicht frei von jeder Indigestion gewesen.

Als ich erstand, war ich wie neugeboren, ich hatte das Gefühl eines Kindes, dem jeder Gegenstand tausend frische unabgenutzte Seiten zeigt, in den unbedeutendsten Dingen erkannte ich ein Glück, der Gruß eines Bekannten, seine Frage, wie es mir gehe? konnte mir auf einen ganzen Tag Freude machen.

So lebte ich einige Wochen für mich hin, mit Eifer meine Berufsgeschäfte treibend, und mich um die Wirrsale der Welt wenig kümmernd. Da wurde mir eines Tages, es war gerade um zwölf Uhr mittags, die wunderbarste innere Erfahrung. Sie kam ungesucht, unvorbereitet, wohl recht, wie das Höchste erscheinen muß.

Ich will mich nicht besser machen, als ich bin, will gestehn, daß auch nachmals mein Innres voll Schlacken geblieben ist, aber ich kann, wie Cromwell, von mir behaupten, daß ich einmal im Stande der Gnade gewesen bin, und deshalb nicht verlorengehn werde.

Ich wanderte für mich eine grade, keinesweges zur Erhebung stimmende Landstraße hin, ruhig, ohne Bewegung des Gemüts, nur an eine ganz gewöhnliche Tagesobliegenheit denkend. Da, auf einmal, fühlte ich in mir die Existenz Gottes, und seine unmittelbarste Gegenwart in mir, so daß ich nun ganz bestimmt wußte: Er ist. Und zwar nicht als Begriff, Idee, sondern sein Dasein ist ein reelles. Der Sitz dieser Empfindung war der ganze Mensch zwar, jedoch hauptsächlich und vorzugsweise das Herz, in welchem sich dieselbe wie ein sanftes Wirbeln gestaltete, welches das Herz zugleich in den Mittelpunkt des Weltalls rückte, und es auf einen Zug begreifen lehrte, in welchen Gesetzen der Unschuld, Schönheit und Güte dieses ungeheure Ganze erbaut worden sei. Damals wußte ich auch sofort, daß wir nie Gott anschauen werden, daß vielmehr die Seligkeit darin bestehen soll einen solchen Moment für immer zu haben, und daß dann Gott, wie ein ewiges Pulsieren der Heiligkeit, in uns die Stelle des fleischlichen Herzens[557] einnehmen wird. Alles dieses war keine Phantasie, keine Spekulation, sondern eine fast sinnliche Gewißheit. Es dauerte nur wenige Sekunden, auch kann ich den Moment nicht näher beschreiben, denn es würde doch nur auf schmückende Armseligkeiten hinauslaufen. Dantes Worte kommen ihm noch am nächsten, wenn er singt:


All' alta fantasia qui mancò possa;

Ma già volgeva il mio disiro, él velle,

Siccome ruota, che igualmente è mossa,

L'amor, che muove il sole e l'altre stelle.


Doch klingen auch sie nur wie Lallen von hoher Musik. Das Ganze aber war ein Gemütswunder, welches sich nachmals nicht hat wiederholen wollen, mir jedoch auch in seiner einzelnen und einzigen Erscheinung zur Beruhigung über einen höheren Zusammenhang der Dinge vollkommen genügt. Bin ich Ihnen in meinem Wesen umgestimmt erschienen, so ist es die Nachwirkung dieses Augenblicks gewesen.

Als ich nach Hause kam, fand ich den Ruf zur Vorsteherschaft über die großen Anstalten in der Hauptstadt, mir höchst unerwartet und überraschend, da ich nicht geglaubt hatte, daß meinem Wirken anderwärts Aufmerksamkeit zuteil geworden wäre. Mein Entschluß konnte nicht zweifelhaft sein. Hier traf eine äußere Gunst genau mit einem inneren Glücke zusammen. Meine Verhältnisse hatten sich ausgelebt, und ich erkannte, daß es für mich an der Zeit sei, in neue, bedeutendere Kreise überzugehn.

Man hatte mir den Auftrag erteilt, nach England und Frankreich zu reisen, dort verschiedne Beobachtungen zugunsten des Instituts anzustellen. So kam es, daß ich erst nach geraumer Zeit in * anlangte, wo ich denn die Frauen geheilt antraf, Johannen durch den alten, würdigen Kriegshelden, die Herzogin durch ihre jungen Mädchen.

Daß auch bei dieser das Herz, freilich in sehr zarter Weise, die Herstellung vermittelt hat, ist Ihnen vielleicht nicht so bemerklich geworden. Der junge Lehrer, welcher nach dem Tode der Vorsteherin für die hut- und mutterlose Pension,[558] welche er nicht gern untergehn lassen wollte, ihren Schutz anflehte, wirkte durch seine Persönlichkeit wohl bedeutend auf ihren Entschluß, sich der Mädchen anzunehmen, die den Stamm aller nachherigen Zöglinge bildeten. Er gehört zu den jungfräulichen Männern, ist schamhaft, verschwiegen, bescheiden wie keiner. Nun wohnt er schon seit längerer Zeit im Hause der Herzogin, und man kann diese Neigung, obschon sie ganz unschuldig ist, und nur die Farbe des Dienstverhältnisses trägt, worin er zu ihr steht, kaum noch Freundschaft nennen. Ich hatte meine törichte Leidenschaft längst besiegt, und mochte daher dieses Wirken der Natur unbefangnen Sinnes anschaun. Freilich wurde mir dabei ihre Ironie klar, welche nirgends ausbleibt, und hier durch ein eheähnliches Verhältnis für Übertreibungen der Sitte und Sittlichkeit das Gleichgewicht herzustellen gesucht hat. Denn jenes Verhältnis war nach so vielen Gewissenszweifeln, Büßungen und Gebeten dennoch schon bei Lebzeiten des Herzogs eingeschritten.


Der Arzt hat eine große Aufgabe in der Gegenwart zu lösen. Krankheiten, besonders die Nervenübel, wozu seit einer Reihe von Jahren das Menschengeschlecht vorzugsweise disponiert ist, sind das moderne Fatum. Was in frischeren, kürzer angebundnen Zeiten sich mit einem Dolchstoße, mit andern raschen Taten der Leidenschaft Luft machte, oder hinter die Mauern des Klosters flüchtete, das nagt jetzt inmitten scheinbar – erträglicher Zustände langsam an sich, untergräbt sich von innen aus, zehrt unbemerkt an seinen edelsten Lebenskräften, bis denn jene Leiden fertig und ausgebildet dastehn.

Zwischen diese verlarvten Schicksale ist nun der Arzt gestellt. Er muß, will er seinen Beruf mit Weisheit erfüllen, ein Eingeweihter sein, Gott und die Welt im Busen tragen, er muß gewissermaßen das Amt eines Priesters und Hierophanten üben. Mittel und Wege hat er aufzufinden, wozu ihm die materia medica keine Anleitung gibt.

Unsrer Wissenschaft steht überhaupt eine Umbildung bevor, und wenn es erlaubt ist, der Entwicklung der Dinge vorzugreifen, so möchte ich sagen: Wir werden uns der antiken Richtung wieder näher anschließen. Lange genug haben wir mit[559] Pulvern und Pillen die Natur zu zwingen gewähnt, oder den lebendigen Leib an das Kreuz des Systems geschlagen, in Zukunft werden wir mehr beobachten. Selbst der Auswuchs der jetzigen Heilkunde, die Homöopathie, deutet schon diesen richtigeren Weg an, wenn sie verschmäht, die sogenannten inneren Ursachen analysierend sich zur Anschauung zu bringen, in welcher isolierten Analysis auch eigentlich nichts mehr vorhanden ist, was dem Arzte einen Fingerzeig geben könnte.

Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 556-560.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Epigonen
Die Epigonen; Familien-Memoiren in Neun Buchern (1)
Die Epigonen (2); Familienmemoiren in 9 Buchern
Die Epigonen: Familien-Memoiren in Neun Büchern (German Edition)
Die Epigonen: Familienmemoiren in Neun Büchern (German Edition)
Schriften: 7. Bd. Die Epigonen (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon