VI. Derselbe an Denselben

[511] Doch von den Minutien zum Ernste zurück.

Lassen wir das Publikum! – Es gibt kein Publikum mehr. Dieses Wort setzt eine Anzahl empfänglicher Hörer voraus. Wer hört nun noch, und wer will empfangen? Leicht ist es, hierüber verdrießlich zu werden und zu schelten, schwerer, das Phänomen in seinem Ursprunge zu begreifen, in seinen Folgen mit Gleichmut zu erdulden.

Und doch entspringt die scheinbare Gefühllosigkeit der jetzigen Menschen für Schönes, Geistiges nur aus der von mir in meinem vorletzten Briefe erwähnten Überfülle der Geister. Jeder ist von einem unbekannten Etwas überschattet, welches die Seelen erhebt und gänzlich beschäftigt, alle haben eine große Aufgabe in sich zu verarbeiten, keiner ist müßig. So sehe ich Zeit und Zeitgenossen, entgegenstehend manchen in den Büchern der »Epigonen« verlautbarten Stimmen, an. Wie sollen[511] sie fähig sein, zu nehmen, da sie schon mehr haben, als sie bewältigen können?

Die Literatur ist eine Literatur der Einsamen geworden. Der sinnende und bildende Geist wird von einer ewigen Notwendigkeit getrieben, sich zu offenbaren, und zur Vollständigkeit dieser Offenbarung gehört die äußere Erscheinung. Man schreibt daher und läßt drucken, nach wie vor, ohne die Aussicht der Vorgänger zu haben, gelesen zu werden. Anfangs und in der Jugend bereitet dieses Verhältnis bittre Schmerzen; es ist so traurig, sich mit einer Welt von Anschauungen, Gedanken und Empfindungen in der Wüste zu sehn, allmählich beruhigt sich das Gemüt, und endlich kann in der durchgeprüften Seele das Bewußtsein einer glorreichen Dunkelheit entstehen, welches so unzerstörbar schön ist, daß man es mit nichts vertauschen möchte. Oder ist es nicht besser, unter Reichen als Wohlhabender zu verschwinden, denn unter Bettlern mit seinem Etwas sich hervorzutun?

Ich schrieb den »Merlin« und wußte sein Schicksal vorher, nämlich, daß man seiner nicht achten werde. Glauben Sie, daß mich dieses Wissen niedergeschlagen hat? Keine der Entzückungen, aus welchen jenes Gedicht entsprang, hat es auch nur im mindesten getrübt. So habe ich an den Büchern der »Epigonen« gearbeitet, ohne irgend etwas davon zu erwarten, was man Wirkung nennen könnte. Und dennoch sind mir die Stunden, Tage und Wochen, welche ich ihnen widmete, unverfinsterte, liebe Erinnerungen.

Die Pfade zum Heldentume sind immer steil, die Pfade zu dem, welches ich meine, vielleicht die steilsten. Zart und weich soll der sein, der sie wandelt, und doch auch wieder die Kraft des Ajax haben, um die himmelansteigenden Felsen zu bewältigen. Den noch gelingt es wohl, emporzuklimmen, wenn wir nur verstehn, uns mit dem Blute unsrer Sohlen auf den Absätzen der Klippen neben den furchtbaren Tiefen festzuleimen.

Lassen wir also das Publikum und helfen Sie mir nur, wie ich gebeten, mein Werk vollenden.[512]

Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 511-513.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Epigonen
Die Epigonen; Familien-Memoiren in Neun Buchern (1)
Die Epigonen (2); Familienmemoiren in 9 Buchern
Die Epigonen: Familien-Memoiren in Neun Büchern (German Edition)
Die Epigonen: Familienmemoiren in Neun Büchern (German Edition)
Schriften: 7. Bd. Die Epigonen (German Edition)