|
[91] 1761.
Kommt heraufgestiegen aus dem Sande
Ihr Gebeine, die ihr in dem Lande
Meiner Jugend, eure Ruhe habt!
Theurer Greiß, belebe deine Glieder
Und ihr Lippen redet einmahl wieder,
Die ihr mir der Lehren Honig gabt!
Oder du, auf des Olympus Höhe
Weisser Schatten, siehe! wo ich gehe;
Hinter Rindern auf der Weide nicht.
Blick' auf diese feinern Menschen1 nieder,
Alle reden deiner Nichte Lieder;
Hör auf ihr Gespräch, dein Lobgedicht!
[92]
Ewig grünen muß die breite Linde
Wo ich, gleich des besten Vaters Kinde
Zärtlich dir an deinem Halse hieng,
Wenn dich, müde von des Tages Länge,
Wie den Schnitter von der Arbeit Menge,
Wenn dich matt die Rasenbank empfing.
Unter jenem Dache grüner Blätter
Wiederholt' ich von dem Gott der Götter
Zwanzig unverstandne Stellen dir!
Aus der Christen hochgehaltnem Buche
Sagt' ich dir von manchem dunkeln Spruche
Frommer Mann! und du erklärtest mir.
Gleich den Männern, die in schwarzen Röcken
Auf der hohen Canzel uns entdecken
Welcher Weg zum Leben richtig ist,
Wenn du von dem Fall und Gnadenbunde
Sagtest, o dann wurden deinem Munde
Alle Worte zärtlich aufgeküßt!
[93]
Du Bewohner einer Himmels-Sphäre!
Siehe, meiner Freuden stille Zähre
Fliesset über meine Wangen oft.
Kanst du reden theurer Schatten? sage
Ob dein Herz für meine Lebenstage
Glück und Ehre dazumahl gehofft,
Wenn mein Auge, liegend auf dem Blatte,
Täglich weisre Schriften vor sich hatte,
Wenn ich auf der Wiese Blümchen laß,
Sie in meinen kleinen Händen brachte,
Sie zur Zierde deiner Haare machte
Und auf Rosen lächelnd bey dir saß?
Sey mir dreymahl mehr mit Licht bekleidet;
Mit der Gottheit Blicken mehr geweidet
Als die andern Seelen um dich her!
Für die Tropfen alle die mir werden
Aus dem Freuden-Becher hier auf Erden.
Tränke dich der Seligkeiten Meer!
1 Sie meint die Gesellschaft in der sie war, als sie dis Gedicht schrieb.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro