I.

1ALexander der Son Philippi / König zu Macedonia / der erst Monarcha aus Grecia / ist ausgezogen aus dem lande Chithim / vnd hat grosse Krieg gefürt /Die feste Stedte eröbert / vnd der Perserkönig Darium geschlagen / 2Hernach andere Könige in allen Landen vnter sich bracht. 3Vnd ist jmer fort gezogen /vnd hat alle Land vnd Königreich eingenomen / 4Vnd hat sich niemand wider jn setzen dürffen / Vnd hatte ein gewaltig gut Kriegsuolck.

5DA er nu die Königreich innen hatte / ward er stoltz / vnd fiel in kranckheit. 6Da er aber mercket /das er sterben würde / 7Foddert er zu sich seine Fürsten die mit jm von Jugent auff erzogen waren / vnd setzet sie zu Heubtleuten vber die Lender bey seinem leben. 8Hernach ist Alexander gestorben / als er regiert hatte zwelff jar.


9NAch seinem tod ist das Reich auff seine Fürsten komen / Die namen die Lender ein / ein jglicher Heubtman seinen Ort / 10vnd machten sich alle zu Königen / vnd regierten sie vnd jre Nachkomen lange zeit. Vnd sind grosse Krieg zwischen jnen gewesen /Vnd ist allenthalben in der gantzen Welt viel jamers worden.


11VOn dieser Fürsten einem ist geborn / eine schedliche böse wurtzel / Antiochus genant der Edel /der zu Rom ein Geisel gewesen ist / fur seinen Vater den grossen Antiochum. Vnd dieser Antiochus der Edel / fieng an zu regieren / im hundert vnd sieben vnd dreissigsten jar / des Grekischen reichs.


12ZV dieser zeit / waren in Jsrael böse Leute / die hielten an bey dem Volck / vnd sprachen / Lasst vns einen Bund machen mit den Heiden vmbher / vnd jre Gottesdienst annemen / Denn wir haben viel leiden müssen / sint der zeit / da wir vns wider die Heiden gesetzt haben. 13Diese meinung gefiel jnen wol / 14Vnd wurden etliche vom Volck zum König gesand / der befalh jnen heidnische Weise anzufahen. 15Da richten sie zu Jerusalem heidnische Spielheuser an / 16vnd hielten die Beschneittung nicht mehr / vnd fielen ab vom heiligen Bund / vnd hielten sich als Heiden / Vnd wurden gantz verstockt / alle schande vnd laster zu treiben.


17ALs nu Antiochus sein Reich gewaltig inne hatte / vnterstund er sich das Königreich Egypten auch an sich zubringen / das er beide Königreiche hette. 18Vnd zog in Egypten wol gerüst / mit Wagen /Elephanten / Reisigen / vnd viel Schiffen / 19vnd kriegt mit Ptolemeo dem könig Egypti. Aber Ptolemeus furchte sich vnd flohe / Vnd sind viel Egypter vmbkomen. 20Vnd Antiochus hat die festen Stedte in Egypten eingenomen / vnd gros Gut da geraubet vnd dauon bracht.


21ALs aber Antiochus in Egypto gesieget hatte /vnd wider heimzog / im hundert vnd drei vnd vierzigsten jar / reiset er durch Jsrael / 22vnd kam gen Jerusalem / mit einem grossen Volck. 23Vnd gieng trötziglich in das Heiligthum / vnd lies wegnemen / den gülden Altar / Leuchter / vnd was da zu gehört. Den Tisch darauff die Schawbrot lagen / die Becher /Schalen / die gulden Kellen / den Vorhang / die Kronen vnd gülden Schmuck am Tempel / Vnd zerschlugs alles. 24Vnd nam das Silber vnd Gold / vnd köstliche Gefess / vnd die verborgen Schetze / so viel er fand / vnd fürets mit sich in sein Land. 25Vnd lies viel Leute tödten / vnd lesterliche Gebot ausruffen. 26Da war in gantzem Jsrael / vnd [208a] wo sie woneten / gros hertzeleid / 27Die Fürsten trawreten / die Eltesten / Jungfrawen vnd Frawen / sahen jemerlich / 28Man vnd Weib klagten / 29vnd das gantze Land ward betrübet / Von wegen der wüterey die darin geschach / Vnd das gantze haus Jacob war vol jamers.


30VND nach zweien jaren / sandte der König einen Heubtman in Juda / der kam mit einem grossen Kriegsuolck gen Jerusalem / 31vnd begerte / Man solte jn einlassen / so wolt er keinen schaden thun /Aber es war eitel betrug. 32Da sie jm nu gleubten /vnd liessen jn ein / vberfiel er die Stad verrheterlich /vnd erschlug viel Leute von Jsrael / 33Vnd plündert die Stad / vnd verbrand die Heuser / reis die Mauren nider / 34vnd füret Weib vnd Kind vnd Vieh weg. 35Vnd befestiget die burg Dauid mit starcken Mauren vnd Thürnen / 36vnd besetzt sie mit einem gottlosen Hauffen / der allen mutwillen drauff vbet. 37Vnd raubeten Woffen vnd speise aus der stad Jerusalem / vnd schafftens auff die Burg. 38Vnd belagerten da das Heiligthum / vnd laureten auff die Leute / die in Tempel giengen / vnd fielen er aus aus der Burg in das Heiligthum / den Gottesdienst zu wehren / 39Vnd vergossen viel vnschüldigs Bluts bey dem Heiligthum / vnd entheiligeten es.

40VND die Bürger zu Jerusalem flohen weg / vnd die Frembden blieben zu Jerusalem / vnd die / so daselbs geboren waren / musten weichen. 41Das Heiligthum ward wüste / die Feiertage wurden eitel Trawrtage / die Sabbath eitel jamer / vnd alle jre Herrligkeit ward zu nicht. 42Als herrlich vnd hoch Jerusalem zuuor gewesen war / So jemerlich vnd elend muste es da zumal sein.


43VND Antiochus lies Gebot ausgehen / durch sein gantz Königreich / Das alle Völcker zu gleich einerley Gottesdienst halten solten. 44Da verliessen alle Völcker jre Gesetze / vnd willigeten in die weise Antiochi. 45Vnd viel aus Jsrael willigten auch dar ein /vnd opfferten den Götzen / vnd entheiligten den Sabbath.


46ANtiochus sandte auch Brieue gen Jerusalem /vnd in alle stedte Juda / Darin er gebot / Das sie der Heiden Gottesdienst annemen solten / 47vnd die Brandopffer / Speisopffer / Sündopffer im Heiligthum / 48Sabbath vnd andere Fest abthun / 49Vnd befalh / Das man das Heiligthum vnd das heilige volck Jsrael entheiligen solt. 50Vnd lies Altar / Tempel vnd Götzen auffrichten / vnd Sewfleisch opffern /vnd andere vnreine Thier. 51Vnd die Beschneittung verbot er / vnd gebot die Leute zu gewenen zu allen Greweln / das sie Gottes gesetz vnd Recht vergessen /Vnd ander weise annemen solten. 52Vnd wer Antiocho nicht gehorsam sein würde / den solt man tödten.

53DJs Gebot lies er ausgehen / durch sein gantz Königreich / vnd verordenet Heubtleute / die das Volck zwingen solten / solches zu halten. 54Diese richten in Juda Opffer an / vnd geboten die zu halten. 55Vnd viel vom Volck / fielen ab von Gottes gesetz zu jnen. 56Allen mutwillen trieben sie im Lande / vnd veriagten volck Jsrael / das es sich verbergen vnd verstecken must in die Hölen / als die flüchtigen.


57JM hundert vnd fünff vnd vierzigsten jar / am funffzehenden tage / des monats Casleu / lies der könig Antiochus den Grewel der verwüstung auff Gottes altar setzen / vnd lies in allen stedten Juda /Altar auffrichten / 58das man öffentlich in gassen /vnd ein jeder fur seinem Haus reuchert vnd opffert.

59Vnd lies die Bücher des gesetzes Gottes zureissen vnd verbrennen / vnd 60alle bey denen man die Bücher des bundes Gottes fand / vnd alle so Gottes gesetz hielten / todschlahen. 61Vnd das thaten sie mit jrem Kriegsuolck alle Monat wenn das Volck zusamen kam in die Stedte. 62Am fünff vnd zwenzigsten tage des monats / opfferten sie auff dem Altar / den sie hatten auffgericht / gegen dem Altar des HERRN.

63DJe Weiber / welche jre Kinder beschnitten /wurden getödtet / wie Antiochus [208b] geboten hatte. 64Die Eltern wurden in jren Heusern erwürget /vnd die Kinder drinnen auffgehengt. 65Aber viel vom volck Jsrael waren bestendig / vnd wolten nichts Vnreins essen / 66vnd liessen sich lieber tödten /denn das sie sich verunreinigeten / 67Vnd wolten nicht vom heiligen gesetz Gottes abfallen / Darumb wurden sie vmbbracht.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon