627. Van ideln unmogligen Dingen.

[489] Ik weet mi eine schone Maget,

De minem Herten wol behaget,

Ik neme se gerne to Wive,

Konde se mi van Haverstro,

Konde se mi van Haverstro

Spinnen de kleinen Siden.


Schal ik di van Haverstro:,:

Spinnen de kleinen Siden,

So schaltu mi van Lindekenlof:,:

Ein nie par Kleider schniden.


Schal ik di van Lindekenlof:,:

Ein nie par Kleider schniden,

So schaltu mi de Schere halen:,:

To middewerts ut dem Rine.


Schal ik di de Schere halen:,:

To middewerts ut dem Rine,

So schaltu mi eine Brugge schlaen

Van einem kleinen Rise.


Schal ik di eine Brugge schlaen:,:

Van einem kleinen Rise,

So schaltu mi dat Sövensterne:,:

To hogen Middage wisen.


Schal ik di dat Sövensterne:,:

To hogen Middage wisen,

So schaltu mi de Glasenborg:,:

Mit einem Perde upriden.


Schal ik di de Glasenborg:,:

Mit einem Perde upriden,

So schaltu mi de Sporen schlaen:,:

Wol van dem gladden Ise.


Schal ik di de Sporen schlaen:,:

Wol van dem gladden Ise,

So schaltu se aver dine Vöte dragen:,:

Am heten Sonnenschine.


Schal ik se aver mine Vöte dragen:,:

Am heten Sonnenschine,

So schaltu mi eine Schwepe drein:,:

Van Water un van Wine.


Schal ik di eine Schwepe drein:,:

Van Water und van Wine,

So schaltu mi de graven Stein:,:

To kleinen Peper wriven.


Schal ik di de graven Stein:,:

To kleinen Peper wriven.

So schaltu mi alle wilde Schwin:,:

In einen Kaven driven.


Schal ik di alle wilden Schwin:,:

In einen Kaven driven,

So schaltu mi din Moder geven:,:

Vor Jungfrow to einem Wive.


Schal ik di min Moder geven:,:

Vor Maget to einem Wive,

So schaltu hengen söven Jar:,:

Und wedder werden to Live;

De Düvel ut der Hellen Grunt:,:

De kann di nich vordriven.


Neocorus I, 180. (Hans Detlefs Mskr. Fol. 26 a.) Uhlands Volkslieder I, S. 14 gibt auch die (unvollständigere) hochdeutsche Gestalt des Liedes. Es ward in Dithmarschen beim langen Tanz gesungen. Vgl. Meinert Kuhländchen S. 80. – Klein, fein; Glasenborg, der Glasberg unserer Märchen; Schwepe, Peitsche; wriwen, reiben; Kaven, Kofen: Lif, Leben.

Quelle:
Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 489.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Märchen und Lieder
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Plattdeutsche Legenden und Märchen: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Legenden und Märchen von Ostsee und Schlei: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Maerchen und Lieder der Herzogtuemer Schleswig, Holstein und Lauenburg

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon