Der König von Egypten

[171] und


der krumme Badergeselle in L**.

Baderdaxel genannt25.

In Egypten da war ein König,

Weiser fast als Salomon;

Kaiser Franz wär fast zu wenig,

Und der groß' Napoleon,

Der dort auf der Insel Elba

Von den Mächten ward verbannt,

Denn ich oft gesprochen selba,

Als ich hinter Frankreich stand.


Dieser König, der war so reiche,

Daß kein solcher je bekannt;

Glaub nicht, daß ihm einer gleiche

In dem weiten deutschen Land.[172]

Wie bei uns das liebe Eisen

War das Gold dort nicht geacht,

Um sechs Carolins zu speisen

Wird man dorten ausgelacht.

Denn ein jeder Ackerbauer

B'schlägt sein Esel dort mit Gold,

Und mit Platten feinsten Silbers

Werden d'Stiefel vorgesohlt.

Sein Palast ist neu erbauet

Von Smarack und von Berill,

Und mit ächten Deamanten

B'schlägt man dort die Besenstiel.

Gärten sieht man in dem Lande

Daß man sich derstaunen muß;

Kirschenbäume, Holderstauden,

Messen oftmals tausend Fuß.

Und die Quellen, die dort fließen,

Führen dir kein Wasser nicht;

Lauter Malaga, recht süßen,

Drein wascht man sich sein Gesicht.

Hier sieht man nicht gold'ne Ketten,

Nichts von Seide, nichts von Tuch:

Kleiderstück von Spinnewetten

Sind dort oft nicht fein genug;[173]

Denn des Königs Purpurmantel

Ist so fein – ich steh' dir gut,

Wenn man ihn zusamm thät wickeln,

Brächt man in ein Fingerhut.

Doch der König sammt den Schätzen,

Ist stets traurig, mißvergnügt:

Gar nichts kann ihn recht ergötzen,

Jede Freude von ihm fliegt.

Denn der gute König Christl

Hat ein großen Uebelstand,

Eine starke Mastdarmfistl

Seine Hinterpforte band.

Viel Doktores aus der Ferne

Haben ihm hineingeguckt;

Doch ein jeder dieser Herrne

Hat die Achseln hier gezuckt;

Denn dem guten König Christl –

Welch ein Unglück mag das sein –

Ragte nebst der Mastdarmfistl

Auch noch ein Gewächs hinein.

Man verschrieb aus allen Ecken

Arzeneien nach der Meng',

Doch sie konnten nichts bezwecken,

Die Passage blieb halt eng.[174]

Oftmals hörte man die Worte:

»Ist denn keiner auf der Welt,

Der mir meine Hinterpforte

Oeffnet für mein baares Geld?«

Als er einstmal in dem Zimmer

Seufzend auf und abe ging,

Kam sein deutscher Kammerdiener

Ignaz Tritsch aus Dingolfing.

Spricht: Mein Herr! Ich will Euch rathen!

Gebt mir nur ein baares Geld;

Um ein Schäffel voll Dukaten

Seid Ihr wieder hergestellt.

Seht dort über's Meer hinüber,

Dort den Flecken linker Hand;

Weg von dort sechs tausend Meilen

Liegt mein deutsches Vaterland.

Dort zu Landshut an der Isar

Weiß ich ein Chororikus,

So gewandtsam als wie dieser

Keiner existiren muß.

Hilfst du mir aus meinen Nöthen,

Lieber Nazi! schwör ich dir:

B'schenk ich dich mit fünfzehn Städten

Und dem schönsten Pferd von mir.[175]

Und der Doktor, der mich rettet,

Sei mein lieber Schwiegersohn,

Meiner Tochter Polzamitschki

Hand und Herz sei dessen Lohn.

Packe fünfzehn Esel fleißig,

Und auch dich vergesse nicht;

Schwarze Mohren fünfunddreißig,

Was sie tragen an Gewicht.

Lauter Gold und Edelsteine,

Lauter Spitzen von Brabant,

Und der Schönsten aus dem Harem

Bringe fünfzig in dein Land.

Grüße alle Mediziner –,

Deinem König einen Gruß;

Doch vor Allem, Kammerdiener!

Grüß mir den Chororikus,

Daß er möchte zu mir eilen,

Mir zu helfen aus der Noth;

Nun sollst nicht mehr lang verweilen,

Lebe wohl und pfiet dich Gott!

Und die Esel wie die Diener

Setzten sich auf's Schiff hinein,

Auch die fünfzig Frauenzimmer

Sammt dem Gold und Edelstein;[176]

Fahren über's schwarze Meere

Mit dem allerbesten Wind,

Als wenn's grad ein Bächlein wäre,

Wie bei uns die Flüsse sind.


Und nach siebzehn Wochen waren

Sie schon in dem Bayerland;

Noch zehn Tage und der Zuge

Schon vor L** Thoren stand.

Als die Bürgerschaft erfahren,

Daß ein König sie gesandt,

Machten sie, sie zu empfangen,

Sich gleich auf ganz kunstgewandt.


Nun begann der Zug durch d'Straßen,

Alles drängt sich zu mit Kraft;

Vorne an die dreißig Esel,

Lang nix mehr – dann d'Bürgerschaft!

Endlich kam der Tritschen Natzi

Mit den Kisten hintendrein,

Voll Kaschstani und Pischstazi26

Und den Frauenzimmerlein.
[177]

Und die Leute gaffen, staunen,

Doch der Natzi unverweilt

Stets Kaschstani und Melaunen

Huldvoll unter sie vertheilt.

Und die Schönen war'n umgeben

Von den Musensöhnen all,

Hätten alles drum gegeben,

So sehr drückt s' die Liebesqual.


Jetzt gibt erst der Kammerdiener

Seinen Brief der Bürgerschaft,

Die als alte Wohlbekannte

Stetsfort auf die Esel gafft.

Endlich muß der Natzi lesen

Von dem Doktor Wunderthier,

Gleich heißt's: 's ist kein anders Wesen

Als der krumme Daxel hier.


Dieser wird sogleich geholet:

Du mußt nach Egypten 'nein;

Einem großen König helfen,

Der steckt tief im Elend drein.

Nimm mit dir die Instrumente,

Salben, Pflaster und Charpie,[178]

Alles was nur helfen könnte,

Großer Lohn harrt deiner Müh'.


Und nach siebzehn Tagen reiset

Bader-Daxel aus sein' Land

Nach Egypten und beweiset

Seine kunstgewandte Hand.

Denn die Kur war äußerst schwierig,

Fordert einen kühnen Mann;

Alles war auf ihn begierig,

Was der Wunderdoktor kann.


Der füllt Därme und den Magen

Voll mit Pulver und mit Blei,

Nur der Schlund und halb der Kragen

Blieben von dem Pulver frei.

Endlich steckt er ein Stück Schwammen

In den Schlund und zündt vorn an,

Harret nun in Gottes Namen,

Was 's vor Wirkung haben kann.


Immer weiter brannt der Schwamme,

Was man sich wohl denken kann,

Bis er zu dem Pulver kame,

Aber nun ging d' Metten an.[179]

Fürchterlich fing's an zu krachen

An des Königs Hintertheil,

Ganze Stücke Kothes brachen

Naus zum Fenster wie ein Pfeil.


Und die schöne Polzamitschki

Druckt den Daxel an die Brust:

»Komm geliebter Hinternsprenger,

Komm du meine süße Lust!

Weil dem Vater du geholfen,

Theuerster Chororikus!

Därfst du auch mein Vorderpförtlein

Sprengen ohne Hindernuß.


Und er that's – sie ward sein Weibe

Und erhielt noch zu sein Lohn

Ein Palast zum Zeitvertreibe,

Nebst ein Scepter und ein Kron;

Und der Vater offnen Leibes,

Der erkennt sein hohes Glück,

Wünscht sich nimmer in dem Leben

Leibverstopfung mehr zurück.


25

Im Tone und Geist eines sogenannten Scherzlgeigers, mit der Geige begleitend vorzutragen.

26

Egyptische Früchte.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 171-180.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon