Die oren narren.

[204] Ach got, wie sitzen in den oren

So grose narren vnd doren!

Das sein mir freilich grose doren,

Die darumb sitzen in den oren,[204]

Das sie nit hören wöllen das,

Was ie vff erd geleret was,

Was ie die gemeine cristenheit

Geredet hat vnd auch geseit.

Das alle heiligen hon gelert,

Das hon sie alles nit gehört,

Sein fünfftzehen hundert gantzer ior

Dem narren gesessen in dem or

Vnd sein so lang zeit daub gewesen

On ietz, so sie die büchlin lesen,

Wie nach disem vnserm leben

Kein fegfeüer sei den sünden geben,

Wie vnß nit nütz der heiligen bit,

Dan sie vnß oben hören nit,

Vnd wie die meß kein opffer ist,

Auch wie den pfaffen vil gebrist,

Vnd wie man bütle sacrament,

Das wir kum anderthalbs me hent,

Vnd wie die beicht gang glatter yn,

Wan sie geschehe bei gůtem wein,

Vnd seit ein gůt gesel seinem gesellen,

Wie wir hinfürt baß fünden wöllen,

Auch selbs einander absoluieren,

Mit affenschmaltz die kelen schmieren.

Sie hören alle den luther syn,

Ia wer er tusent meil von yn,

Vnd hören nit in irer stat,

Wa man da selbst gepredigt hat.

Sie hören hinder den offen wißblen,

Was zwen gickenheintzen lißblen,

Vnd hören nit, was alles reich,

Die stet vnd fürsten alle gleich,

Darzů der keiser auch damit

Gebüt, das hörens alles nit.

Sie sein als daub am selben ort,[205]

Das sie da hören nit ein wort.

Doch hören sie in allen sachen,

Wie man sackman gern wolt machen,

Die klöster brechen, das sie krachen;

Das nent man lutherisch küchlin bachen.

Vnd hawen drein, das balcken biegen,

Ia in die spalt den buntschů fiegen.

Das můß geschehen nur mit liegen;

Dan wer die warheit hören lat,

Der laßt eim ieden, was er hat

Vnd bsitzt mit got vnd auch mit recht.

Wer weiß, ir wert ein zeit villecht

Ein mal auch hören nach der ern,

Das ir auch nit wert hören gern,

Wie ir ietz auch nit hören welt

Dan alles, das euch gern gefelt.

Also würt got zů seiner zeit

Auch hören, was euch vnfal geit.

Wie ir mit dauben oren messen,

Gleichs sol euch werden nit vergessen.

Man würt euch leren also nerren

Vnd euwere oren baß vff sperren.

Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 204-206.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon