wie dem luther sein leibfal mit einem katzen geschrei begangen würt.

[267] Des luthers leren zögt mir an,

Wie das die meß kein frucht sol han

In dem dot vnd in dem leben[267]

Vnd helff im fegfeür nit da neben.

Allein hilfft sie dem, der sie halt;

Dan sie hab sunst gantz kein gewalt

Vnd sei kein gůt werck auch darzů,

Darzů on nütz, das man sie thů.

Sie sei allein ein testament.

Wie fast sie die opffern went,

Vnd sie doch ist kein opffer nit,

So helff sie auch niemans damit.

Es sei als sampt ein bůben dant,

Das sie die doten begangen hant,

Vff iren seckel zů gerist,

Was iartag vnd der leibfal ist,

Sibenden / dreissigst sei ein list.

Darumb kan ichs nit baß ermessen.

Meins schwehers wil ich nit vergessen,

In seinem dot in lon besingen,

Alle katzen zamen bringen.

So sie mich hon zůr katzen gmacht,

So hon die menschen mein kein acht

Vnd kerten sich an katzen nit.

Wan ich sie schon hoch darumb bit,

Vff meins schwehers leibfal gon,

Bei katzen würden sie nit ston

Vnd würden mich zůn eren lon;

Das wer mir dan ein grose schand

In der stat vnd vu dem land.

Darumb, ir katzen, kumpt her springen,

Wir wöllen hie ein leibfal singen,

Das allen katzen rům würt bringen.

Wan ich anfah, so singt mir noch,

Vnd lůgen, singen nit zů hoch;

Halten gůten melodey,

Das es nit werd ein katzen geschrey.

Kumpt ir katzen, schwartz vnd grauw,[268]

Vnd singen mauw vnd aber mauw.

Mauw / mauw / singen har

Der murmauw vnd der murnar,

Meuwe / meuwe / der tenor,

Mauw vnd mauw der baß fürwor.

Wan ich nit ein katze wer,

Wie künt ich also mauwen her?

Ich kan ietzunder erst erkennen,

Warumb sie mich den murmauw nennen,

Das ich kan also mauwen schon,

Mein schweher hie besingen lon,

Mit katzen im das leibfal begon.

Weren kein katzen hie damit,

Der luther würd begangen nit.

Darnach er hat im leben gerungen,

Also würt er im dot besungen.

Warlichen, wie die grebnis ist,

Also ist auch das gesang gerist;

Darnach er lang gefochten hat,

Das hat im dot hie funden stat.

Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 267-269.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon