wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet.

[269] Murner.


Ach got im himelreich der not!

Mein liebster vetter ligt am dot

Vnd ist fast kranck, als man mir seit;

Wan er mir stürb, es wer mir leid.

Er was vff erden mein höchste freid

So bald der nar mir gat zů grund,

So hab ich nimer frölich stund.

Ich wil in sůchen als ein frünt,

Ob ich im tröstlich helffen künt.

Mein lieber vetter, grüß dich got![269]

Wie gat es dir / was ist dir not?

Was glust dich doch / was wiltu hon?

Sag mirs, ich wil dich nimer lon.

Solt es mich tusent guldin gestan,

So wil ichs alles wenden an.


Nar.


Jetz sihe ich, das du bist ein frind,

So ich dich in mein nöten find.[270]

Das sein die besten fründ vff erden,

Die in nöten funden werden.

Du hast mich also hart beschworen

Vmb den kopff vnd vmb die oren

Mit so grusamlichen worten,

An meinem leib an allen orten,

Er sůcht so eigentlich mein glider,

Das ich sein bin erlegen nider.

Ich můß sein sterben warlich an

Vnd bin ein vnbehilflich man.

Ich kan mich weder heben, legen

Vnd nit ein glid am leib me regen.

Ach, bestel mir doch ein starcke begein,

Doch das sie müß ein iunckfraw sein;

Nit so ich wen, sie hietet mir,

Das sie duß bült vor der thür.


Murner.


Ach vetter, das sein dorechte wort

Vnd hören nit an dises ort.

Du solt deiner selen heil betrachten

Vnd irer iunckfrawschafft nit achten.

Sie sein doch iunckfrawen al zwar,

Das felet dir nit vmb ein har.

Sie hon doch die drei glüpten thon

Vnd halten ire küschen schon,

Ir hat nie kein dar wider gethon.

Darumb wil ich dir ein bestellen.

Vnd welche du wilt vß in erwelen,

Die sol dich heben, legen nider

Vnd vff erheben, setzen wider.


Nar.


Es gefelt mir wol, sůch ein begein,

Doch das sie müß ein iunckfraw sein,

Bei got vnd heilgen, ich scheiß sunst drein.
[271]

Murner.


Werestu mir ietz nit bekant

Für ein narren vnd verwant,

So wolt ich von dir sein gerant.

Ich bit dich doch, nun hör mich wol,

Ich wil dirs sagen noch ein mol,

Das sie warlich al iunckfrawen sind,

Die lieben, küschen, reinen kind.

Wie wol ir etlich hon den grind,

Das schat in an der küscheit nyt,

Dan küscheit in dem hertzen lyt.


Nar.


Dv truwest in wol, mein lieber frind!

Darumb das sie deins ordens sind.

Ich sihe wol, das die iungen schon

In die pfaffen heuser gon

Vnd wöchliche holen ire mol;

Ich gedenck, bei got, man gerb sie wol.

Der pfaff ist iung vnd die begyn;

Warumb lon sie kein alten yn?

Die müsen heim beschlossen sein.

Darnach sein erlich burger mer,

Die allein vmb gottes eer

Die iungen laden auch zů gast;

Ich lob es wol vnd doch nit fast,

Dan sie kein eelich frawen haben.

Ich denck, das sie die beginen schaben.

Solcher malzeit hon sie vil.

Doch wan man sie zůn krancken wil,

So krimen sie sich wie ein schlang,

Dan sie nit gern thůn disen gang.

Die krancken mögen nit me gerben,

Darumb sie lassen sie verderben.[272]

Wer es aber zů eim gesunten,

Gar bald sie sich dar schicken kunten

Vnd des gůten weinlins trincken,

Das sie singen wie die fincken

Vnd mit den öglin lieblich wincken.

Das dient nit zů der iunckfrawschafft,

Vnd wan mans briet, es geb kein safft.


Murner.


Ach got, du ligst da in dem bet

Vnd treibst ein solch vnnützlich red;

Du bist so schwach, daz du wilt sterben,

Vnd sagst noch von beginen gerben,

Vnd wie man schabet in die hüt!

Das dienet zů dem sterben nüt.

Doch so du hast ein argen won

Darumb, das sie zůn pfaffen gon

Vnd zů manchem reichen man,

Der kein eelich fraw kan han,

Nur den iungen gibt ein mol,

Die alten gibt dem tüffel zol,

Es müß ein hincken sein da hinder,

Vnd sein doch warlich frume kinder.

Doch das du laßst die fantasei

An deinem dot, die gaucklerei,

So wil ich dir ein iunckfraw geben,

Die dein wartet, hietet eben.

Ich weiß, das sie ein iunckfraw ist

Vnd ir an küscheit nichtz gebrist.

Sie ist alt acht vnd sibtzig iar,

Ein iunckfraw dannocht, das ist war.


Nar.


Ist sie so lang ein iunckfraw gsein

Vnd darzů auch ia ein begein,[273]

So hat sie freilich gehabt kein mol

Bei burgern vnd bei pfaffen kol.

Ach lieber vetter, sag on scham,

Wer ist sie doch / wie leißt ir nam?


Murner.


Jvnckfraw hebnegel heißt die schon,

Junckfraw on allen argen won,

Vnd kan an einem krucklin gon.

Sie ist wol in eim heer gewesen,

Doch ist sie vor in allen genesen

Vnd hat ir iunckfrawschafft behalten

Vor den iungen vnd den alten.

Sie ist ein iunckfraw in der geburt,

Wie wol sie offt gescholten wurt,

Sie sei auch vnder den gebern gesein

Vnd trinck gern gůten kielen wein.


Nar.


O We! vnd o we! ich wil ir nit!

Ach laß sie duß, das ist mein bit!

Es ist ein vnfridsames weib,

Der tüffel steckt ir in dem leib.

Wa sie ist, kumpt niemans fürt;

Ich mein, das sie die welt verwürt.

Sie greinet, grannet wie die schwein,

Die gern am gatter weren ein.

Als bald sie kumpt ins nunnen huß,

So ist dem frid der boden vß;

Ach lieber vetter, laß sie duß!

Sie heißt die andern hůren al

Vnd ist ein solche böse gal

Vnd riempt sich irer iunckfrawschafft,

Die doch nit geb ein quintlin safft.[274]

Sie ist auch worden lutherisch fein,

Die alte zierlich keiserein,

Vnd hat eim lutherischen pfaffen

Einen langen rock geschaffen,

Den sie erbetlet hat

Allenthalben in der stat,

Das er solt al beginen schedigen,

Von irer iunckfrawschafft solt predigen,

Vnd ir leib so gantz noch wer,

Wie ein fischer berren her.

Ich wil ir nit, noch kein begin!

Alde / alde, ich far da hin!

Laß dir mein leib befolhen sin!


Murner.


Nvn gnad dir got, mein liebster frünt,

Ich far, da andere narren sint.

Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 269-275.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon